Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin,

Bin neu hier und hab erstmal ne weile mitgelesen, bis ich mich dann auch entschieden hab ne v50 zu restaurieren.

Hab den Motor jetzt gespalten und alles ausgebaut. Ging bis auf diese drei sachen alles problemlos.

Jetzt zu meinen Fragen:

- nachdem ich die Kurbelwelle ausgebaut habe, die hing noch an der lima seite, hängt immernoch das lager dran. Wie krieg ich das am besten ab. Ich wollte beides behalten und nix kaputt machen.

- Kann ich jetzt nachdem ich alles ausgebaut habe die beiden hälften kärchern? Ich wüsste nämlich nicht wie ich die suppe da sonst runterkriegen könnte :D

- Im Anhang noch ein bild von einer schraubenaufnahme am Block. Die is leider komplett runtergeschliffen oder abgebrochen. die andere Hälfte is allerdings noch ganz. Was kann man da tun um den wieder richtig abzudichten oder is das egal weils nur eine ist?

Ich hab die suche bemüht aber zu den drei fragen nix gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Schonmal vielen dank

Grüße

Biermann

post-26698-1227212506_thumb.jpg

Bearbeitet von biermannhh
  • Antworten 68
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin,

- nachdem ich die Kurbelwelle ausgebaut habe, die hing noch an der lima seite, hängt immernoch das lager dran. Wie krieg ich das am besten ab. Ich wollte beides behalten und nix kaputt machen

Lager sollten immer gewechselt werden, ich hebel sie mit dem Schraubenzieher runter.

- Kann ich jetzt nachdem ich alles ausgebaut habe die beiden hälften kärchern? Ich wüsste nämlich nicht wie ich die suppe da sonst runterkriegen könnte :D

Zuerst grob mit Benzin und Pinsel vorreinigen, dann kannst du kärchern.

- Im Anhang noch ein bild von einer schraubenaufnahme am Block. Die is leider komplett runtergeschliffen oder abgebrochen. die andere Hälfte is allerdings noch ganz. Was kann man da tun um den wieder richtig abzudichten oder is das egal weils nur eine ist?

Ich behaupte einmal, dass es wegen der einen egal ist.

Bearbeitet von Lacknase
Lesbarkeit hergestellt.
Geschrieben
Lager sollten immer gewechselt werden, ich hebel sie mit dem Schraubenzieher runter.

Danke erstmal.

Das heißt also alle lager raus und austauschen? Wie krieg ich denn die von der haupt und nebenwelle raus? also von denen bei den ich nich von der anderen seite rankomme?

Grüße

Biermann

Geschrieben
Ja, alle Lager neu. Wie raus siehe Signatur.

Danke.

Also brauch ich nen lagerbazieher oder kann ich dass auch anders rausbekommen?

Hat sonst noch einer ne meinung zu der abgebrochenen schraubenaufnahme?

@Freak001 nich das ich dir nicht vertraue :-D , aber vielleicht hatte ja schonmal jemand das selbe Problem

Grüße Biermann

Geschrieben

Hast du eine Frau/Freundin/Mutter, die dich ganz doll lieb hat oder bist du gar Single und wohnst alleine? Wenn ja, Gehäuse eine halbe Stunde in den Backofen bei 150° oder so (stinkt danach wie Sau) und die Lager fallen fast von alleine raus. Oder halt von außen mit einer Heißluftpistole das Gehäuse gleichmäßig warm machen und mit einem Gummihammer leicht auf die Stellen klopfen, wo die Lager sind. Oder Mutter aufschweißen und damit rausziehen. Oder rausdremeln (auf den Lagersitz aufpassen!). Ich glaub, das sind so die gängigen Russenmethoden, wenn es keinen Abzieher hat. Oder jemanden fragen, der sowas hat.

Schraubenöse: Stimme Freak001 zu, sollte so klappen. Kannst aber auch aufschweißen lassen bei jemandem, der Ahnung von sowas hat.

Geschrieben

gehäuse in den backofen legen hab' ich auch gemacht, gab danach mächtig ärger. :-D

würde es jetzt mit dem bunsenbrenner aus dem baumarkt machen (ca. 15,-? inkl. 5 gas-kartuschen).

gibt keinen ärger und die pizza aus dem backofen schmeckt dann immer noch.

ansonsten vorgehensweise wie von subway beschrieben. das einzige "haarige" lager ist das nadellager der hauptwelle. das geht meist nur mit gewalt raus, also entweder passenden innenlagerabzieher besorgen (teuer), die nette werkstatt um die ecke fragen, oder dremel.

Geschrieben

Das unten am Block würde ich löten mit Alulot.

Kollege hat das gleich abgebrochene Problem,

nix gemacht.....jetzt sifft es halt ein bissl.

Die Lager wo du anderseitig nicht rankommst:

Entweder Gehäuse erwärmen, dann umgedrehr also

Dichtfläche nach unten und auf plane Holzbalken o.ä.

fallen lassen. Wenn de Glück hast fallen die grad raus, je nach Wärme.

Ansonsten Flachstahl ans Lager schweißen,

Flachst. in Schraubstock klemmen und vorsichtig

mit zug am Gehäuse drehen.....

Kurbelwellenlager mach ich mit nem größeren Meisel runter.

Zwischen Lager und Wange. Aber vorher das Lager erwärmen

und nicht auf die Welle klopfen. Würde ich aber nicht

bei gewuchteten / sehr guten Wellen machen.

(Die Spezialisten haben aber sicher bessere Methoden mit

dem Kurb.wellenlager :-D )

Gruß B.

Geschrieben (bearbeitet)

nochmal zum kurbelwellenlager:

am schonendsten (abgesehen vom passenden abzieher) finde ich die flex. außenlagerring durchflexen, dann fallen die kugeln raus, dann innenring mit fingerspitzengefühl so weit schwächen (flex), dass er sich ohne großen kraftaufwand abhebeln lässt.

mit dem meißel oder dergleichen (alles, womit man schläge auf die welle ausüben muss) leidet nur die welle und die ist im schlimmsten fall dann hin (läuft nicht mehr rund, dichtfläche des simmerrings auf der limaseite zerkratzt und und und).

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben
Hast du eine Frau/Freundin/Mutter, die dich ganz doll lieb hat oder bist du gar Single und wohnst alleine? Wenn ja, Gehäuse eine halbe Stunde in den Backofen bei 150° oder so (stinkt danach wie Sau) und die Lager fallen fast von alleine raus. Oder halt von außen mit einer Heißluftpistole das Gehäuse gleichmäßig warm machen und mit einem Gummihammer leicht auf die Stellen klopfen, wo die Lager sind. Oder Mutter aufschweißen und damit rausziehen. Oder rausdremeln (auf den Lagersitz aufpassen!). Ich glaub, das sind so die gängigen Russenmethoden, wenn es keinen Abzieher hat. Oder jemanden fragen, der sowas hat.

Schraubenöse: Stimme Freak001 zu, sollte so klappen. Kannst aber auch aufschweißen lassen bei jemandem, der Ahnung von sowas hat.

vielen dank für die Antworten. Geht ja echt schnell hier.

Ich fahr dann einfach kurz zu meiner Freundin und leg die hälften unauffälig in den ofen :-D

Ne, mein vater is geologe, der müsste noch son hießluftofen haben, da is es nich so schlimm wenn der n bisschen stinkt. Tut er eh schon. Müsste also gehen.

Grüße Biermann

Geschrieben
der vater? :-D

Nachdem ich das gepostet hatte hab ich mir gedacht: das dauert nich lange bis einer Das schreibt :-D Ich wollte euch aber die chance für diesen unfassbar guten scherz nicht nehmen, deswegen hab ichs so gelassen.

Ich hätte es bestimmt auch gemacht :-D

Grüße

Biermann

Geschrieben

So ich nochmal. Nachdem ich jetzt größtenteils alles saubergemacht habe is mir aufgefallen, dass sich innerhalb des motors lauter kleine parallel zueinander verlaufende haarrisse befinden. Ich stell demnächst nochmal ein foto rein.

Is euch das auch schonmal aufgefallen? Also is das normal?

Grüße

Biermann

Geschrieben
Das unten am Block würde ich löten mit Alulot.

Kollege hat das gleich abgebrochene Problem,

nix gemacht.....jetzt sifft es halt ein bissl.

......

Gruß B.

Das mit dem Alulot kannst du getrost vergessen, das zeug funktioniert nicht ordentlich.

Wenn dann gleich schweißen.

Mfg Farin

Geschrieben
So ich nochmal. Nachdem ich jetzt größtenteils alles saubergemacht habe is mir aufgefallen, dass sich innerhalb des motors lauter kleine parallel zueinander verlaufende haarrisse befinden. Ich stell demnächst nochmal ein foto rein.

Is euch das auch schonmal aufgefallen? Also is das normal?

Grüße

Biermann

das sieht nur aus wie risse, ist aber normal.

scheint beim gießen der schalen zu passieren, liegt wohl an der gießform.

aber stell' sicherheitshalber dennoch mal bilder rein.

Geschrieben

Hi,

kannst beruhigt sein! Iss normal, das kommt vom Guss!

Wegen deiner abgebrochenen Stelle würd ich wenn dann schweissen (lassen). Löten kannst knicken, das hält nicht gescheit - iss die arbeit nicht wert. Wenns dich allerdings nicht stört könntest das auch so lassen. Aber machs lieber gleich richtig, sonst ärgerst dich später mal.

G

AUGUST

Geschrieben

Wollt mich nur nochmal für den tip mit dem ofen bedanken. :-D

Bei der Lima seite sind die Lager alle von selber rausgefallen. Alle anderen gingen mit ein wenig klopfen raus.

Grüße

Biermann

Geschrieben (bearbeitet)
Und? Wie hat es gerochen? :-D

Ich hatte ja vorher alles sauber gemacht daher ging das. Auch der geruch meines Vaters hielt sich in grenzen :-D

Ich hab nochmal ne frage.

Mein motor v5a1m sollte nen 102 polini mit ner 3.00 er primär und die banane bekommen. Ich wollte ihn daher auf 12 volt Zündung und 4 gang umrüsten.

Jetzt würde ich günstig an nen v5a2m mit 4 gängen und 12 volt Zündung kommen. Kann ich die eine hälfte von dem an meine lima hälfte schrauben oder umgekehrt? Wegen der abgebrochenen schruabenhülse.

Und kann ich einfach die teile davon nehmen und in meinen bauen oder gibts da probleme? Lieber den motor ganz tauschen?

Grüße

Biermann

Bearbeitet von biermannhh
Geschrieben

Teile kannst du lustig tauschen, bei den Motorhälften kann das funktionieren, muss aber nicht.

Edit sacht v5a1t ist aber eigentlich eine Rahmennummer. Ist das eine Erstserie? Dann ziehe ich meine Aussage zurück, bis ein wissender antwortet.

Geschrieben
Teile kannst du lustig tauschen, bei den Motorhälften kann das funktionieren, muss aber nicht.

Edit sacht v5a1t ist aber eigentlich eine Rahmennummer. Ist das eine Erstserie? Dann ziehe ich meine Aussage zurück, bis ein wissender antwortet.

Ne sorry hab mich geirrt v5a1m is der motor. Is keine Erstserie

Grüße

Biermann

Geschrieben
Das heißt also lieber den ganzen motor tauschen oder nur die teile, weil sonst undicht?

Grüße

Biermann

wenn der V5A2M ok ist vom gehäuse her und die drehschieberdichtfläche keine riefen zeigt etc., solltest du gleich den nehmen. gehäusehälften zu mischen kann, muss aber nicht klappen, wie subway schon sagte. demnach kann es zu undichtigkeiten kommen, muss aber nicht. zwei nummerngleiche hälften sind immer die beste variante. die nummern der hälften siehst du, wenn du den zylinder abnimmst.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, ich nochmal.

Mit dem Motor hat alles so weit geklappt, vielen Dank nochmal.

Hab mich dann jetzt an die Karosserie gemacht, da is eigentlich auch schon alles ab, bis auf das Zündschloss. Ich hab im Forum nix dazu gefunden und wüsste auch nicht wie ich das bewerkstelligen soll. Wie krieg ich das raus?

Dann is mir noch aufgefallen, dass der untere Teil vom Lenker, der den Vorderbremshebel hält abgebrochen ist. Was kann man da machen? Schweißen? neuer Lenker?

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße

Biermann

Geschrieben
Hab mich dann jetzt an die Karosserie gemacht, da is eigentlich auch schon alles ab, bis auf das Zündschloss. Ich hab im Forum nix dazu gefunden...

Probiers in der Suche mal mit Lenkschlo* :-D

Geschrieben
Dann is mir noch aufgefallen, dass der untere Teil vom Lenker, der den Vorderbremshebel hält abgebrochen ist. Was kann man da machen? Schweißen? neuer Lenker?

neuer lenker muss nicht sein. suche dir jemanden, der alu schweißen kann (ist ja alu-guss), dann alles wieder zurechtfeilen und -schleifen, loch nachbohren und er ist wieder wie neu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung