Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat irgendjemand schon mal über 32,5 VA in Verbindung mir Franz probiert?

Mit dem neuen MRP Membranstutzen und Vforce2 RD350 Membran.

-Polini 125/190/69%, Auslaß geräumt und auf Krümmer angepasst.

-Quetschspalte ca. 1,2mm

-Franz

-HP4 Zündung 20°

-Gelippte Mazzu Renwelle 51/97

-36 Keihin PJ/160/Nadel 3ter Clip

Komisch sind diese Aussetzer, woran kann das liegen, Nadel zu fett? Zündkerze?

32,5 VA

Die Aussetzer waren übrigens die CDI. Dafür rutscht jetzt die xl2 Kupplung :wacko:

GS Ringe mit Polini Kolben laufen bei mir P&P ohne Probleme.

post-30398-047715800 1303198254_thumb.jp

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Geschrieben (bearbeitet)

32,5 VA war in der Hitze des Gefechtes um 1 Grad zu viel.

Kupplung nein, ist mir nichts aufgefallen und mit S&S hat es ja auf Anhieb gefunkt.

Naja, Prolo kann ich jetzt wenigstens spielen, nun steigt die Gute und es macht Spaß.

Hatte auch mal solche Aussetzer, weil die CDI nicht mit einem Kabel an der Masse angeschlossen war.

Vielleicht war der Franz Nachbau (ist aber nach den Abmessungen her ziemlich ident - denke gleich) doch nicht nah genug beim Original.

Bearbeitet von rueckwaerts
Geschrieben

Ich würde dich, Rückwärts, echt bitten, etwas differenzierter zu sein, sowohl was die pauschalisierung von Kolbenproblemen, also auch was Aupuffanlagen angeht.

Geschrieben

noe, war schon einer, der halt nicht vom amazobi ist, aber der halt genau die gleichen maße hat. Habe mit nem echten franz, der aber leider nicht auf meinem kruemmer passte verglichen und auch ein paar segmente nachgemessen. Das hat schon gepasst

Geschrieben

noe, war schon einer, der halt nicht vom amazobi ist, aber der halt genau die gleichen maße hat. Habe mit nem echten franz, der aber leider nicht auf meinem kruemmer passte verglichen und auch ein paar segmente nachgemessen. Das hat schon gepasst

Nein, das passt nicht. Das sieht nur für den Laien aus als ob es passt. Es gibt ein paar Stellen, an denen kann man nicht viel kaputt machen. Und es gibt ein paar Stellen, auf die's extrem ankommt. Letztere hat bei allen mir bekannten Kopien offensichtlich keiner geschnallt. Vielleicht ist das auch der Unterschied zwischen "Ausdenken" und "Nachmachen". Und echt jetzt, "Franz" ist ein eingetragenes Geschmacksmuster der Ludwig & Scherer GmbH. Nur weil jedes Arschloch meint, er könne mal eben in Vietnam oder sonst wo 'n paar von den Dingern backen lassen heißt das (gottseidank) noch lange nicht, dass jedes Arschloch das am Ende auch ordentlich hinkriegt. Und selbst wenn er's hinkriegen würde wäre dass dann immer noch grob das selbe wie das Iphone von Samsung oder so. Das nervt mich brutal.

  • Like 1
Geschrieben

OFFTOPIC:

@ amazombi ... wenn es ein Problem gibt, dann melde dich doch einfach per pn.

wenn du das Ding nicht patentieren lässt, ist das leider so. Verstehe dein Wut natürlich. Leider hast du auf meine Anfrage wegen Auspuff bis dato nicht geantwortet.

Geschrieben

Das Ding ist beim DPMA geschmacksmustergeschützt. Das ist auch kein privates Problem was mit einer PM geklärt werden muss, sondern ein inzwischen mehrfach gerichtlich geklärtes rechtliches Problem. Darauf hab' ich jetzt mehrfach hingewiesen. Und genau deshalb würde ich dich auch noch mal bitten, den Namen nicht mehr synonym mit deinem Asienschrott zu verwenden, und auch nicht davon auszugehen, dass das alles eh' das selbe ist. Außerdem bin ich's Leid als Frage- und Antwortstation per PM her zu halten, echt jetzt. Iss ja nicht so, als ob du speziell mir nicht schon 10-15 Fragen geschickt hättest. Fragen übrigens die ich, weil ich eigentlich, wenn nicht genervt, durchaus hilfsbereit bin auch immer, sofort, kostenlos und gelegentlich sogar umsonst, beantwortet habe.

Geschrieben (bearbeitet)

Na dann werde ich meine Sprachgewohnheiten hinsichtlich des Synonom's Franz in Zukunft wunschgemäß ändern.

Dies habe ich nun auch in meinen Beiträgen erledigt!

Weiters werde ich mich nochmals nachträglich dafür bedanken, dass du mir geholfen hast und wenn du willst, dann überweise ich dir auch ein entsprechendes Honorar, wenn du dies schon ansprichst.

Ich hatte dich gefragt, wie viel ein FZ kostet, da dieser nicht im Verkaufstopic von dir steht. Wenn man auf einen Kunden nicht eingehen will, wenn er Kaufabsichten hat, dann verstehe ich dich ehrlich gesagt nicht.

Bearbeitet von rueckwaerts
Geschrieben

Also wann genau? :wacko:

;-):-):crybaby::thumbsup:

2021 wollte ich im März noch mal versuchen. Bis dahin wollte ich eigentlich "genervt" durch ziehen.

@Rückwärts:

Du kriegst also auf jede deiner Mails mit weiß der Teufel für Fragen von mir 'ne Antwort, nur auf eine, wo du erstmals mit Kauf drohst, nicht? Folgerichtig schließt du auf Phänomen Dienstleistungswüste und bist beleidigt. Auf die Idee, dass die Mail eventuell nicht bei angekommen sein könnte, oder es mal über die Kontaktadresse auf der Webseite zu versuchen kommst du natürlich nicht. Ich hab' ja vorher mehrfach bewiesen, dass ich eher so gar nicht antworte.

Ich will kein Geld, mir macht das Spaß. Ich will nur darauf hin weisen, dass es voll nervt, wenn du 'n in einigem Mails Problem mit 'nem Kopierteil hast, das aber gegenüber dem Hersteller des Originals bei deinen Nachfragen nicht mal erwähnst. Ich mein' da kann ich mir das Nachdenken und Antworten halt auch sparen, ich werd' den Teufel tun und 'ne Anleitung, was man denn bitte korrigieren muss bei so 'ner Tröte, zu veröffentlichen.

Geschrieben

Mein lieber Scholli du!

1. Na 2 mal rutsche ich nicht auf Knie' herum um eine Preisauskunft zu bekommen. Ich dachte, FZ steht nicht zum Verkauf und du antwortest einfach nicht!

2. Hatte ich dich nie wegen dem Kopierteil genervt, also unterstelle da mal nichts. Ich habe lediglich im Forum gefragt, ob irgend jemand Erfahrung mit über 32 VA hat. Dich hatte ich da nie angemailt! Und weiters schrieb ich nie, dass mir irgend jemand helfen soll, meinen nicht Franzauspuff umzuschweißen. Also lass mal die Kirche im Dorf.

So jetzt genug.......verstehe dich als Admin nicht, dass du so etwas eigentlich in diesem Forum zulässt. Aus diesem Grund hatte ich ja gesagt, per pn.

2021 wollte ich im März noch mal versuchen. Bis dahin wollte ich eigentlich "genervt" durch ziehen.

@Rückwärts:

Du kriegst also auf jede deiner Mails mit weiß der Teufel für Fragen von mir 'ne Antwort, nur auf eine, wo du erstmals mit Kauf drohst, nicht? Folgerichtig schließt du auf Phänomen Dienstleistungswüste und bist beleidigt. Auf die Idee, dass die Mail eventuell nicht bei angekommen sein könnte, oder es mal über die Kontaktadresse auf der Webseite zu versuchen kommst du natürlich nicht. Ich hab' ja vorher mehrfach bewiesen, dass ich eher so gar nicht antworte.

Ich will kein Geld, mir macht das Spaß. Ich will nur darauf hin weisen, dass es voll nervt, wenn du 'n in einigem Mails Problem mit 'nem Kopierteil hast, das aber gegenüber dem Hersteller des Originals bei deinen Nachfragen nicht mal erwähnst. Ich mein' da kann ich mir das Nachdenken und Antworten halt auch sparen, ich werd' den Teufel tun und 'ne Anleitung, was man denn bitte korrigieren muss bei so 'ner Tröte, zu veröffentlichen.

Geschrieben (bearbeitet)

ja habe ich ja auch schon eingefordert, weil ich nämlich glaube genau diesen auspuff mal besessen zu haben! und das wäre dann kein "franz" und auch kein schranz nachbau...

machen wir doch einfach den "reverse approach" handelt es sich um diesen auspuff?

post-871-096462100 1306175453_thumb.jpg

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Jetzt mal wieder das andere, geringere Offtopic:

Verbaue einen anderen kolben, da dieser quasi ziemlich gerade verläuft und das aber ja bekanntlich nicht sein soll.

Mein 57,4mm Meteor-Kolben ist auf jeden Fall konisch, der Durchmesser ist oben um ca. 3/10 geringer als auf Kobo-Höhe.

Das ist im übrigen auch bei meinem originalen Polini-Kolben so.

Geschrieben

Hier gehts eigentlich um Polini 130er.

Bin meinen gestern das erste Mal gefahren.

So lang er im Ersten an der Kreuzung nicht in Reso geht......ist der auch schön fahrbar.

Noch ein zwei Kinderkrankheiten beseitigen und dann geht das schon.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

genau, also nochmal: aktuelle steuerzeiten: A 187.5° ÜS 129°

was kann ich mir von A 190 oder 191 mit ÜS 129 (also nur auslass raufziehen) im vergleich dazu hinsichtlich meiner geposteten kurve erwarten?

zylinder runter - wie vorgeschlagen - ist im moment keine mögliche alternative für mich :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

genau, also nochmal: aktuelle steuerzeiten: A 187.5° ÜS 129°

was kann ich mir von A 190 oder 191 mit ÜS 129 (also nur auslass raufziehen) im vergleich dazu hinsichtlich meiner geposteten kurve erwarten?

zylinder runter - wie vorgeschlagen - ist im moment keine mögliche alternative für mich :wacko:

zieh den Auslass doch erstmal auf 189 hoch, dann hast du einen 30er Vorauslass und kannst den Effekt beurteilen. Wenn du dann später doch noch tiefer legst, kommst du mit dem VA ja automatisch nochmal ein wenig höher.

Mehr VA sollte im Optimalfall ja die Drehmomentkurve hinten ein wenig anheben und dadurch auch mehr Spitzenleistung bringen, im Optimalfall ohne unten all zu Viel zu verlieren

-> Theorie halt

Bearbeitet von AK200
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Langzeitbastelei endlich fertig, mal gucken was das so bringt :wacko:

Hauptsächlich gehts natürlich um die Bastelei und Verwirklichung.

Ein wenig Impressionen.

post-23078-071475200 1307299831_thumb.jp

post-23078-043988300 1307299838_thumb.jp

post-23078-006350500 1307300461_thumb.jp

Bearbeitet von FalkR
  • Like 3
Geschrieben

Hauptsächlich gehts natürlich um die Bastelei und Verwirklichung.

so seh ichs auch, nicht nur ums trümmer kaufen und zusammenstecken!!

sehr fein und sauber gearbeitet!! ;-)

schaut nach viel arbeit aus..

da bin ich sehr neugierig, was leistungsmäßig dabei rauskommt! :wacko:

Geschrieben

Schön gemacht! :wacko:

Der selbstgebaute Direkt-Polini von meinem Kumpel is letzte Woche hochgegangen. ;-) Is an dem Einlass einmal quer durchgebrochen, er hatte allerdings auch keine durchgehenden Stehbolzen, sondern unten und oben verschraubt um Boysenports schön zu realiseren.

Geschrieben

goil!

so ne bastelei ist ja ganz nach meinem geschmack ;-)

der muß nicht gut laufen, hauptsache der sieht gut aus und die bastelei hat spaß gemacht :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information