Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich versteh immer noch nicht, was an dem Teil besser ist als an der anderen Andruckplatte, die beide original von Piaggio verbaut wurden. Sind beides Rillenkugellager und werden beide gleich belastet.

Der Nachbau hat ein Rillenlager!

Geschrieben
die ina nr. fürs SAP wäre F-85445

hätte gerne ein paar davon..

das ist die ina nummer des lagers der XL2 druckplatte.

ist ähnlich einem schrägkugellager und sehr kompakt.

Geschrieben
das ist die ina nummer des lagers der XL2 druckplatte.

ist ähnlich einem schrägkugellager und sehr kompakt.

ich behaupte das ist ein schrägkugellager, bin heut leider nicht dazu gekommen das weiter zu verfolgen und erst donnerstag wieder im system.

Das ist halt ein blechpatschlager was sehr dünnwandig und dadurch sehr kompakt baut.

Ich habe aber bei uns noch kein axiallager als Ausrücklager gesehen und durch unsere Abteilung gehen alle Lager zumindest die aktuellen, daher leider das nicht, sonst hätte ich schon ein paar.

Geschrieben (bearbeitet)

So hab mir jetzt das org.Lager von der Druckplatte ausgebaut und angesehen, auf jedem fall ist sie mit Kugeln bestückt

und da der Aussenkorb und Boden in einem gepresst ist kann dieses Lager auch axiale kräfte aufnehmen da die Kugeln auch den Boden berühren.

Auf jeden fall die Leute die kein Rillenlager fahren wollen können ja von der org. Druckplatte das Lager (20mm aussen) auspressen und in die

Druckplatte von mir mit einer Zwischenhülse (innen20, aussen22) einbauen (gibt es fast in jedem Lagergeschäft als zb. Bronze ums billige geld zu kaufen).

Habe gesehen das man bei der neuen DRT Kupplung keine org.Lagerdruckplatte (XL2) nicht einbauen kann sondern nur die org.PV Druckplatte.

Für die Leute die das Primär V50/PV/PK,27*69-2.56/G-VZ (od. sonstiges) fahren wo es ja mehrere verschiedene Primäre dazu gibt können wenn sie die Kupplung ausbauen und anschlissend den Sekundärkorb abschrauben auch das Primär wechseln ( Sehr einfach und schnell zu wechseln da der Gegenring mit den Hülsen usw. siehe Bild Topic in einem ist).

Eine Ausfräsung wie bei dem org. Sekundär ist daher nicht notwendig da man ja wieder eine Nase von den Kupplungsbelägen verlieren würde.

Spacer Alternative:

Leicht verzogen :-D

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben
Ich würde sie

"demokratische Kupplung" taufen!

@ undi

Der Ansatz ist auf jeden Fall gut!

Wg. dem Deckel: war das aufschweissen ne fiese Arbeit mit dick Verzug und Pipapo oder ging das ganz gut?

Der Brosi hat mir gestern gesteckt, dass die Bohrungen für die Kupplungdeckelschrauben ja garnicht senkrecht zur Dichtfläche sind somit hat man auch keinen Versatz des Pilzes - hab mich da irgendwie aufs Glatteis führen lassen. :-D

Geschrieben
Der Brosi hat mir gestern gesteckt, dass die Bohrungen für die Kupplungdeckelschrauben ja garnicht senkrecht zur Dichtfläche sind somit hat man auch keinen Versatz des Pilzes - hab mich da irgendwie aufs Glatteis führen lassen. :-D

das würde ich mir an deiner stelle nochmal angucken!

Geschrieben

Ich bin mir da ziemlich sicher, dass die nicht senkrecht zur Dichtfläche sind. Aber ob die deshalb senkrecht zur Kupplung sind, weiss ich auch nicht sicher. Sinn machen würde es aber.

Geschrieben
Ich bin mir da ziemlich sicher, dass die nicht senkrecht zur Dichtfläche sind. Aber ob die deshalb senkrecht zur Kupplung sind, weiss ich auch nicht sicher. Sinn machen würde es aber.

ich bin mir "sehr" sicher, daß sie senkrecht zur dichtfläche stehen, weil wie sollten die schrauben dann am deckel fest werden, wenn die schief aufliegen!

Geschrieben (bearbeitet)
ich bin mir "sehr" sicher, daß sie senkrecht zur dichtfläche stehen, weil wie sollten die schrauben dann am deckel fest werden, wenn die schief aufliegen!

Indem die Ösen auch nicht senkrecht zur Dichtfläche stehen. Guck dir mal auf deinem Bild die Bohrung unten rechts genau an!

Edit. Guckt sich das erstmal lieber nochmal selbst genau an.

Edit sacht. Undi hat natürlich recht. Hab mich von den Verstärkungen im Guss, die wie Extramaterial für die Gewinde aussehen, verleiten lassen.

http://www.emea.de/Vespa/vk/spk2.jpg

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
ich bin mir "sehr" sicher, daß sie senkrecht zur dichtfläche stehen, weil wie sollten die schrauben dann am deckel fest werden, wenn die schief aufliegen!

Indem die Flächen am Deckel genauso schief sind :-D

Blödes rumgerate hier, sind den alle so faul wie ich und wollen nicht mal kurz in den kalten Keller gehen um das mal zu verifizieren?

Geschrieben (bearbeitet)
ich bin mir "sehr" sicher, daß sie senkrecht zur dichtfläche stehen, weil wie sollten die schrauben dann am deckel fest werden, wenn die schief aufliegen!

Ich stimme dem Undi zu.

servus alfaonso

Bearbeitet von alfaonso
Geschrieben
Ich sag mal die Desachsierung in Verbindung mit einem 3mm Spacer ist marginal / vernachlaessigbar ---> ein sog. no-brainer!

was kann denn ein no-brainer?

Geschrieben

So hier einmal fertigprodukte von der serie3.

1. Gegenring für den Sekundärkorb

2. Lagerdruckplatte mit einem Rillenkugellager

3. Lagerdruckplatte passend für das org. XL-Druckplattenlager ( Lager im Lieferumfang nicht dabei).

Pos 1 : kann für jede sf-kupplung verwendet werden (zb. rep-satz).

Pos 2/3 : kann auch für eine org. PV/Pk (nicht XL)bzw. DRT Kupplung verwendet werden.

Geschrieben (bearbeitet)
@uncle:

pos 1 rohlinge sind heute in unerwartet hoher stückzahl eingetroffen!

Ich habe schon eine hohe stückzahl fix und fertig.

War ja nicht anders zu erwarten wenn hier im GSF einer ein gutes Teil macht das es in

kürzester zeit nachgebaut wird. :-D

Was verstehst du unter rohling eine stahl bzw. aluscheibe? :-D

Was ist hohe stückzahl?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben
Ich habe schon eine hohe stückzahl fix und fertig.

War ja nicht anders zu erwarten wenn hier im GSF einer ein gutes Teil macht das es in

kürzester zeit nachgebaut wird. :-D

Was verstehst du unter rohling eine stahl bzw. aluscheibe? :-D

Was ist hohe stückzahl?

stkzahl: >10

Material: hochwertiges Eisen

Kopie:

Die frage ist was war zuerst da, meine zeichung die gefertig wurde oder dein Fertiges Teil,

oder bietet DRT sowas in der art schon seit 6 monaten an?

Geschrieben (bearbeitet)
stkzahl: >10

Material: hochwertiges Eisen

Kopie:

Die frage ist was war zuerst da, meine zeichung die gefertig wurde oder dein Fertiges Teil,

oder bietet DRT sowas in der art schon seit 6 monaten an?

:-D

@Primavera 250

Ist nur merkwürdig dass meine hintere Patte gleich ausschaut wo bis vor kurzem noch ein Foto im GSF war was ich gestern gelöscht habe

Die Kupplung mit der Platte ist in meinen Motor seit letztem Sommer so verbaut

Bezüglich nachbauen

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)
War ja nicht anders zu erwarten wenn hier im GSF einer ein gutes Teil macht das es in

kürzester zeit nachgebaut wird. :-D

Einer ein gutes Teil macht????

Dachte immer die Kupplung ist ein GSF Projekt wo von vielen Leuten Ideen einbliesen

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben
stkzahl: >10

Material: hochwertiges Eisen

Kopie:

Die frage ist was war zuerst da, meine zeichung die gefertig wurde oder dein Fertiges Teil,

oder bietet DRT sowas in der art schon seit 6 monaten an?

DRT besteht aus vielen einzelteilen und dadurch ist auch der einbau um einiges schwieriger.

Ich glaube das es vermutlich meine zeichnungen schon länger gibt darum gibt es auch schon die fertigen teile :-D

Ich glaube das wir vor kurzen darüber gesprochen haben und ich dir dieses teil gezeigt habe und jetzt auf einmal bietet es auch wer anderer an???????

Egal wie gesagt habe 100 Stk fertig schätze dadurch das auch ein preisunterschied sein wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung