Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Von Teflonzügen halte ich eigentlich gar nichts. Bei den Karren die ich mit Teflonzügen ausgestattet hatte sind alle nach und nach rausgeflogen. Bremszüge hingen fest und man musste Pedal und/oder Hebel wieder zurückdrücken... Scheinbar hat sich bei allen Zügen die mit stärkerem Druck belastet waren (außer Gas und Schaltzüge) die Aussenhülle zusammengedrückt und den Zug dabei eingeklemmt und nein ich habe die Dinger nicht geölt, nur Testweise mit Balistol,welches für Teflon freigegeben ist.

Das waren meist nicht gerade die teuersten Züge, aber auch der mitgelieferte bei der Grimeca spinnt so rumm und lässt sich nicht geschmeidig dosieren. Mit Normales Geölten Zügen hab ich das Problem nicht.

Wenn jemand eine Link zu einem wirklich guten Teflonzug hat, würd ichs nochmal ausprobieren.

Ich fands schon wirklich nicht leicht zu ziehen, glaube aber das es an den Federn lag.

Das Lager der Andruckplatte hats auch zersprengt. Das kann allerdings auch am Lager gelegen haben.

Hebel am Deckel(original XL2) zu kurz ... ???

CIMG3689.jpg

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

Wo bekomme ich eigentlich Ersatz für die Deckschrauben bzw. Primärkorbschrauben in Torx her.

Gibts da welche die ohne Nacharbeit so passen?

Die Imbus sind ja nicht so der Hit.

Über einen Tip oder Link würde ich mich freuen.

Gruß

Bearbeitet von Schnittlauch
Geschrieben

Torx hat wohl einen größeren Kopf und passt deswegen nicht. Ich mache die Schrauben immer vorher warm und benutze nur noch hochwertige Inbusschlüssel.

Ventilschleifpaste oder "Schraubendoctor" auf den Inbusschlüssel bringt manchmal auch noch den entscheidenden Hauch mehr an Halt zum losdrehen.

Geschrieben

@tee.: dank dir. Warmmachen hab ich bisher auch gemacht nur ist das immer ein Eiertanz. Ventilschleifpaste ist ein guter tipp.

Den Zug von xyger habe ich auch und der ist top.

Verbaut habe ich 5 originale und 5xxl federn von lth.

Das klappt gut.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Super danke,gibts bei PIS oder SCK keine Hochwertigen ? Da hatte ich immer nur die Bescheidenen her. Geflochteten Zug hab ich schon verbaut,die reissen weingstens nie.

Wenn der Inbusschlüssel wirklich kurz vorm durchdrehen ist geb ich der Schraube noch einen winzigen Schlag auf den Kopf oder auf den Inbusschlüssel direkt, dann gehts immer.

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gerade rausgefunde warum mein Abziehergewinde aus dem Korb gerissen ist. Das ori. Gewinde in einem PK XL2 Korb ist 6,5mm hoch. In dem K&G Korb hat man nur 3,5mm.

Mein Abzieher hat unten entgratet udn dadurch fast 2mm am Anfang ohne Gewinde. Die 1,5mm die jetzt noch anliegen haben natürlich nicht ausgereicht.

Ich habe den Abzieher jetzt runtergeschliffen ,damit ich die volle länge des Gewindes nutzen kann. Ob der rest vom Gewinde im Korb noch hält muß ich ausprobieren.

Bei neueren Serien soll das Gewinde ja höher sein ,einfach mal nachmessen

und vorher den Abzieher kontrollieren !!!

Bearbeitet von tee
Geschrieben

ich benutz an der kupplung immer die teflonhüllen von einer namhaften fahradzubehörfirma und anstatt des kupplungszuges dann einen schaltzug.

meist ist der normale kupplungszug zu dick für die nachgerüsteten teflonaussenhüllen und kann dann probleme bereiten.

wechsel dann aber auch vorsorglich 1x in 1,5 jahren den innenzug um sicher zu gehen dass ich da keine probleme bei einer längeren ausfahrt bekomme.

hatte meine falckupplung mit cosa xl federn verstärkt und danach war das ziehen mehr als unangenehm.

mit der oben genannten zugvariante geht es jetzt mädchenlike mit 2 fingern.

Geschrieben

geh einfach in einen gut sortierten fahrradladen und hol dir da was die gerade als meterware haben

wenns shimano ist wärs auch gut :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Kupplung funktioniert nach einigen gehörigen Einbauschwierigkeiten super.

Trennt und man merkt nicht mal, dass man den Gang wechselt.

Außerdem möchte ich hier den Reibungslosen Kontakt und den schnellen Versand vom Erich besonders hervorheben und loben!

Bearbeitet von MetalheadDeluxe
Geschrieben

nach ein paar problemen, welche sich schlussendlich auf einen sich nach und nach auflösenden kupplungszug zurückzuführen waren ( :wacko: ) funktioniert meine jetzt fast perfekt. :laugh: aber halt auch nur fast perfekt, da sie beim anfahren rupft. wenn ich sie leicht anrolle und dann den gang einlege ist alles perfekt nur aus dem stillstand raus rupft sie wie die sau :wacko:

meint ihr das sich das mit der zeit legt?? hat jetzt vlt. 200km runter...

ansonsten ist sie zum fahren echt toll. hält im reso gut, lässt sich super leicht ziehen, bei gangwechseln rutscht sie nicht erst rein (wie z.b. meine xl2 kupplung) und im stand hat sie auf anhieb perfekt getrennt.

Gruß Fabi

Geschrieben

nach ein paar problemen, welche sich schlussendlich auf einen sich nach und nach auflösenden kupplungszug zurückzuführen waren ( :wacko: ) funktioniert meine jetzt fast perfekt. :laugh: aber halt auch nur fast perfekt, da sie beim anfahren rupft. wenn ich sie leicht anrolle und dann den gang einlege ist alles perfekt nur aus dem stillstand raus rupft sie wie die sau :wacko:

meint ihr das sich das mit der zeit legt?? hat jetzt vlt. 200km runter...

ansonsten ist sie zum fahren echt toll. hält im reso gut, lässt sich super leicht ziehen, bei gangwechseln rutscht sie nicht erst rein (wie z.b. meine xl2 kupplung) und im stand hat sie auf anhieb perfekt getrennt.

Gruß Fabi

Bei den gerade Scheiben wirst du mit der rupferei wohl oder übel leben müssen !

Hat sich bei mir nur mit gebogenen Scheiben gelegt.Bei den geraden hab ich´s seit mehreren Hundert Kilometern.Hab mich daran gewöhnt.Ich hoffe das die Wurzel des Problems vielleicht doch noch entdeckt wird.

Denn damit abfinden und daran gewöhnen sind ja 2 paar Schuhe !

Das Öl hat mit dem rupfen zu 100% nichts zu tun !

Geschrieben

Bei den gerade Scheiben wirst du mit der rupferei wohl oder übel leben müssen !

Hat sich bei mir nur mit gebogenen Scheiben gelegt.Bei den geraden hab ich´s seit mehreren Hundert Kilometern.Hab mich daran gewöhnt.Ich hoffe das die Wurzel des Problems vielleicht doch noch entdeckt wird.

Denn damit abfinden und daran gewöhnen sind ja 2 paar Schuhe !

Das Öl hat mit dem rupfen zu 100% nichts zu tun !

Das mit den öl da gehen die meinungen auseinander siehe topic!

nach ein paar problemen, welche sich schlussendlich auf einen sich nach und nach auflösenden kupplungszug zurückzuführen waren ( :wacko: ) funktioniert meine jetzt fast perfekt. :laugh: aber halt auch nur fast perfekt, da sie beim anfahren rupft. wenn ich sie leicht anrolle und dann den gang einlege ist alles perfekt nur aus dem stillstand raus rupft sie wie die sau :wacko:

meint ihr das sich das mit der zeit legt?? hat jetzt vlt. 200km runter...

ansonsten ist sie zum fahren echt toll. hält im reso gut, lässt sich super leicht ziehen, bei gangwechseln rutscht sie nicht erst rein (wie z.b. meine xl2 kupplung) und im stand hat sie auf anhieb perfekt getrennt.

Gruß Fabi

Welche zwischenscheiben sind verbaut, hast du das im kalten und im warmen zustand?

Geschrieben (bearbeitet)

im moment sae 30. mit diesem , welches ich zu anfang drin hatte war das rupfen aber geleichermaßen vorhanden.

das ist aber ein Fuchs Silkolene SRG 75 Getriebeöl / 1Liter???

Ein sae 30 sollte eigentlich schon funk.!?

Hast du auch die Zahnverstellung berücksichtigt beim XL2 Kupplungsdeckel???

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

das SRG75 hatte ich am anfang drin. dann bin ich auf sae 30 umgestiegen, mit welchem ich auch die knappen 200km gefahren bin....

aber ob es am öl überhaupt liegen kann, dass die kupplung rupft?! ich weiss nicht...

Geschrieben

das SRG75 hatte ich am anfang drin. dann bin ich auf sae 30 umgestiegen, mit welchem ich auch die knappen 200km gefahren bin....

aber ob es am öl überhaupt liegen kann, dass die kupplung rupft?! ich weiss nicht...

darum hab ich schon geschrieben das sae30 ist gut, aber hast du jetzt auch auf die Zahnverstellung (2Zähne) bzw. Bowdenzugführung geachtet???

Geschrieben

nicht wiklich, da ich keine ahnung hatte wie der hebl orginal steht. aber wenn sie sauber trennt und im reso nicht schleift sollte das ja nicht das problem sein.

und die ursache für das rupfen ist es dann logischerweise auch nicht....

Geschrieben (bearbeitet)

nicht wiklich, da ich keine ahnung hatte wie der hebl orginal steht. aber wenn sie sauber trennt und im reso nicht schleift sollte das ja nicht das problem sein.

und die ursache für das rupfen ist es dann logischerweise auch nicht....

doch genau da liegt das problem wenn du zuwenig trennweg hast fängt sie an zu rupfen,

das heist wenn du die verzahnung nicht verstellst kannst du den kompl. trennweg nicht ausnutzen daher weniger trennweg!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

doch genau da liegt das problem wenn du zuwenig trennweg hast fängt sie an zu rupfen,

das heist wenn du die verzahnung nicht verstellst kannst du den kompl. trennweg nicht ausnutzen daher weniger trennweg!

wie bitte?

das ist doch müll, was du da schreibst. anfahren tust mit einer schleifenden kupplung, und da rupft sie, nach aussage vom fabi.

wenn die kulu nicht ganz trennt, dann schiebt die karre im stand. zieht er die kulu , ist alles bestens, hab ich gemeint zu lesen.

also sorry, eric, aber das nehm ich dir nicht ab.

  • Like 1
Geschrieben

wie bitte?

das ist doch müll, was du da schreibst. anfahren tust mit einer schleifenden kupplung, und da rupft sie, nach aussage vom fabi.

wenn die kulu nicht ganz trennt, dann schiebt die karre im stand. zieht er die kulu , ist alles bestens, hab ich gemeint zu lesen.

also sorry, eric, aber das nehm ich dir nicht ab.

ok falsch gelesen :laugh: hast recht! :wacko:

Geschrieben

ich habe gewechselt, da ich aus anderen gründen den motor nochmal gespalten habe. wollte eigentlich wieder das SRG75 rein machen, nur hatte ich keines mehr da. sae30 hingegen schon. außerdem erhoffe ich mir, dass das zähflüssiger sae30 nicht so leicht den weg aus der kupplung findet (was ja z.b. bei den harz geschichten momentan ein problem darstellt). ganz verkehrt kann's ja nicht sein, da ne cosa orginal auch mit dem öl fährt....

wie viel mm ausrückweg sind denn nun ideal?? im moment habe ich ca.9mm. warum mehr ausrückweg jetzt aber dem rupfen entgegen wirken soll, ist mir immer noch ein rätsel, da es an dem eigentlichen weg rein gar nicht's ändert und die aktuellen 9mm ja genügen um sauber zu trennen und im reso nicht zu schleifen....

Gruß Fabi

Geschrieben

Kannst du das Fuchs Silkolene SRG 75 Getriebeöl nicht empfehlen oder warum hast du es gewechselt?

@Primavera250 : Was spricht gegen das Fuchs ÖL ?

Gruß

hat jetzt nichts mit dem Fuchsöl zu tun sondern mit der viskosität SRG75 zu tun!

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe gewechselt, da ich aus anderen gründen den motor nochmal gespalten habe. wollte eigentlich wieder das rein machen, nur hatte ich keines mehr da. sae30 hingegen schon. außerdem erhoffe ich mir, dass das zähflüssiger sae30 nicht so leicht den weg aus der kupplung findet (was ja z.b. bei den harz geschichten momentan ein problem darstellt). ganz verkehrt kann's ja nicht sein, da ne cosa orginal auch mit dem öl fährt....

wie viel mm ausrückweg sind denn nun ideal?? im moment habe ich ca.9mm. warum mehr ausrückweg jetzt aber dem rupfen entgegen wirken soll, ist mir immer noch ein rätsel, da es an dem eigentlichen weg rein gar nicht's ändert und die aktuellen 9mm ja genügen um sauber zu trennen und im reso nicht zu schleifen....

Gruß Fabi

Ist das SRG75 nicht eher zähflüssiger und das sae30 dünnflüssiger???

Ausrückweg bei der K&G kupplung sind ca.3,5mm! Du meinst du hast im moment ca.9mm Hebelweg beim Kupplungsdeckel idealerweise sollten es so um die 12mm sein!

Welchen Kupplungshebel hast beim Lenker montiert?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

So mein polini direkt läuft nun auch mit der k&g kupplung.

Verbaut mit xl2 deckel und 5 mitgelueferten und 5 xxxl federn von lth.

Kupplung trennt gut und rupft und rutscht nicht.

Zumindest nicht auf der kurzen Probefahrt.

Bevor wieder nachfragen kommen. Gerade Zwischenscheiben, fuchs srg75 öl.

Negativ ist nur der doch recht hohe Kraftaufwand zum kuppeln. Mag aber auch an den lth federn oder am Zug liegen.

Gruß

Geschrieben

So mein polini direkt läuft nun auch mit der k&g kupplung.

Verbaut mit xl2 deckel und 5 mitgelueferten und 5 xxxl federn von lth.

Kupplung trennt gut und rupft und rutscht nicht.

Zumindest nicht auf der kurzen Probefahrt.

Bevor wieder nachfragen kommen. Gerade Zwischenscheiben, fuchs srg75 öl.

Negativ ist nur der doch recht hohe Kraftaufwand zum kuppeln. Mag aber auch an den lth federn oder am Zug liegen.

Gruß

sollte am zug liegen.

die kulu lässt sich eigentlich recht leicht ziehen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung