Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Al, wie war so das schleifen lassen der kulu? sprich 1 gang rein und kommen lassen?

(falls du da drauf geachtet hast)

gruss,

vespetta

Der druckpunkt ist konstruktionsbedingt etwas knackiger. Wenn du auf schleifen stehst kannst du dn normalen kuludeckel mit langem arm verbauen. habe 'zufällig' zwei xl2 deckel zu veräußern - jemand interesse?

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

habe jetzt 10000KM runter

und wegen undichtigkeiten am zylinder den Motor wieder auf der Werkbank

und bei der gelegenheit die Kullu geöfnet und wieder fermessen und Bilder gemacht

Trenscheiben haben fast kein verschleiß wie ich das messen konnte 0,01 mm (1,48 und jetz 1,47)

was mir aufgefallen ist die 2 hinteren beläge sind etwas troken aber ich fahre noch die alte K&G ohne gebogenen laschen und ohne das kleine ölrohr im dekel aber an den Belag nasen ist kein verschleis alle top (wird jetzt bei der gelegenheit gleich auf die neuen gebogenen scheiben und ölrohr umgebaut) :wheeeha::cheers: wenn die so weiter hält fahre ich noch 10000 auf die Beläge drauf :cheers::-P das ATF Öl habe ich auch abgelassen schaut alles sehr gut aus keine partikel im öl werde es weiter fahren neues natürlich Öl wechsel mus ja sein

:thumbsdown::crybaby::crybaby:;-):inlove::inlove::rotwerd:

post-18505-1268781015,71_thumb.jpg

post-18505-1268781030,83_thumb.jpg

post-18505-1268781046,79_thumb.jpg

post-18505-1268781076,85_thumb.jpg

post-18505-1268781091,73_thumb.jpg

post-18505-1268781110,12_thumb.jpg

post-18505-1268781135,83_thumb.jpg

post-18505-1268781152,37_thumb.jpg

post-18505-1268781171,24_thumb.jpg

post-18505-1268781189,63_thumb.jpg

Bearbeitet von 3rd Class 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre jeden tag mit dem Roller zur arbeit da wir nur 1 Auto haben und alles andere eledige ich meistens auch mit dem roller

habe noch gute bekleidung von meinen motorad zeiten

so nach dem moto

ein Roller fahrer kent kein schlechtes wetter nur schlechte kleidung :thumbsdown:

Montiere im winter ein satz Winterreifen Heidenau K58 M/S und dann geht des voll ab

Motor

M1L mit 54Hub

23 PS und 19,4 NM

Bearbeitet von 3rd Class 1
Geschrieben

So endlich ist die Kupplung da. Jetzt ergibt sich aber schon ein kleines Problemchen. Wenn die Svhrauben vom Primärkorb ganz in dem Repkit stecken, lässt sich Korb und Repkit noch hin und her bewegen. Ist da so viel Speil Normal ??? Oder ist das Gewinde im Repkit nicht weit genug geschnitten ??? Hier die genaue Beschreinbung per Video :

th_Untitled-1.jpg

Antwort Junge ! :thumbsdown:

Geschrieben

laut erichs aussage ist das normal. ein wenig muss es sich ja bewegen, wegen der ruckdämpfung.. wieviel weiß ich allerdings nicht.. mich würde bei dir mal der hersteller der primär interessieren..

mfg basti

Geschrieben

Weil du es bist, bitteschön :

Federn sind 11mm dick und 30mm lang. Platz in der kompletten Primär mit Repkit und Korb ist 11,8mm ohne das Spiel über das ich im Video gesprochen habe.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe der Herr 3rd Class1 schaut sich gerade das Topic an un dkann mir mit meinem Problem sicher weiterhelfen , oder ? Mittwoch wird 20°C da muss die Möhre laufen.

Edith sagt: und schon schreibt er. GSF dein Stalker Forum :thumbsdown:

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

Waren die bei dir komplett bis zum Ende durchgeschnitten ? Bei den beiden K&G Kupplungen von mir sind sie nur bis zur Hälfte drin, deswegen dachte ich das wäre so.

Also hatte deine Primär nicht so viel Spiel ? Das Repkit sollte ja eigentlich auch mit dem Bolzen in die die Schrauben für den Korb kommen, an dem Korb anliegen wenn alles zusammengeschraubt ist ,oder nicht.

Dazwischen ist dann noch genug Platz damit sich das Ritzel bewegen kann.

IMGA0008.jpg

Bearbeitet von tee
Geschrieben

Waren die bei dir komplett bis zum Ende durchgeschnitten ? Bei den beiden K&G Kupplungen von mir sind sie nur bis zur Hälfte drin.

Also hatte deine Primär nicht so viel Spiel ?

IMGA0008.jpg

das weis ich leider nicht mehr ist schon sehr lang her

Geschrieben

Ich würd mal messen ob das ding ohne schrauben auch noch n wenig spiel hat. Kann eigentlich nicht angehn, dass das Spiel über so ungenau gefertigte Teile wie Schrauben eingestellt werden muss.

Wenn du da n wenig spiel hast (um und bei 1 Zehntel) wäre das meine ansicht von OK.

Sprich weiterschneiden die Gewinde.

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Schrauben hat das Teil nur das Spiel für das Primärritzel aber dann liegt halt das Repkit am Kornb an . Wie gesagt Federn sind 11mm dick und Platz wäre 11,8mm.

Ich werd mal waren was der Erich sagt, eigentlich ist es für mich jetzt auch schon logisch die Gewinde nachzuschneiden.

Wenn ich den Korb an das Repkit drücke hat das Primär Ritzel 0,5mm Spiel, wenn ich die Schraueb ganz reindrehe liegt das Repkit nichtmal am Korb an und das Ritzel hätte dann über 2mm Spiel.

@rod'n'roll hast du denn deine schon verbaut, oder mal die Primär probeweise zusammengebaut ?

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

jop.. da ist aber dann aufm prüfstand son unglück passiert... :thumbsdown: aber ich habe grade mal dein video angesehen und das ist auf jeden fall nicht normal.. ich konnte meine schrauben komplett rein schrauben.. nachschneiden-feddich..

mfg basti

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Ohne Schrauben hat das Teil nur das Spiel für das Primärritzel aber dann liegt halt das Repkit am Kornb an

So soll es doch auch sein, wenn ich es jetzt nicht falsch verstehe ;)

Gruß

Jonas

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Schrauben hat das Teil nur das Spiel für das Primärritzel aber dann liegt halt das Repkit am Kornb an . Wie gesagt Federn sind 11mm dick und Platz wäre 11,8mm.

Ich werd mal waren was der Erich sagt, eigentlich ist es für mich jetzt auch schon logisch die Gewinde nachzuschneiden.

@rod'n'roll hast du denn deine schon verbaut, oder mal die Primär probeweise zusammengebaut ?

Also beim repkit gehört das Gewinde definitiv durch, wenns nicht so ist bitte zurücksenden wird sofort ausgetauscht.

Wenn du es schon am mittwoch brauchst dann müstest du es bitte selbst nachschneiden der Repkit muss am gr. Korb anstehen!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

Ja nee mit dem Zurücksenden lassen wir lieber , kann ja länger dauern :thumbsdown:

Gewinde ist jetzt nachgeschnitten und Ritzel hat in zusammengebautem Zustand 0,5mm Spiel. Sollte ich jetzt noch die Bolzen auf dem Repkit leicht kürzen damit vielleicht nur noch 0,2mm Spiel über bleibt, Ich habe ja noch 0,8mm Platz über für die Federn.

Bearbeitet von tee
Geschrieben

Ja nee mit dem Zurücksenden lassen wir lieber , kann ja länger dauern :thumbsdown: (Insider)

Gewinde ist jetzt nachgeschnitten und Ritzel hat in zusammengebautem Zustand 0,5mm Spiel. Sollte ich jetzt noch die Bolzen auf dem Repkit leicht kürzen damit vielleicht nur noch 0,2mm Spiel über bleibt, Ich habe ja noch 0,8mm Platz über für die Federn.

wenn da spiel ist kannst du es ruhig weg machen, dann kannst du aber nur noch die surflex primär fahren dessen musst du dir bewust sein. ich persönlich würde mir ne rms primär besorgen.

Geschrieben

wenn da spiel ist kannst du es ruhig weg machen, dann kannst du aber nur noch die surflex primär fahren dessen musst du dir bewust sein. ich persönlich würde mir ne rms primär besorgen.

man kann dann auch kein org. Piaggio primär mehr fahren! :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Heißt ich sollte das Spiel weg machen oder nicht ?Wenn ja, bis auf wieviel ist sinnvoll ?

Falls ich dann doch mal wieder eine andere Primär fahren will,

kann ich ja den Korb mit kleinen U-Scheiben, wie die zum Getriebe ausdistanzieren, wegdistanzieren (wasn Wort). Ein neues Repkit wäre natürlich auch "schnell" (Insider) besorgt :thumbsdown:

Wie siehts aus mit Nebenwellen Keilnut Laserverschweißen, muß da nicht die Nut im Kupplungskorb auch zu sein um genug Auflagefläche zu erzielen ?

Bearbeitet von tee
Geschrieben

das spiel ist nicht so klasse, dann müssten die federn wirklich gut passen(was sie nie tun!)

wenn du keine lust hast dir schnell(insider :thumbsdown: ) nen neues repkit zu besorgen, besorg dir schnell ne neue primär(die ist auch günstiger).

wenn du ne mönchsgeduld hast kannst dus auch mit der u-scheiben-taktik versuchen(ich würde dabei ausrasten)

Geschrieben

Wie siehts aus mit Nebenwellen Keilnut Laserverschweißen, muß da nicht die Nut im Kupplungskorb auch zu sein um genug Auflagefläche zu erzielen ?

Nicht verschweißen sondern den mitgelieferten Keil verwenden der passt zu 100% nicht so wie div. nachbaukeile!

Geschrieben

Ich werd dann erstmal das Repkit kürzen und vielleicht schickt mir der Erich ja noch ein Repkit im tausch gegen die versprochenen Reibscheibensätze. Dann mach ich auch keine blöden Witze mehr und das Einbau Video auf Youtube wird bestimmt noch ne top Werbung.

Geschrieben

Ich werd dann erstmal das Repkit kürzen und vielleicht schickt mir der Erich ja noch ein Repkit im tausch gegen die versprochenen Reibscheibensätze. Dann mach ich auch keine blöden Witze mehr und das Einbau Video auf Youtube wird bestimmt noch ne top Werbung.

Repkit kann natürlich haben! :thumbsdown:

Geschrieben

Repkit kann natürlich haben! :thumbsdown:

Da danke ich schon mal :crybaby:

Ich habe die Repkit Bolzen jetzt auf einer Glasplatte mit Schleifpapier aufs nötige Maß runtergeschliffen. Das Primärritzel hat jetzt gebau 0,15mm Spiel.

Ich habe dann mal ein paar alte Primär vermessen (originale ...) die waren aber alle bis 0,5mm dünner als meine Surflex. An sich auch egal ich kann noch so viel mit DRT Gängen und Ritzeln machen da wird das schon hinhauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung