Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Falk: Wenn meine Synapsen nich blockiert sind :-D geht der Auslass ziemlich trichterförmig von der Laufbahn Richtung Auslass. Da beizugehen könnte nicht schaden. Sonst sind 18,4PS für den ersten Anlauf doch garnicht so schlecht.

Geschrieben

@Falk: Würde auch sagen, das im Auslaß noch Potential ist, Verlauf nach außen noch schöner gestalten und vielleicht noch etwas nach unten ovalisieren, schaut mir bei dir schon sehr trapezförmig aus.

Geschrieben

nach unten würde ich nocht mehr arbeiten, mit einem ordentlichen auspuff is da der zylinder sowieso schon leer gesaugt denk ich, aber ein paar dickere phasen würd ich dem teil schon verpassen

Geschrieben

Okay, ja ich dachte es mir auch schon als ich gestern die alten Bilder ausgekramt hab "was hast du denn da mit dem Auslass gemacht?"

Ich hab eh nichts zu tun, ich mach den Zylinder vielleicht nachher nochmal runter und mach mal ne Portmap.

Hatte zwar mal eine gemacht, aber find ich jetzt nicht mehr.

@Brosi: Also versuch ich das ganze mal ohne sonen Trichter zu fräsen! Stimmt schon, nen Gegenkonus vorm Diffusor kommt nicht so cool.

Portmap kommt dann nachher!

Danke, schonmal für die Tipps :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Mir fällt gerade auf 28,5mm = 182° <- da liegt der Hund begraben. ÜS Zeit hab ich nämlich nochmal nachgemessen sind genau 126°

Da hab ich mich beim Steuerzeitenmessen wohl etwas vermessen :-D

Also zieh ich den Auslass nochmal schön 4° hoch oder noch was mehr?

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mich gestern auch entschlossen meinen polini wiederzubeleben, hoffe ich schaff es bis pfingsten. Zylinder is gestern schon raus zum olli gegangen fürs 1. Übermaß

@falkr: hast du an der oberkante auslass ne harte kante oder täuscht das?

Bearbeitet von pfupfu
Geschrieben
Mir fällt gerade auf 28,5mm = 182° <- da liegt der Hund begraben. ÜS Zeit hab ich nämlich nochmal nachgemessen sind genau 126°

Da hab ich mich beim Steuerzeitenmessen wohl etwas vermessen :-D

Also zieh ich den Auslass nochmal schön 4° hoch oder noch was mehr?

Schließt der Kolben mit der Oberkante des Zylinders ab??

Steck den Lieber nochmal drauf und mess nach!

Mfg Farin

Geschrieben
Steck den Lieber nochmal drauf und mess nach!

Und dann lieber mit ner Gradscheibe, diese Wegmesserei hat doch ziemlich viel Fehlerpotential.

Geschrieben (bearbeitet)

Jup, werde ich auf jeden Fall gleich nochmal machen.

und was mir noch aufgefallen ist. Boar im Winter hab ich wohl geschlafen . 42mm abwicklung = 38,3mm sehne = 67,2% Auslass

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben (bearbeitet)
Jup, werde ich auf jeden Fall gleich nochmal machen.

und was mir noch aufgefallen ist. Boar im Winter hab ich wohl geschlafen . 42mm abwicklung = 38,3mm sehne = 67,2% Auslass

ovalisieren!

Ausla_.pdf

Hätt ich jetzt gesagt....

Bearbeitet von Fizz
Geschrieben (bearbeitet)

wo soll ich was wegnehmen? Dachte immer Trapez sei die beste Lösung. Wollte jetzt eigentlich nur noch oben ne etwas rundere Auslasskante zaubern.

edith sieht die PDF und sagt : ja so werd ichs glaub ich auch machen! Dankeeeschön :-D

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
wo soll ich was wegnehmen? Dachte immer Trapez sei die beste Lösung. Wollte jetzt eigentlich nur noch oben ne etwas rundere Auslasskante zaubern.

edith sieht die PDF und sagt : ja so werd ichs glaub ich auch machen! Dankeeeschön :-D

Du willst richtung 20? Würd sagen die Mischung machts, das muß man Schritt für Schritt machen.

Geschrieben
ovalisieren!

Ausla_.pdf

Hätt ich jetzt gesagt....

warum soll da mehr fläche an einer stelle (unterer bis mittlerer bereich) des auslasses geschaffen werden die eigentlich nicht sinnvoll erscheint!

hab bis jetzt die erfahrungen (natürlich nur bei largeframes) gemacht, das das vergrössern der angesprochenen fläche zu verlusten im unteren drehzahlbereich führen!

Geschrieben

gut zu wissen, sollte ja dann fast übertragbar sein auf smallframe. Zylinder ist ja Zylinder.

Also ich hab nochmal ein bisschen überlegt und geguckt, was haltet ihr von dem Auslass?

post-23078-1241627984_thumb.jpg

Geschrieben

find ich persönlich sympatischer!

wenn ich hier scheisse bezüglich des auslasses laber, muss mich mal einer aufklären was den da, mit der vom fizz angesprochenen verbreiterung, genau passiert!

Geschrieben
find ich persönlich sympatischer!

wenn ich hier scheisse bezüglich des auslasses laber, muss mich mal einer aufklären was den da, mit der vom fizz angesprochenen verbreiterung, genau passiert!

Warum der Fizz das so vorschlägt, weiß ich natürlich nicht. Ich persönlich achte aber so ein wenig darauf, dass der Auslass einigermaßen symmetrisch ist. Mir scheint, die von Fizz vorgeschlagenen Form hilft dem vorhandenen Loch in dieser Hinsicht etwas auf die Sprünge. Ob das mit der Symmetrie aber nun wirklich ein absolutes Muss ist, kann ich nicht sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

also wenn ich mir mein portmap anschau, muss ich fast drüber lachen hinsichtlich höhe usw.

sind 67% (38,2mm sehne). aber gut, ich kann ja noch nacharbeiten :-D

portmap_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
welche symetrie meinst du?

die symetrische verbreiterung über die ganze auslasskontur?

Im Idealfall genau die. Ich denke mir halt, dass ein gleicher Abstand beider Hauptüberströmer zum Auslass nicht doof ist, und wenn das schon nicht hinkommt hätte ich es wenigstens gerne, dass der Auslass, wenn man in an einer Mittelachse spiegeln würde, Achsensymmetrisch ist. Zumindest letzteres ist aber eventuell einfach ein subjektives "ästhetisches" Bedürfniss und nicht zwingend notwendig.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok das mit dem gleichen Abstand zu den Haupt-ÜS würde ja zutreffen. Ja ich würde auch sagen, obs jetzt 100% Achsensymmetrisch ist, sollte nicht so ausschlaggebend sein, hauptsache es ist ungefähr gleich.

Gibt es sonst spezielle Details auf die man noch beim Auslass achten sollte?

Hier im Vergleich zum "neuen" Auslass nochmal den alten mit geringerer AS-Zeit:

post-23078-1241629399_thumb.jpg

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
Im Idealfall genau die. Ich denke mir halt, dass ein gleicher Abstand beider Hauptüberströmer zum Auslass nicht doof ist, und wenn das schon nicht hinkommt hätte ich es wenigstens gerne, dass der Auslass, wenn man in an einer Mittelachse spiegeln würde, Achsensymmetrisch ist. Zumindest letzteres ist aber eventuell einfach ein subjektives "ästhetisches" Bedürfniss und nicht zwingend notwendig.

dazu moechte ich einwerfen, dass das sehr einfach zu erreichen ist, wenn man mit der software von atom arbeitet, welchem im tttbundle enthalten ist.

wenn man diese geometrie auf klebefolie überträgt und mit der technik von rasputin weiterarbeitet ist man sicher nicht schlecht dabei...

Mfg F.

Geschrieben

die symetrie des auslasse hinsichtlich des abstandes zu den überströmern und die symetrie der auslassform allgemein halte ich auch für ein ästhetisches muss.

mir ging es halt um die verbreiterung des auslasses im unteren bereich, das halte ich nicht für sehr sinnvoll.

Geschrieben

Je mehr man doch im unteren Bereich des Auslasses die ganze Geschichte verbreitert, desto mehr strebt man ja auch eine eher etwas rechteckige Form an.

Und da Rechteck-Auslässe in den unteren Drehzahlen extreme Spülverluste haben, wunder ich mich, dass eine Verbreiterung nach unten hin dem Zylinder in den unteren Drehzahlen mehr Druck verschaffen soll.

Oder bin ich da jetzt total durch den Wind?

Geschrieben
die symetrie des auslasse hinsichtlich des abstandes zu den überströmern und die symetrie der auslassform allgemein halte ich auch für ein ästhetisches muss.

mir ging es halt um die verbreiterung des auslasses im unteren bereich, das halte ich nicht für sehr sinnvoll.

Der wesentliche relevantere Teil ist sicher die Vorauslassfläche. Verluste im unteren Drehzahlbereich beim Suchen nach Fläche unterhalb des Vorauslasses kann ich aber, zumindest bei Smallframezylindern, nicht vermelden. Ich bin da allerdings auch nicht sehr experimentierfreudig und fummele da nie was anderes als ein klassisches Trapez rein. So'n extremes Rechteck, was ja die konsequente Umsetzung letzterer Geschichte wäre, macht mir Angst.

Geschrieben
Je mehr man doch im unteren Bereich des Auslasses die ganze Geschichte verbreitert, desto mehr strebt man ja auch eine eher etwas rechteckige Form an.

Und da Rechteck-Auslässe in den unteren Drehzahlen extreme Spülverluste haben, wunder ich mich, dass eine Verbreiterung nach unten hin dem Zylinder in den unteren Drehzahlen mehr Druck verschaffen soll.

Oder bin ich da jetzt total durch den Wind?

wer hat den gesagt das da mehr druck im unteren drehzahlbereich rauskommt?

Der wesentliche relevantere Teil ist sicher die Vorauslassfläche. Verluste im unteren Drehzahlbereich beim Suchen nach Fläche unterhalb des Vorauslasses kann ich aber, zumindest bei Smallframezylindern, nicht vermelden. Ich bin da allerdings auch nicht sehr experimentierfreudig und fummele da nie was anderes als ein klassisches Trapez rein. So'n extremes Rechteck, was ja die konsequente Umsetzung letzterer Geschichte wäre, macht mir Angst.

das mit den verlusten ist ja auch mein gedanke und meine erfahrung.

ob das fläche schaffen unterhalb des vorauslasses überhaupt einen grossen sinn macht, wenn man verlust im unteren bereich zum spitzenleistungsgewinn betrachtet, erschliesst sich mir aber noch nicht ganz.

vielleicht bin ich ja in dem bereich noch mehr mädchen als du :-D

Geschrieben
wer hat den gesagt das da mehr druck im unteren drehzahlbereich rauskommt?

das mit den verlusten ist ja auch mein gedanke und meine erfahrung.

ob das fläche schaffen unterhalb des vorauslasses überhaupt einen grossen sinn macht, wenn man verlust im unteren bereich zum spitzenleistungsgewinn betrachtet, erschliesst sich mir aber noch nicht ganz.

vielleicht bin ich ja in dem bereich noch mehr mädchen als du :-D

Jetzt muss ich noch was anmerken:

Ich hab mich in den letzten Tagen in einem automatenforum herumgetrieben und bin auf eine Anleitung gestoßen in der steht, dass man den auslass nicht bis zum UT ziehen soll, ich weiß zwar noch nicht warum das so sein soll, aber es steht so in einer anleitung.

Der gesuchte Satz steht in der Mitte des ersten Posts und ist fett.

Hat wer eine erklärung?

Geschrieben (bearbeitet)

Hm, da gabs glaub ich schonmal ne Diskussion vom Gerhard und DieHappy und Lucifer mein ich. Hatte ich die letzten Tage erst gelesen.

Da war irgendwas mit thermischer Entlastung laut Gerhard, dass die Kolbenringe über die Fläche die Wärme abgeben.

Was das aber jetzt genau bezwecken soll, war glaub ich nicht konkret gesagt. Was sagen die Automaten dazu? Oder wird das nicht erläutert?

Edit sieht das mit dem Leistungsband, dass dieses durch ein Bearbeiten nach unten, kleiner wird.

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
Warum der Fizz das so vorschlägt, weiß ich natürlich nicht. Ich persönlich achte aber so ein wenig darauf, dass der Auslass einigermaßen symmetrisch ist. Mir scheint, die von Fizz vorgeschlagenen Form hilft dem vorhandenen Loch in dieser Hinsicht etwas auf die Sprünge. Ob das mit der Symmetrie aber nun wirklich ein absolutes Muss ist, kann ich nicht sagen.

Nur mal zur Aufklärung, die von mir eingezeichnete Ovalisierung soll natürlich auf beiden Seiten gemacht werden !!! Dachte das war klar, das am Auslaß immer alles symethrisch gemacht wird.

Zum Anderen, ja man verliert vielleicht etwas an Drehmoment untenrum, aber irgendeinen Tot muß man sterben, wenn man Richtung 20PS mit einem Polini will, deswegen sagte ich auch, die Mischung machts und man sollte das

Schritt für Schritt machen, das kann auch mal ganz schnell nach hinten losgehen.

Rechteck is Scheiße, Trapez immer optimal, zum kitzeln vielleicht etwas mehr Querschitt unterm Vorauslaß. Man kann auch streiten, wo hört Trapez auf und fängt Oval an....

Ich würd eh erstmal 70% Auslaß machen und den Außlaß schön zum Auspuffflansch laufen lassen.

Mach nicht zu viel auf einmal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung