Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Ist `n Foto aus meinem Kinderzimmer - da liegen halt so verschiedene Sachen rum !

Sieht auf jedenfall echt lecker aus das Teil!!!

Selbstkonstruiert???

Gibt wohl keinen Rollerhersteller,der Radialverschraubte Bremszangen macht!?!??

Bye Jochen

Geschrieben

Kleinserien sind in Vorbereitung - hoffe, da nächster Tage Konkreteres sagen zu können ...

So richtig billig wird`s wohl nicht, weil wir die Tanks in Handarbeit bei uns zurechtdengeln / schweissen und

der Porno - Tankdeckel schon nen Hunni kostet !

Mal sehen ...

Geschrieben (bearbeitet)
Kleinserien sind in Vorbereitung - hoffe, da nächster Tage Konkreteres sagen zu können ...

So richtig billig wird`s wohl nicht, weil wir die Tanks in Handarbeit bei uns zurechtdengeln / schweissen und

der Porno - Tankdeckel schon nen Hunni kostet !

Mal sehen ...

Für Alteschulefetisch: geht das auch in Kegra Höckersitzbank-Optik?

Edith meint noch: fuckU, Alder, Kosten - oder wat? wir sind hier nich bei Harley Davidson und feilschen ums Chrompaket mit brauner

Fransenwildledertourenjacke. Rollertuning, je teurer umso besser... :-D

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
@250N

Gibt's denn auch mal Backentanks für LF zu kaufen?

Definitiv nicht als Serienprodukt :

sehr aufwendig, Änderungen am Rahmen notwendig (Halterungen, Tankstutzen), unterschiedliche Formen für jedes Modell,

Benzinpumpe notwendig !

Da finde ich nen 14 Liter Tank mit ner ansprechenden Sitzbankform ohne Umhäkeleien schon griffiger!?

Geschrieben
Ist `n Foto aus meinem Kinderzimmer - da liegen halt so verschiedene Sachen rum !

Was ein Kinderzimmer! Ich durfte den Kram ja auch kürzlich befingern. Echt richtig geiles Zeug, diese Tanks :-D

Geschrieben
Oder diese Variante - Version für Largeframe fast fertig ...

post-13183-1227889949_thumb.jpgpost-13183-1227889957_thumb.jpg

:-D:-D

Der Tank wird einfach auf den Rahmen geschraubt, richtig?

Muss ich dann um die Backen abzunehmen den Tank ausbauen oder sind die beiden Hebel berücksichtigt?

Nicht das ich für dieses Hammergeile Teil n Rahmen mit Außenverschlüssen brauch.

Geschrieben
:-D:-D

Der Tank wird einfach auf den Rahmen geschraubt, richtig?

Muss ich dann um die Backen abzunehmen den Tank ausbauen oder sind die beiden Hebel berücksichtigt?

Nicht das ich für dieses Hammergeile Teil n Rahmen mit Außenverschlüssen brauch.

Für die Innenverschlussfraktion haben wir ne Lösung - Backen lassen sich bei verschraubtem Tank mittels

mitgeliefertem Zubehör und Innensechskant einfach öffnen / schliessen !

Geschrieben
Für die Innenverschlussfraktion haben wir ne Lösung - Backen lassen sich bei verschraubtem Tank mittels

mitgeliefertem Zubehör und Innensechskant einfach öffnen / schliessen !

:-D

der tank an sich ist eh schon ne feine sache und mit meinem moppdetank komme ich dann auf dezente 28 liter :-D

bin gespannt ob es reicht wenn ich nen kiosk ausraube oder ob es gleich ne bankfiliale sein muss... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Geile Sache das mit dem Tank....leider steh ich mit meiner Größe auf Kriegsfuß mit Sitzbänken wo ich nich soweit

als geht hinten Sitzen kann.....Ancilotti haut gerade hin....

Ansonsten würd ich so ein Ding wohl auch gern verbauen....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben
:-D

der tank an sich ist eh schon ne feine sache und mit meinem moppdetank komme ich dann auf dezente 28 liter :-D

bin gespannt ob es reicht wenn ich nen kiosk ausraube oder ob es gleich ne bankfiliale sein muss... :-D

Dann aber bitte noch die Monstertankversion von Worbel mit dem Sitzbanktank von Wolle vereinen, dazu nen Tank in der linken Backe und den Moppedtank von der Almdudler... könntest dann irgendwann so an die 40l kommen...

Geschrieben
Dann aber bitte noch die Monstertankversion von Worbel mit dem Sitzbanktank von Wolle vereinen, dazu nen Tank in der linken Backe und den Moppedtank von der Almdudler... könntest dann irgendwann so an die 40l kommen...

damit kann man schon ne weile fahren,

aber das zusatzgewicht wird sich sicher auch bemerkbar machen....

Geschrieben
:-D

der tank an sich ist eh schon ne feine sache und mit meinem moppdetank komme ich dann auf dezente 28 liter :-D

bin gespannt ob es reicht wenn ich nen kiosk ausraube oder ob es gleich ne bankfiliale sein muss... :-D

Soweit hab ich noch gar nicht gedacht. Dann kann der Arschbrand mit seinem 20l Kanister einpacken...Kanonenballrennen 2009, ich komme... :-D

Geschrieben
Soweit hab ich noch gar nicht gedacht. Dann kann der Arschbrand mit seinem 20l Kanister einpacken...Kanonenballrennen 2009, ich komme... :-D

Kamerad Arschbrand hat den Tank auch schon in den Flossen gehabt und schmiedet sicherlich schon finstere Pläne für die Kanonengeschichte nächstes Jahr ...

Geschrieben
damit kann man schon ne weile fahren,

aber das zusatzgewicht wird sich sicher auch bemerkbar machen....

Ey komm, sooo fett isser nun auch nicht geworden. Kann er doch nix für, wenn er die ganze Zeit Überstunden ins Büro schieben muss...

Geschrieben
Für die Innenverschlussfraktion haben wir ne Lösung - Backen lassen sich bei verschraubtem Tank mittels

mitgeliefertem Zubehör und Innensechskant einfach öffnen / schliessen !

Und noch ne blöde Frage........Wie wird die Tanksitzbank befestigt?? hab hinten nen Zapfen gesehen und vorn über die Innenverschlüsse??

Geschrieben

Sehr runde Sache. :-D

Hätt trotzdem noch zwei offene Fragen:

- Kann man mittels Augenpeilung da noch den Füllstand erahnen, eher nicht mehr so, oder?

- Wie geht der Benzinhahntausch künftig vonstatten, Mutter innen festgepunktet?

Grüße,

Manuel

Geschrieben
Sehr runde Sache. :-D

Hätt trotzdem noch zwei offene Fragen:

- Kann man mittels Augenpeilung da noch den Füllstand erahnen, eher nicht mehr so, oder?

- Wie geht der Benzinhahntausch künftig vonstatten, Mutter innen festgepunktet?

Grüße,

Manuel

Berechtigte Fragen !

Benzinhahntausch ist künftig kein Problem mehr : es gibt keinen !

Benzinstand lässt sich tatsächlich nur erahnen : wenn der obere Bereich (also die Sitzbank) fast leer ist hat man noch

den kompletten originalen Tankinhalt - das kann man sehr gut sehen - mehr nicht wirklich !

Dafür hat der Tank ein amtliches Schwallblech !

In jedem Fall kommt man mit einer Tankfüllung locker über 100km - fahre die Konstruktion schon über ein Jahr und bin

noch nie ohne Sprit liegengeblieben (und war auch noch nie der Erste, der tanken musste) !

Der Tank wird an den originalen Aufnahmen verschraubt, Backenbetätigung bei Innenverschlüssen mit Inbusschlüssel ohne

die Verschraubungen lösen zu müssen !

Geschrieben (bearbeitet)
In jedem Fall kommt man mit einer Tankfüllung locker über 100km

was ist das denn für ein verbrauch bei 14 litern??? :-D

Bearbeitet von Tinamou
Geschrieben
Der Tank wird an den originalen Aufnahmen verschraubt, Backenbetätigung bei Innenverschlüssen mit Inbusschlüssel ohne

die Verschraubungen lösen zu müssen !

Ok???? Da fehlen mir jetz zwar ein bisschen die Ideen aber ich bin immer Interessierter.....

Geschrieben
Da weisst du wohl mehr als ich ...

..war am We in BS. :-D ..da war doch ein Kollega von Dir da, mit lauter Zeug aus deinem Laden....unter deinem Namen... :-D ....mit dem hab ich ein Weilchen geschnackt...netter Typ :-D

Geschrieben
Da weisst du wohl mehr als ich ...

Hat schon wer eine ahnung was das teil jetzt kosten soll bzw. bis wann man es kaufen kann?

Die 499 Euronen können einem schon ziemlich abschrecken! (hoffe das war reine Spekulation) :-D

Geschrieben

Wenn man sich mal überlegt, was so ein Tankdeckel kostet, wie teuer ein neuer normaler Tank ist, was es kostet sich die Bleche lasern zu lassen, diese zu biegen, das ganze Ding zu schweissen, Druckprüfung machen zu lassen und das Ganze noch mit dem TÜV zu klären, dann könnte man zu dem Schluss kommen, dass das mit 100? nicht mal eben gemacht ist.

Geschrieben
Wenn man sich mal überlegt, was so ein Tankdeckel kostet, wie teuer ein neuer normaler Tank ist, was es kostet sich die Bleche lasern zu lassen, diese zu biegen, das ganze Ding zu schweissen, Druckprüfung machen zu lassen und das Ganze noch mit dem TÜV zu klären, dann könnte man zu dem Schluss kommen, dass das mit 100? nicht mal eben gemacht ist.

Deshalb sind nach wie vor Mitteltanklösungen unschlagbar... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung