Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

wo sind all die custom-roller hin


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr!

Zwei Freunde und ich haben vor ein paar Tagen überlegt was eigentlich aus den ganzen Custom-Rollern von früher geworden ist, wie zum Beispiel der "Panama Jack", "Beauty and mean", "Freezer", "The Mask", "Simpson" und all die, die ich nicht aufgeführt habe.

Sind die verschrottet wurden, zerlegt und verkauft, komplett verkauft oder stehen die noch in irgend einer Garage rum?

Wenn Ihr was wisst, wäre interessant etwas zu erfahren!

Geschrieben (bearbeitet)

Jau, habe ich mich auch immer schon gefragt...!

Den Panama Jack hat es nach Wuppertal verschlagen.

Das war ja damlas mein Traumroller! Allein das Heck!

Das erste mal habe ich den '92 in Holland gesehen.

Da war u.a. auch Ralf von SIP mit seinem damals noch gelb/grünen PX cut (hatte auf der q-mile heftige Zündaussetzer :haeh: )

Nach vielen Jahren habe ich dann für das Ding einen Motor gebastelt (für den Panama JAck natürlich). Der alte war sowas von gefrickelt (membraneinlaß über beide Hälften). Da ist das Kaltmetall schon beim ankucken vom Motor gefallen...Der damalige Besitzer wollte entgegen meinem anraten wieder ne Vollwange haben (mit Malossistutzen).

Bin dann ein wenig damit durch die Gegend genudelt. Ich muß sagen, ich habe noch nie einen so zusammengehudelten Roller gesehen der im gleichen Maße Pokale gewonnen hat!

Jede Schweißnaht war mehr gebraten als sonstwas. Der Lackierer hat eine Toparbeit hingelegt!

Allein die zusammengetüdelten Backen wogen bestimmt 5kg wegen dem ganzen Spachtel.

Von der Elektrik mal ganz abgesehen.

Danach ist der Roller in irgendeiner Nachbargarage gelandet.

Genauso wie die Pernod T5 von Christian Schneider.

Das Ding lag hinterher zerschrammt in Heavys Garage.

Kennt ihr noch die Lamy vom Frischauf?

Das Ding hats ja auch öfters zerlegt als sonstwas.

Habe sie damlas noch mit der sehr schönen grünen Lackierung gesehen.

Oder Mamos 'Red Thunder'. Auch einer meiner 'Vorbild Roller' (ich liebe diese umgeschweißten Heckteile!). War einer der ersten Roller der konzeptionell oder sagen wir besser vom Design her durchdacht war. Soweit ich weiß mußte er auf einer Paßstraße irgendwas ausweichen und aht das Ding dabei voll zerlegt (Mit dem Ding ging glaub ich auch damals der Trend zur Scheibenbremse hinten los).

Na ja, hauptsache ich hab meinen Roller noch... :love: :-D

Gruß Uwe!

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

" The Mask " ist doch neu aufgebaut worden !

War vor 2? Jahren in Antwerpen auf der Customshow und letztens auch in der Classic Scooter...

Denke das bei Customs auch viel den allgemeinen Trends unterworfen ist ( früher eher Custom - like und heute halt mehr Racer etc....

Bis denne

Geschrieben

Beauty and mean:

Irgendwie sind einige Teile des Rollers in diversen Katalogen gelandet...

Aber ich müßte das eigentlich heraus bekommen ob er Ihn noch hat oder..., der Typ kommt ja aus der selben Stadt.

Geschrieben

In Hagen schlummert der Shoei-racer. Ende 80er Anfang 90er in der scootering und somit sowas wie die Großmutter der teutonischen Racer kam über Rimini ins Tor zum Sauerland. Wundersame Wege. Wäre doch auch mal eine Idee für classic-scooter custom-revisited !

Geschrieben

Die Silent of the Lambs Lambretta, steht in Wittmund beim Kumpel, zumindest der Rahmen und noch ein paar Teile in schicker grüner Pinsellackierung mit Chromaufklebern. Das Beinschild hat in Papenburg einer im Wohnzimmer stehen, der mit Rollern eigentlich nichts mehr zu tun hat (mit der eisernen Auflage, daß Ding nie wieder zu zeigen).

Hat Steven die Freeze noch? Oder hatte er das Ding komplett weggegeben?

Geschrieben

die Simpson wurde verkauft, und wir ab und zu wohl noch Sontags bewegt, Gonzo weiss da genaueres.

Die "Bandit" hat Rodriguez gekauft und scheint die (den Anzeichen nach) jetzt wieder aufzubauen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, genau die meinte ich...

Jetzt, wo ich mich da wieder mal durchgeklickt habe...

Die GP (die eigentlich eine spanische SX ist) von Olliver Binder gibts auch noch.

Allerdings fährt die nicht mehr und wartet auf Wiederbelebung. War eh nie wirklich ein Custom Projekt...

Bearbeitet von baerke
Geschrieben

Bei einigen der genannten Custom-Roller verstehe ich eines nicht: die Dinger sind alle mit mehr oder weniger erheblichem Aufwand an Geld und Zeit gebaut worden, wurden dann über ein paar Jahre von Event zu Event transportiert (denke mal, dass die wenigsten auf eigener Achse gefahren sind) - und werden dann nach ein paar Jahren geschlachtet! Wo ist da der Sinn? :plemplem:

Wenn ich mir so'n Teil aufbaue, dann sollte es schon aus eigener Kraft fahren ... und nach ein paar Jahren einfach "entsorgen" finde ich eigentlich auch nicht so prall ...

Geschrieben

das ist ne frage die ich mir auch hier stelle... schon komisch...

...nun, ich habe so viel geld in meine roller gesteckt - die *will* ich deswegen erst recht fahren bis nichts mehr geht... aber son wirkliches customprojekt habe ich ja auch net am start...

Geschrieben

Naja, die einen waren eher "Szenemitläufer" und das Interesse lies nach, die Anderen brauchten vielleicht Geld für neue Projekte.

Tja, finde es aber trotzdem schade, das so viele Fahrzeige einfach geschlachtet werden.

Von den frühen deutschen Customs gibts leider auch verdammt wenig gute Pics.

Die Rollerzeitungen waren damals ja auch nur in s/w.

@uwe

Ja, der Panama Jack war wirklich gut lackiert, druntergucken durfte man wirklich nicht...

Weiß vielleicht jemand was aus der Mutant Vespa geworden ist?

War auch in der Scootering/ Holiday in Hollan 199?.

Gruß,

Olli

Geschrieben

Bei der Simpson " 3 " war es eigentlich anders, die wurde ja richtig gefahren, bis nach Engeland und zurück und das mehrmals. Er hat sie für (viel zu) wenig Geld verkauft, da das Thema/ der Roller ausgereizt war. Der hatte an dem Ding alles gemacht, was er machen konnte.

Mittlerweile ärgert ihn das wohl doch, er wollte sie wieder zurück kaufen, aber is nicht. Schade!

Derzeit sitz er an einem neuen Projekt, ne alte Vespa, also dürfen wir gespannt sein.

- gonzo

  • Like 1
Geschrieben
Also manche Roller wie z.B. die "Immortal Memories", welchen man ja also Custom bezeinen kann werden nicht zum Treffen gefahren sondern fahren selbst!

... hatte ja auch extra "... bei einigen ..." geschrieben. Dass es viele gibt (gab), die auch gefahren werden (wurden) is' mir schon klar :-D (s. den "Punisher" ...), aber ich verstehe halt nicht, wie man 'nen Eimer mit 'ner sehr aufwändigen Lackierung wie z. B. die "Davidoff" schlachten kann ... :plemplem:

Geschrieben

es scheint ja doch noch mehr über die alten kisten bekannt zu sein als ich erwartet hatte.

wäre schön wenn man die ein oder andere, die nicht zerlegt wurden ist, noch mal auf dem ein oder anderen treffen sehen würde :-D

Geschrieben

gibt es die chesterfield lambretta noch? :love: :love:

oder den tazmanischen teufel smallframe...? (weiß nicht mehr genau was es genau war...)

Geschrieben

@soulsucks Ich glaube nicht das Angelo vernünftig geworden ist, das war bestimmt nur ein ganz mieser Trick von ihm. Außerdem ist BMW fahren ja wohl das Gegenteil von Vernunft, ist ja wohl sowas wie die Cosa der Mtotrradszene.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information