Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

in meinem Touren 210er läuft die 57er BGM-Welle seit mittlerweile 10tkm ohne Probleme - und dass meist mit Gepäck und Langstrecke :thumbsup:

Hatte auch eine, bei der die Phase am SIRI Sitz fast nicht vorhanden war - wurde aber selbst nachgedreht.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hatte die 60mm Welle von Kaba auf Membranlippe umschleifen und verschweißen lassen.

Nun nach ca. 100km wollte ich eine andere Fußdichtung verbauen, dabei ist mir ein hohes Axialspiel im unteren Pleuellager aufgefallen.

Gemessen sind das 0,4mm. Das ist mir beim Einbau gar nicht so aufgefallen.

Ist das bei allen den BGM Wellen so groß?

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten,

sollte man die Welle verschweißen? UND muß dieser Wedi verwendet werden? Zitat:

Techtipp:

Am besten direkt den Wellendichtring 24x35x7 vom Gilera Runner mitbestellen.

Bearbeitet von Locke82
Geschrieben

Guten,

sollte man die Welle verschweißen? UND muß dieser Wedi verwendet werden? Zitat:

Techtipp:

Am besten direkt den Wellendichtring 24x35x7 vom Gilera Runner mitbestellen.

ich kenne nicht die härte der bgm-welle(n), aber ich weiß, dass der o.g. wedi sich bei einer orig. t5-welle ( die ist wirklich echt hart im vergleich zu anderen orig.-wellen und tuningwellen ) leider nach ein paar tausend kilometern leicht in die kurbelwelle eingearbeitet hat. im vergleich zu den sonst verbauten wedi, ist der steinhart. ich würde einen ganz normalen blauen corteco nehmen.dicht ist der wohl, aber wie gesagt, die kw hatte eine fühlbare riefe.

wenn ich mich recht erinnere ( so neu ist der hinweis mit den runner-wedi´s nämlich nicht ) musste man den auch etwas bearbeiten, wegen der doppellippe - ich meine wir hatten damals so ein kleines dreieck reingeschnitten - frag mich aber nicht an welcher stelle, ist schon ewigkeiten her und ich habe den auch nur einmal verbaut.

Geschrieben

Danke. Also den "normalen" aus dem Sorglospaket und gut. Bin gespannt :-D

ja, aber bitte kein rolf oder so - sollte schon ein ordentlicher corteco oder vergleichbarer sein. welches sorglos-paket meinst du, das von tom ?

Geschrieben

dann ist es i.d.r. der blaue corteco. :thumbsup:

man kann natürlich den sck-tip umsetzen aber ich pers. meine der corteco ist die bessere alternative und man muss sich halt keine gedanken über eine riefe machen.

allerdings:

möglicherweise haben sie aber auch die rezeptur der wedi´s etwas geändert oder die bgm-wellen sind dermaßen hart, dass sowas nicht mehr passiert. ich war damals zumindest nach dem selbstversuch etwas bedient, als ich die riefe in der t5-welle hatte, auch wenn der krams im mittelalter noch nicht ganz so teuer war und man orig.wellen ohne probleme bemi örtl. piaggiohändler ordern konnte.

Geschrieben

ich kenne nicht die härte der bgm-welle(n), aber ich weiß, dass der o.g. wedi sich bei einer orig. t5-welle ( die ist wirklich echt hart im vergleich zu anderen orig.-wellen und tuningwellen ) leider nach ein paar tausend kilometern leicht in die kurbelwelle eingearbeitet hat. im vergleich zu den sonst verbauten wedi, ist der steinhart. ich würde einen ganz normalen blauen corteco nehmen.dicht ist der wohl, aber wie gesagt, die kw hatte eine fühlbare riefe.

wenn ich mich recht erinnere ( so neu ist der hinweis mit den runner-wedi´s nämlich nicht ) musste man den auch etwas bearbeiten, wegen der doppellippe - ich meine wir hatten damals so ein kleines dreieck reingeschnitten - frag mich aber nicht an welcher stelle, ist schon ewigkeiten her und ich habe den auch nur einmal verbaut.

also, der 'runner' wedi ist auch von corteco und aus viton:

1434582 | Wellendichtring 24x35x7mm - (verwendet für Kurbelwelle Lichtmaschinenseite Piaggio 125-180ccm 2-Takt) | 9,99 Euro

nur so als kleiner einwurf am rande.

Geschrieben

das mag sein, wobei viton m.e. nicht gleich viton ist, da gibts auch unterschiede.

ich kann nur sagen, dass wir vor jahren die dinger von den automatikteilen genommen haben und die halt die probleme an der t5-welle gemacht haben.

oder kann es sein, das wir einen von der skr genommen haben ? ist der anders, falls ja, nehme ich alles zurück und behaupte das gegenteil, dass ist halt schon sehr lange her. trotzdem, mit den normalen blauen corteco´s für die px hatte ich wirkich noch nie probleme und halte die deshalb für die erste wahl

Geschrieben

das mag sein, wobei viton m.e. nicht gleich viton ist, da gibts auch unterschiede.

ich kann nur sagen, dass wir vor jahren die dinger von den automatikteilen genommen haben und die halt die probleme an der t5-welle gemacht haben.

oder kann es sein, das wir einen von der skr genommen haben ? ist der anders, falls ja, nehme ich alles zurück und behaupte das gegenteil, dass ist halt schon sehr lange her. trotzdem, mit den normalen blauen corteco´s für die px hatte ich wirkich noch nie probleme und halte die deshalb für die erste wahl

mitunter gab es mal, wie eben den px-lima wedi, die braunen cortecos auch in laufrichtungsgebunden..

die nummer mit dem 3-eck habe ich noch nicht verstanden...

Geschrieben (bearbeitet)

die dreieck Nummer hat den Sinn,dass man mit dem 1mm tieferen WeDi nicht die Bohrung zur Schmierung des Lagers verschliesst.Muss aber nicht zwingend ein dreieck sein,geht auch in schöner.

Bearbeitet von maik3009
Geschrieben

mitunter gab es mal, wie eben den px-lima wedi, die braunen cortecos auch in laufrichtungsgebunden..

die nummer mit dem 3-eck habe ich noch nicht verstanden...

das kann natürlich auch sein, ich habe auf solche kleinigkeiten vor 15 oder mehr jahren echt nicht großartig geachtet - meistens lief es ja, aber eines weiß ich noch, die dinger waren braun und megahart - möglicherweise mit irgend so einem roten zusatzring, was allerdings auch nur ein hirngespinnst meinerseits sein könnte - so langsam bin ich durcheinander bei den automatikwedi, ich schraube doch nur px

.

naja, auf jedenfall bin ich mir mittlerweile sicher, dass der wedi von früher, der "rillenprobleme" gemacht hat, dann wohl doch nicht der aus euerer webshopempfehlung ist.

würde den der normale blaue corteco mit euerer welle nicht gut laufen oder ist das einfach so zu verstehen, wie eine cnc-cosa bei 15 ps,also nehmen, weil einfach besser und zuverlässiger und vom preisunterschied ist das bei den limawedi´s eh egal

mit dem dreieck: siehe maik

  • 3 Monate später...
Geschrieben

kram das hier mal wieder hoch

 

wie sieht es mit der lippung der bgm pro wellen aus? wie sauber ist die gemacht? oder noch mal wieder zu kaba und co schicken um sie ordentlich lippen zu lassen?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin
Also ich finde die wellen von der Verarbeitung her gut. Erst kürzlich den allday motor mit einer ausgestattet.

Hab schon diverse kaba wellen verbaut und erkenne da jetzt nicht so den unterschied.
Lippung ist ja eh so ne Glaubenssache ...
Anbei mal ein foto ...

post-5432-0-27440600-1364544387_thumb.jp

Bearbeitet von philv50

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung