Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hast du die Nuten noch entgratet damit sich sich nicht einhaken wenn sich was mitdreht ? Wie lange hast du das Teil eingeschliffen ?

Geschrieben

ich habe den keil ganz weggelassen

sauber einleppen alles gründlich reinigen fettfrei bei der montage den innen korb warm machen und rauf auf die welle mutter drauf

hält bisjetzt ohne probleme :thumbsdown:

so weit ich weis hast du auch keine nut im kleinen Korb!

Geschrieben

Hast du die Nuten noch entgratet damit sich sich nicht einhaken wenn sich was mitdreht ? Wie lange hast du das Teil eingeschliffen ?

Du solltest den keil verwenden da sonst 2 offene Nutstellen am konus sind!

Geschrieben

Du solltest den keil verwenden da sonst 2 offene Nutstellen am konus sind!

ich kann heute nachmittag mal fotos rein stellen, die darstellen, was passiert, wenn mans nicht macht...

so als negativ-montagebeispiel, oder so...

Geschrieben

So sehen diese Art von Schäden nun mal aus. Mit oder ohne Keil.

Wenn da ein Keil verbaut gewesen wäre, hätte das meiner Einschätzung nach auch nicht gehalten.

Geschrieben

So sehen diese Art von Schäden nun mal aus. Mit oder ohne Keil.

Wenn da ein Keil verbaut gewesen wäre, hätte das meiner Einschätzung nach auch nicht gehalten.

woher kommt sowas?

was kann man dagegen tun`?

Geschrieben

Mal ne Frage. In der Anleitung wird der Primärkorb im Motorgehäuse aufs Ritzel geschraubt. Hat das einen guten Grund (geht das nicht montiert raus und rein) oder kann man das auch draußen montieren und später einbauen?

Geschrieben

Mal ne Frage. In der Anleitung wird der Primärkorb im Motorgehäuse aufs Ritzel geschraubt. Hat das einen guten Grund (geht das nicht montiert raus und rein) oder kann man das auch draußen montieren und später einbauen?

du kannst es nicht zuerst herrausen montieren da du es nacher nicht mehr so wie org. einfedeln kannst!

Geschrieben

es gibt da gerade so einen spezialisten im dienstleistertopic, der kann den konus an der nebenwelle aufschweißen und die nut schließen, das ganze dann neu rundschleifen. da mein reparierter konus der kg keine nut hat, wäre es dann doch am besten, wenn ich meine schrotte nebenwelle bearbeiten lasse und das dann komplett ohne nuten verbaue?!?

Geschrieben (bearbeitet)

DSC05240.jpg

Mein Ölröhrchen ist mit der Schmalenseite komplett im Deckel mit Loctite verklebt. Jetzt guckt es noch 9,5mm raus. Das scheint aber zu viel zu sein da der Deckel mit Spacer und 2 Papierdichtungen mit dem Ölrohr auf dem Andrücklager liegt.Wie weit muß das Moped denn rausstehen ?

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

DSC05240.jpg

Mein Ölröhrchen ist mit der Schmalenseite komplett im Deckel mit Loctite verklebt. Jetzt guckt es noch 9,5mm raus. Das scheint aber zu viel zu sein da der Deckel mit Spacer und 2 Papierdichtungen mit dem Ölrohr auf dem Andrücklager liegt.Wie weit muß das Moped denn rausstehen ?

Also der Bund des org. Teil schaut ca.0.5mm über den Rand der Druckbolzenführung+ die 4mm Spacerversatz sind ca. 4,5mm die über den Druckbolzenrand darüberschauen soll. Laut Bild könnte das schon so hinkommen!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem Mehr an Auflagefläche mit Keil musst Du mir mal näher erklären... :thumbsdown:

Nut an Nut geht schon ganz gut, zu min. 95% Flächenanteil trifft man das immer...

Möchte sagen das du nie (wie du schon geschrieben hast) die Nuten zu 100% (ohne Keil) übereinander triffst die meisten achten ja gar nicht drauf wo sich jetzt die Nut gerade befindet (so wie in diesem Fall) und dadurch kann die auflagefläche des Konuses schon mal um einiges weniger sein! Wenn sich der kl. korb sich auf der nebenwelle verdreht schaut es oft schlimmer ohne keil aus als mit, da sich die nutkanten der nebenwelle sich in den kl. korb hineinbohrt (auch mit brechen der Kanten der Nebenwelle).

Es gibt keinen nachteil wen man einen keil verbaut, hat sogar beim verschrauben der Mutter einen vorteil da sich die nebenwelle nicht mitdreht und das ich eben zu 100% den Konus verwende usw.!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Wenn sich der kl. korb sich auf der nebenwelle verdreht schaut es oft schlimmer ohne keil aus als mit,

Auch, wenn mir dein schlechtes Deutsch langsam auf den Senkel geht, und auch, wenn ich immer propagiert habe, ohne Keil zu fahren: Damit hast du recht. Ist mir bislang aber nur passiert, wenn der kleine Korb nicht frei im Primärkorb drehen konnte.

Geschrieben

Auch, wenn mir dein schlechtes Deutsch langsam auf den Senkel geht, und auch, wenn ich immer propagiert habe, ohne Keil zu fahren: Damit hast du recht. Ist mir bislang aber nur passiert, wenn der kleine Korb nicht frei im Primärkorb drehen konnte.

wie kann das passieren das sich der kl. Korb sich nicht frei im Primärkorb dreht Hr. Deutschprofessor? :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

wie kann das passieren das sich der kl. Korb sich nicht frei im Primärkorb dreht Hr. Deutschprofessor? :thumbsdown::crybaby:

ZB wenn man beim Bearbeiten für XL2-Kupplung nicht ausreichend Material wegnimmt...

Edith meint noch, sie sei gar nicht so die Wächterin über die deutsche Sprache. Sie meint auch, sie sei selbst nicht frei von Sünde..

Bearbeitet von dare
Geschrieben

und nur dafür ist der keil bei kuwe ritzel und kulu notwendig meiner meinung nach :thumbsdown:

edit: johannes hats im text eh schon geschrieben, hab ich erst danach gelesen :crybaby:

KuWe ist ne andere Sache, da überträgt der Keil ein Moment

Geschrieben

KuWe ist ne andere Sache, da überträgt der Keil ein Moment

Das bezweifle ich jetzt mal ganz hochoffiziell. mMn erfolgt die Momentenuebertragung rein ueber den durch Vorspannkraft erzielten Reibschluss zw. Ritzel, Lagerinnenring und KuWe.

Geschrieben

Das bezweifle ich jetzt mal ganz hochoffiziell. mMn erfolgt die Momentenuebertragung rein ueber den durch Vorspannkraft erzielten Reibschluss zw. Ritzel, Lagerinnenring und KuWe.

lass sie doch einfach mal weg ;) bin gespannt, was passiert..

mfg b

Geschrieben

bei sf weglassen des kuluhalbmondes sollte nicht das thema sein (selber schon probiert), bei LF ist ja kein konus und da dürfte (ich zweifle selber etwas) es auch so wie minikin schreibt sein!

Geschrieben

Das bezweifle ich jetzt mal ganz hochoffiziell. mMn erfolgt die Momentenuebertragung rein ueber den durch Vorspannkraft erzielten Reibschluss zw. Ritzel, Lagerinnenring und KuWe.

wenn du 'rein' wegmachst, stimme ich dir zu :thumbsdown:

Geschrieben

Das bezweifle ich jetzt mal ganz hochoffiziell. mMn erfolgt die Momentenuebertragung rein hauptsaechlich ueber den durch Vorspannkraft erzielten Reibschluss zw. Ritzel, Lagerinnenring und KuWe.

Besser so? :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung