Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

reicht da dieses ding für ?

220V/ 35KHz/ 50-60Hz/ 0,7A 120/240W

hätte da ein gerät am laufen aber weiss nicht ob das was taugt

das sind die techn. daten von

ist aus m dentallabor

kann jemand sagen ob ich damit n gaser sauber bekomme?

oder was wäre empfehlenswert?

gruss

Geschrieben

In wieweit verdreckte Vergaser willste denn damit reinigen? Manchmal hilft da nur noch Sandstrahlen...

Ich persönlich habe noch nie einen Vergaser mit Ultraschall reinigen müssen.

:-D

servus alfaonso

Geschrieben
In wieweit verdreckte Vergaser willste denn damit reinigen? Manchmal hilft da nur noch Sandstrahlen...

Ich persönlich habe noch nie einen Vergaser mit Ultraschall reinigen müssen.

:-D

servus alfaonso

Ich hab grad nen gesandstrahlten Gaser erworben und der muss noch dringend ins Ultraschallbad. Da is überall noch feinster "Sand" drin. Und ausblasen alleine bringt nicht alles zu Tage, sondern drückt manchmal den Rotz nur tiefer rein.

Also meine Tendenz geht ganz klar zum Baden.

Nur kann ich zu den Daten oben nichts sagen. Ich kenne wen vom Zahnarzt und da kommt das Ding rein.

Geschrieben

ich hab eins von Aldi Nord. Passen sogar CD`s rein. Wenn man einen 24er mal ovalisiert hat und ihn dann anschließend baden schickt, wundert man sich schon wieviele Späne nach im Wasser liegen.

Geschrieben

Ich habe mit dem Aldi-Gerät meinen

Vergaser der V50 gereinigt.

Äusserlich ein gute Ergebnis, jedoch was

sich innerlich abgespielt hat kann ich nicht

sagen.

Viele Billiggeräte sind ja keine echten

Ultraschallreiniger und setzen dann

wohl die zum Reinigen wichtige Kavitation

nicht in Gang. Folge: die Kanälchen im

inneren werden nicht richtig sauber.

Hier mal ein Link zur allseit beliebten Wissensdatenbank

BTW. wer strahlt den eigentlich Vergaser?

Auf so einen Schwachsinn (Entschuldigung) würde ich

gar nicht kommen.

Geschrieben
BTW. wer strahlt den eigentlich Vergaser?

Auf so einen Schwachsinn (Entschuldigung) würde ich

gar nicht kommen.

Ich habe auch nicht schlecht geguckt, als ich den Gaser aufgemacht und die Wüste gesehen habe. War mir schon von aussen verdächtig sauber.

Aber anscheinend war er wenigstens offensichtlich zusammengebaut beim Strahlen.

Ich würds aber auch nicht tun, Ultraschallbaden musses richten.

Geschrieben

moin

also ich hab mir son stabilo cd 4820 mit ner 26x16x8cm wanne geholt - funzt soweit gut - nur ist für gaser meist der flüssigkeitsstandzu niedrig - da ich aber eh immer mit nem extra behälter für die reinigungsflüssigkeit schalle ist mir das eigentlich egal

kann zwar sein das dadurch weniger schallleistung am gaser ankommt - aber wenn man nicht jeden tag 27 stück reinigen muss spielt die zeit ja keine so grosse rolle - bis jetzt is noch alles sauber geworden

die heizung heizt etwas langsam auf aber man kann ja gleich was warmes reintun :-D

das preis leistungs verhältnis ist für den hobbyschaller meiner meinung nach ok

bis denne

michael

Geschrieben

Hi!

Jetzt gibts bei FIELMANN in Österreich ein Ultraschallreinigungsgerät, mit 600ml Wanne, 50 W um 19,90 Euro!

Jemand Erfahrung damit??? Taugt das was? Würds mir um den Preis eigentlich kaufen wollen!

Geschrieben
Hi!

Jetzt gibts bei FIELMANN in Österreich ein Ultraschallreinigungsgerät, mit 600ml Wanne, 50 W um 19,90 Euro!

Jemand Erfahrung damit??? Taugt das was? Würds mir um den Preis eigentlich kaufen wollen!

Gibt´s eigentlich schon immer zu dem Preis.

Ist wahrscheinlich für den Preis kein echtes

Ultraschallgerät. (zu tiefer Frequenzbereich).

Reinigt äusserlich bestimmt bestens, wie auch

das Aldi-Gerät.

Wer schon einmal gesehen hat wie ein richtiges

Ultraschallgerät zur Sache geht weis was ich

meine.

Prinzipiell kann man sich es natürlich kaufen.

Wird ja alles prima sauber auf den Oberflächen.

Geschrieben

Hab mir das Teil in Deutschland gekauft und auch gleich mal an nem SI20.20 ausprobiert. Der Gaser selbst passt ganz (wenn auch knapp) in die Wanne und es wird auch alles recht ordentlich. Natürlich ist es kein Vergleich zu nem professionellem Reiniger, aber ich denke für den normalen Gebrauch und um normal-starke Verschmutzungen wegzukriegen reicht er. Ich bin recht zufrieden damit :-D

Daten sind, soviel ich weiß

Netzgerät 220-240 V

Leistung 50 Watt

Energiewelle mit 42.000 Schwingungen/Min

Rostfreier Flüssigkeitstank 600 ml aus Edelstahl (incl 2 Haltern)

Mit integriertem 3 Min. Timer

Aufklappbarer Deckel bis 90°

Beste Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung