Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nachdem ich in der Suche nichts gefunden habe mache ich mal ein Topic auf.

Ich möchte aus Einzelteilen die ich noch hierliegen habe 2 Ersatz Motoren bauen und erstmal nach Probelauf einlagern.

Die Hauptfrage ist, wie reagieren die neuen Simmerringe darauf wenn der Motor längere Zeit rumliegt.

Habt ihr irgendwelche Tips?

Sprit aus dem Vergaser raus und Öl ablassen ist klar.

Gruß Okoshi

Geschrieben

Ich hab div. Ersatzmotoren im Lager liegen. Die haben alle einen Ölwechsel (ggf. halt Getriebeöl) gesehen und wurden dann von Auslass und Einlass her verstopft und mit Öl gefüllt, anschließend Zündkerze rein und fertig.

Letztens haben wir einen rausgeholt der so 15 Jahre im Regal lag, lief sofort wunderbar. Wobei ich mich nach der langen Zeit auch nicht mehr so sehr auf Dichtungen und Simmeringe verlassen würde.

Geschrieben
Die Frage ist, wie lange einlagern? Und wo?

Wenn über viele Jahre, dann würde ich den Motor nicht ferigmachen, sondern so einlagern und bei Bedarf neu machen.

Ich wollte erstmal so 2-3 Jahr einlagern im trockenen Keller, wie lang weis ich noch nicht.

Ich hab div. Ersatzmotoren im Lager liegen. Die haben alle einen Ölwechsel (ggf. halt Getriebeöl) gesehen und wurden dann von Auslass und Einlass her verstopft und mit Öl gefüllt, anschließend Zündkerze rein und fertig.

Letztens haben wir einen rausgeholt der so 15 Jahre im Regal lag, lief sofort wunderbar. Wobei ich mich nach der langen Zeit auch nicht mehr so sehr auf Dichtungen und Simmeringe verlassen würde.

Hört sich gut an. Die Siris sind ja auch meine Bedenken.

Geschrieben
Die Siris sind ja auch meine Bedenken.

m.E. unbegründet.

Meine Benelli war 18 Jahre lang in einem Keller eingelagert. Die SiRis waren bei der Wiederinbetriebnahme tiptop und sind es nach weiteren 2 Jahren Betrieb immer noch.

Geschrieben

würde den einfach ordentlich fertig machen und nicht oder kurz ohne öl probelaufen lassen. Jaja hier wir gleich laut geschrien aber das verkraftet der Motor ohne Probleme. Das Öl würde die Siris auf dauer im Regal angreifen und mürbe machen! Ohne Öl einlagern und bei Bedarf einbauen, öl drauf und losfahren.

Geschrieben
würde den einfach ordentlich fertig machen und nicht oder kurz ohne öl probelaufen lassen. Jaja hier wir gleich laut geschrien aber das verkraftet der Motor ohne Probleme. Das Öl würde die Siris auf dauer im Regal angreifen und mürbe machen! Ohne Öl einlagern und bei Bedarf einbauen, öl drauf und losfahren.

Entschuldige, aber NEIN.

Ein paar Runden ohne Öl können die Wellendichtringe sehr wohl zerstören, desgleichen deren Gegenstück.

Meine Erfahrung:

Synthetisches Öl zersetzt sich und die Gummiteile tatsächlich (sehen wie geschmolzen und zerbröselt aus), zum Konservieren am besten das einfachste Mineralöl nehmen. Vergaser leer laufen lassen (falls er voll war) und noch einen Spritzer Öl durch die Zündkerzenbohrung geben und Motor durchdrehen.

Das reicht vollkommen.

Geschrieben

Hab auch noch 2 Motoren auf Lager Pinasco 213 und Polini 177ccm hab zur Zeit auch noch kein Öl reingefüllt liegen schon ein paar Monate möchte sie aber wenigstens einmal am Montageständer probe laufen lassen,ob auch alles paßt eventuell dann auch noch die Zündung einblitzen,muß mich halt überraschen lassen ob die Wellendichtringe später noch passen wenn ich die Motoren einbau :-D

Geschrieben

Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten.

Den Meinungen nach wird es kein Problem sein die Motoren einzulagern.

Möcht aber hier mal zusammenfassen:

Motoren nur mit mineralischem Zweitakt und Getriebeöl befüllen (Zersetzung des Gummi wegen Zusätzen bei systhetischen Ölen)

Betriebsstoffe (Getriebeöl, Sprit) soweit ablassen

Bereich Ansaugbereich Kurbelwelle und Zylinder mit mineralischem Zweitaktöl konservieren und Öffnungen verschließen

Gruß Okoshi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information