Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

es geht jetzt nicht um den Hubraum sondern darum einen kaputten 70mm rapido mit einem 70,50mm wiseco wieder fit zu bekommen

glaubt ihr das geht, auf dauer, oder wird der fuß zu dünn?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Wird der Rapido nicht sowieso als Rapido 250 mit 72mm Kolben verkauft?

Edit liest gerade im Verkaufstext vom SCK, dass da wohl der Fuß dicker ist und gespindelt werden muss.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

...der Fuß beim 250er Rapido ist auch dicker. Maixmale sicheres Aufbohrmaß beim 225er ist meiner

Ansicht nach 71mm.....

Bearbeitet von synergy
Geschrieben (bearbeitet)

...und hoffen, dass er nie klemmt - sonst geht nix mehr mit Übermaß bei 73mm :-D ...was ja eigentlich der

Vorteil des Rapidos ist (Alu mit Stahlbuchse)

Bearbeitet von synergy
Geschrieben (bearbeitet)

Soviele Übermaße braucht doch kein Mensch. Zumindest sollte man, nach dem 2. oder 3. langsam mal gelernt haben den Vergaser einzustellen.

Ganz abgesehen davon, dass bei GG es nach einem normalen Klemmer meistens reicht, den Zylinder und den Kolben von den Klemmspuren zu befreien.

Bearbeitet von Brosi
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

der Unterschied ist riesig:

CLASSIC 123°/169°/148°

RACE 130°/183°/152°

...das sind die Steuerzeiten die ich bei mir auf einem Standard-Inderblock und 58er-GP-Welle vermessen habe.

und hat wer ne protmap einmal vom classic und einmal vom race

oder die steuerzeiten der beiten Versionen?

wie groß ist der unterschied

Bearbeitet von synergy
Geschrieben

Zum Vergleich: Ein unbearbeiteter 225 Race-Rapido hatte auf meinem span. Block (ohne FuDi gemessen) E 147°, Ü 128°, A 180°.

Geschrieben (bearbeitet)

Leute kann ich mal was einwerfen/fragen:

wird das maximale uebermass nicht eher von der wandstaerke zu den ueberstroemern beinflusst als durch die am Fuss?!

Gruss

poppa

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)

...für alle die die Unterschiede zwischen Race und Road wissen wollen anbei ein pdf mit den wichtigsten Werten (+/-0.5mm Toleranz).

(Letzte AF-Charge mit jeweils 71mm langem Asso-Kolben)

Bearbeitet von synergy
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich hab jetzt auch einen 225 rapido mit 58/107er welle.

Gemessener Kolbenunterstand 0,4 mm, Aö 34,7mm und Üö 46mm, mit 0,5mm Fußdichtung.

Finde ich recht zahm mit A 175 und Ü 123, das sollte doch gut gehen mit 24er PWK auf LTH Membranansauger (plus Loch inn Kolben) und 40mm Clubman denke ich, als Toruendampfer, oder?

Mit nem AF Kopf allerdings ne QK von 1,2-1,4 - sollte ich da eher noch ne 0,2 Kopfdichtung reinpacken?

Geschrieben (bearbeitet)

Auslass öffnet bei 34,7mm >> dann ist es ein RACE lt. pdf oben.

Dazu passen aber nicht deine Angaben der Steuerzeiten in Grad!!

Was stimmt denn nun? Und mit Gradscheibe ermittelt?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

es ist ein auslasserweiterter classic.

naja, egal so wie die zeiten sind, paßt es mir gut. :)

also qk bei 70er bohrung mit 58er welle auf ca. 1,5mm, oder?

Geschrieben

...für alle die die Unterschiede zwischen Race und Road wissen wollen anbei ein pdf mit den wichtigsten Werten (+/-0.5mm Toleranz).

(Letzte AF-Charge mit jeweils 71mm langem Asso-Kolben)

Die pdf-Tabelle besagt bei 46mm Zylinder-Top bis Transfer-Top: 123 Grad ÜZ

Dabei soll es keinen Unterschied zwischen den Transferzeiten vom Race und dem Classic geben!

Es ist also nur der Auslass anders.

BTW, die oben genannten 46mm hab ich bei meinem TS1 auch gemessen!

Hab leider z.Z. Keine Möglichkeit das am Block mit Kurbelwelle zu bewerten.

Was hat denn der Rapido jetzt werksseitig für Transferzeiten (auf 58/107 Welle)?

123 o. 130 Grad?

Geschrieben (bearbeitet)

alles mit 58er Welle:

Mein RACE hatte 130'. Mein CLASSIC hat 124'. MEIN classic ist am Fuss um 1mm gekürzt. Somit ergeben sich ca. 6' weniger Transferzeiten. Ganz einfach. Ist wie beim TS1 wenn man den unten um 1mm kürzt.

(null)

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich überlege meine Px zu verreiben und würde um eure Einschätzung bitten. Px80 Bj.81 (125er Eintragung) Motor Px125 Gehäuse, Zyl, Welle, Getriebe Cosa200, Cosa Schaltraste (Neutralstellung über Kontrolllampe grün), Cosa 2 Kupplung, Cosa zentralzylinderkopf, T5 Bremshebel und Zug Beim Rahmen habe ich das Trittbrett ersetzt (Lusso gebraucht) bis kurz hinter das Bremspedal Lusso Elektrik ohne Batterie mit Hupengleichrichter LML Tacho und Tank Lusso Gabel Cosa Scheinwerfer  Lack schlecht lackiert (hab ich ganz alleine gaykonnt) Zusammengeschustert 8.21 , Laufleistung seither 588km + 70km (erster Tacho recht schnell defekt gegangen) Tüv 4.26 Standort: Mitteldeutschland Loift, schaltet, blinkt und bremst auch. Was kann man dafür als „Realist“ verlangen? Seid schonungslos ich kann die Wahrheit ertragen. Merci
    • Ich weiß zwar nicht, ob es entscheidend ist, bzw. wie wichtig das ist, aber das ist ja eine Scheibe mit Fase.   Kontrollier mal das Öl und schau nach Spänen. Will nicht übermäßig schwarzmalen, aber ich könnte mir vorstellen, dass du ums Spalten nicht herumkommst, da das Schaltkreuz schon arg gelitten haben könnte. Bolzen ohne Spalten rein+raus find ich spannend (hab 0 Ahnung, ob das geht und wär selbst nie auf so ne Idee gekommen, was natürlich nichts heißt), ich hoffe du berichtest.
    • Besteht ähnlich wie in Kalkar die Möglichkeit im Camper auf dem Parkplatz zu übernachten? Also eine Nacht ( Day  + Nighter ) Dann würden wir evtl auch runter kommen.
    • https://www.scooter-center.com/verbindungsgummi-mit-flansch-vergaseransaugstutzen-membranansaugstutzen-mikuni-aw40mm-lochstich60mm/p-8840.html
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung