Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei allem Hype um Bundmuttern - eine vergrößerte Auflagefläche reduziert die Sicherungswirkung!

 

Die Dinger sind für weiche Oberflächen entwickelt worden um das Setzen des Materials zu vermindern. Nur hier hat das eine Sicherungswirkung. Die Auflagefläche bei Kupplungskörben ist aber alles, nur nicht weich.

 

Keilscheibenpaare, Sperrverzahnung oder Tellerfedern mit Sperrverzahnung sind hier die einizig wirklich wirksamen mechansichen Sicherungen. Entweder sowas und/oder chemische Sicherung. Alles andere sieht höchstens hübsch aus... ;-)

Geschrieben

 

Keilscheibenpaare, Sperrverzahnung oder Tellerfedern mit Sperrverzahnung sind hier die einizig wirklich wirksamen mechansichen Sicherungen. . ;-)

 

gibts da was was noch passt? so das man auch paar gewindegänge noch nutzen kann?

Geschrieben

Ohne weitere Bearbeitung käme mir gerade eigentlich nur die Schnorr Scheibe in VS Ausführung in den Sinn. Keilscheibenpaare für Feingewinde gibt es standardmäßig leider nicht. Normale funktionieren zwar auch, da hab ich aber beim Öffnen immer etwas Bauchschmerzen. Nicht dass da irgendwann der Gewindestumpf abreißt, oder das Gewinde wegen der hohen Steigungsdifferenz dabei aufgibt...

Geschrieben

Ohne weitere Bearbeitung käme mir gerade eigentlich nur die Schnorr Scheibe in VS Ausführung in den Sinn. Keilscheibenpaare für Feingewinde gibt es standardmäßig leider nicht. Normale funktionieren zwar auch, da hab ich aber beim Öffnen immer etwas Bauchschmerzen. Nicht dass da irgendwann der Gewindestumpf abreißt, oder das Gewinde wegen der hohen Steigungsdifferenz dabei aufgibt...

 

ist das originale nebengewinde nicht ein m10 regelgewinde?

Geschrieben (bearbeitet)

Selbst das verkleben kann man auch sparen wenn man genug nm rauf gibt

Mit den neuen gewinden auf jeden fall und wie matze richtig sagt sind scheiben echt out. Wo sie verwendet werden dienen sie als korosions oder kontakt schutz.

Hannes deine geliebten nordlock werden da benutzt wo man aus bestimmten gründen nicht genug nm als vorspannung aufbrinden kann. Das haben wir an diversen flanschen bei inseren Triebwerken. Bei unseren motoren trift das aber nicht zu

Bearbeitet von weellee
Geschrieben

Chem. oder mechan. Schraubensicherung dort wo kurze Schrauben (also mit geringer Klemmlänge) im Einsatz sind. Kurze Schrauben halten die Vorspannung schlecht und lösen sich deshalb im Betrieb.

Bei den SKR- und Simoniniadapterplatten für SF würde ich z.B. aus genanntem Grund auf Nordlock zurück greifen.

 

Die Frage ist immer wieviel Nm sind genug Nm, der Reibwert lässt sich nie genau genug einschränken oder stabil halten (hier spielt nicht nur die Schmierung eine Rolle, sondern auch unterschiedliche Schraubenbeschichtungen (Dacromet, chromatiert, verzinkt, ..). Zu fest ist so schlecht, wie zu leicht angezogen, weil dadurch wieder die Vorspannung verloren geht.

Geschrieben

Kurze Anmerkung: bei uns in der Firma gilt (ist glaube ich sogar Norm?):

-- Einschraubtiefe in Stahl mind. 1-Fach, besser ab 1,5-fach (bedeutet, ein m5 soll mindestens 5mm, besser 7,5mm eingeschraubt werden)

-- Einschraubtiefe in Alu mind. 2-Fach

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir sind nach 3 Jahren die Kupplungsbeläge langsam aber doch am Ende.

Welche brauche ich? Einfach die Cosa Kupplungsbeläge bestellen? Welche Surflex,FA Italia,Original Piatschio?

Ist eine K&G Kupplung welche bereits von GP-One gefertigt wurde.

 

Grüsse Didi

Bearbeitet von tittndidi
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

habe eine gebrauchte K&G Kupplung erworben.

Kann mir jemand sagen bis wann die verschweißten kleinen Körbe verbaut wurden?

Laut Deckscheibe ist die Kupplung von 2010 und soweit ich das Topic verfolgt habe sollte es hier doch schon nicht mehr verschweißte Körbe geben, oder?

Tut das der Funktion in irgendeiner Form abbruch? Dachte bis 2010 sind bereits einige Änderungen eingefloßen und wollte gern wissen wo ich von der "Modellreihe her stehe.

Laut Topic scheint die Kupplung ja grad am Anfang recht gut funktioniert zu habe (ein paar Seiten muss noch lesen....)

 

Besten Dank!post-36288-0-81506600-1412585658_thumb.j

Geschrieben

Kann morgen mal noch weitere Bilder einstellen von der gesamten Kupplung.....

Woran wäre denn die "China Variante " zu erkennen?

So wie die Schweißnaht ausssieht hätte ich eher auf russisch getippt......

Geschrieben (bearbeitet)

Meine China war nicht verschweißt. Dafür überall gratig...

Mfg

Edit: das was du da hast, sieht irgendwie eher repariert aus.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Der Verkäufer hat mir 100% versichert dass das schon immer so war...wäre froh wenn mir das einer bestätigen oder das Gegenteil "beweisen" könnte..unter diesen Umständen könnte ich das Dingens sicher irgendwie zurückgeben...Allerdings weiß ich bisweilen nur, dass die Körbe mal verschweißt wurden und eben die Angabe dass an diesem hier nix gemacht wurde...und vor mir diese Schweißnaht...und weil ich nahezu täglich mit Schweißnähten zu tun habe weiß ich dass das deutlich beeser geht...

Wenns am Ende funzt sollte es ja auch ok sein nur ärgern tut's mich dennoch...wirkt halt irgendwie bescheiden.....  

Geschrieben

Warum?

Die ersten Erfahrungsberichte haben sich toll gelesen...hält und trennt bei kaum Belagverschleiß...

 

 

Das halten einer Schweißnaht will ich auch gar nicht in Frage stellen..sieht halt improvisiert aus..würde ich persönlich jetzt als Erfinder so nicht als Serienteil in Verkehr bringen...vielleicht bei so nem Testdingens mit Hinweis darauf..2010 gabs die Kupplung ja bereits n paar Tage da sollte es doch kein Testdingens mehr gewesen sein..oder der Verkäufer erzählt Mist... 

Geschrieben

Das halten einer Schweißnaht will ich auch gar nicht in Frage stellen..sieht halt improvisiert aus..würde ich persönlich jetzt als Erfinder so nicht als Serienteil in Verkehr bringen...vielleicht bei so nem Testdingens mit Hinweis darauf..2010 gabs die Kupplung ja bereits n paar Tage da sollte es doch kein Testdingens mehr gewesen sein..oder der Verkäufer erzählt Mist... 

 

Das lässtt halt generell eine nachträgliche Reparatur vermuten, der Konus und das Abziehgewinde sind damals wohl mehrfach inne Fritten gegangen. Hast den Korb mal auf ne Nebenwelle gesteckt und geguckt, ob er rund läuft?

Geschrieben

die kg ist nicht so ganz ausgereift. und unterliegt qualitätsschwankungen.

 

ich fahre die GPone, die kann alles besser.

 

Im nachhinein hätte wohl auch besser zur GP One gegriffen..v.a. weil erst kürzlich eine gebrauchte zu verkaufen war...da lag zwar der ein oder andere Euro dazwischen wenns dafür aber am Ende zuverlässig funktioniert is der schnell vergessen..jetz muss ich halt mit dem Vorlieb nehmen was ich hab..

 

Das lässtt halt generell eine nachträgliche Reparatur vermuten, der Konus und das Abziehgewinde sind damals wohl mehrfach inne Fritten gegangen. Hast den Korb mal auf ne Nebenwelle gesteckt und geguckt, ob er rund läuft?

 

Kann ich heute mal probieren...generell würd ja nix gegen einen Originalkonus sprechen, oder?

 

Hab ja nix gegen Bastelei, nur wenn dem so ist wüsste ichs gern vorher...nun jut bisweilen gibt es keinen Schuldigen (kann ja tasächlich so geliefert worden sein) lediglich (gefühlt) einen Dummen... 

Geschrieben

Hab schon mal versucht anzurufen...nicht erreicht und ne e-Mail adresse gibt's auch nicht nur diese Anfrage-Funktion-das hab ich mir bisweilen gespart..nachdem ich Erfahren habe dass es auch feschweißte Körbe gab haan ich das mal so hingenommen..jetz bin ich doch wieder stutzig...

Geschrieben

Das verschweißen war bei einer Serie normal.

 

War bei mir genauso.

 

Die KG funktionierte bei mir tadellos, es wurde nie was locker, die Kupplung rupfte aber leicht.

Geschrieben

Na dann hoff ich mal bei einer der qualitativ hochwertigen Serien dabei zu sein...:) dann kann ich mich am Ende vielleicht sogar noch glücklich schätzen

Ohne Spacer ist aber erst ab der allerletzten Version, oder?

Würde mir gerne diese Spacer für die Bremstrommel sparen. Kriegt man das hin mit etwas Deckel bearbeiten und einem dünneren Kupplungsspacer?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung