Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Polinis haben da sehr unterschiedlich viel Fleisch. Bei dem wo ich durchgebrochen bin, war das deutlich früher.

Geschrieben

Ich bin am Wochenende beim Freiräumen vom Auslass seitlich durchgebrochen - symmetrisch, also beidseitig (auch wenn die Bilder nur eine Seite zeigen). Das ist jetzt blöderweise nicht an den Stehbolzen, sodass ich keine Hülse einsetzen kann.

Hatte schonmal jemand das Problem und konnte es dauerhaft lösen? Kaltmetall fällt ja wegen der Hitze am Auslass leider flach.

Hatte ich beim DOA auch mal.

Die Polinis haben da sehr unterschiedlich viel Fleisch. Bei dem wo ich durchgebrochen bin, war das deutlich früher.

Das ist leider immer wieder zu beobachten.

Ich habe das mit ein wenig tricksen mit dem MAG Gerät zu gemacht.

Dicken Punkt auf jede Seite und fertig.

Du mußt nur den Draht zwischen den Kühlrippen führen, ohne das der vorher Kontakt macht.

Der Armin kennt meine Geschichte und hat die vom Brosi ja auch erfolgreich gerettet.

Geschrieben

Das schaut gut aus! Hast Du das schonmal ausprobiert?

ja, hab ich .................. schön sauber fräsen, pampe drauf, und dicht is es!

beim letzten "polini doa" vor ein paar tagen war aber das zeug aus und ich hab mit dem schutzgas-schweißer mit reinem argon das ganze auch ganz gut dicht bekommen!

nicht beim ersten mal, aber irgend wann hat es dann doch geklappt! wobei ich von innen dran gegengen bin, denn zwischen den kühlrippen war das für mich unmöglich!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

gibs nen auspuff der besser läuft als die polini banane , so um die 150.- ??

gs ringe währen vorhanden um bissl auf zu fräsen ,... evt empf. zeiten..

gibs da was....oder fängt danach alles bei 250+ an...

iss n low budged ding...

luk

was kann denn eigentlich der neue Malossi banane ?

Geschrieben

Wenn das SIP Teil für die Smallframes ähnlich gut läuft wie bei den Dicken, dann wär das sicher ne gute Variante.

http://www.sip-scoot...anane+_24168000

bleibt nur noch die Frage der Verfügbarkeit... (aktuell ab Ende Mai...)

aha..den kannte ich noch nicht! wie schauts den mit den simonini puffs aus... die liegen ja um die 160.-

sind das alles drehzahlwürmer..?

luk

Geschrieben

das pm japan bastellding is halt super für sowas gewesen .

gibts aber halt nichtmehr ,ich hab mir doofer weise auch nur einen gekauft damals ?!

warum keine polini nane ?!

ich fahr auf nem polini 130 neh alte et3 banane mit eigenbaukrümmer in 32mm ,läuft top .

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Gemeinde,

hoffe ich zerreiße jetzt nicht das Thema :wacko:

Hab bei meinem Polini ein Quetschkantenproblem.

(nicht geplantes, originales Gehäuse, origin. Zylinder, orig. Kolben,

Mazzu Rennwelle)

Fußdichtung 1,0mm damit Auslass und Üströmer alle 100% offen sind.

(Kolbenfenster breiter und ca. 3mm nach unten...

Mein Problem/Angst ist nun die äußerst geringe Quetschkante von 1 - 1,2mm

ist das normal oder muss ich mir sorgen machen?

Bearbeitet von StefanA
Geschrieben (bearbeitet)

sowas hatte ich auch schon.

ich hab zur sicherheit eine 0.5er fudi unterlegt.

kannste aber auch so fahren

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

sollte der kolben nicht unter die überströmer damit diese zeit haben 100% offen zu sein?

hatte mal sowas im norrie kerr gelesen

Geschrieben

sollte der kolben nicht unter die überströmer damit diese zeit haben 100% offen zu sein?

hatte mal sowas im norrie kerr gelesen

das ist überbewertet...

Geschrieben

Das ist jetzt Toleranzmäßig aber schon heftig, wenn man bedenkt, dass ohne die 1mm FuDi ein QS von ~0,2mm anliegen würde. Mit Papierdichtung dann irgendwas bei 0,4mm, immer noch leicht zu wenig. Also ganz ohne da bei gegangen zu sein. :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

ein mäuschen hat mir mal geflüstert das es wohl 51er wellen gibt die nicht unbedingt exakt 51mm hub haben, sondern manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger.

Geschrieben

ja, hab ich .................. schön sauber fräsen, pampe drauf, und dicht is es!

Ich hab das Fireseal jetzt mal draufgepappt. Vorher wurde der Zylinder zwischen den Kühlrippen gestrahlt, um den Rost zu entfernen. Von der Verarbeitung her ist das Zeug total unproblematisch. Ich lasse es nun seit Freitag aushärten; morgen werde ich den Auslass von innen mit Schleifröllchen glätten. Ich bin gespannt, ob das Fireseal hält und werde berichten! :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

ein mäuschen hat mir mal geflüstert das es wohl 51er wellen gibt die nicht unbedingt exakt 51mm hub haben, sondern manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger.

Ah, Evo mit Evo-Welle. Ja, dann macht das wieder Sinn.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das Fireseal jetzt mal draufgepappt. Vorher wurde der Zylinder zwischen den Kühlrippen gestrahlt, um den Rost zu entfernen. Von der Verarbeitung her ist das Zeug total unproblematisch. Ich lasse es nun seit Freitag aushärten; morgen werde ich den Auslass von innen mit Schleifröllchen glätten. Ich bin gespannt, ob das Fireseal hält und werde berichten! :wacko:

Hat wunderbar geklappt! Ich habe jetzt lediglich die Pampe, die in den Auslass ragte, mit Schleifröllchen vorsichtig abgetragen. Danke für den Tipp, Han.F!

Die Überarbeitung hat sich letzten Endes doch noch gelohnt:

blau: aktuelle Kurve; rot: vor der Überarbeitung.

Was vor allem echt Spaß macht, ist die DRT Runner Nebenwelle.

post-16801-0-32634400-1338304814_thumb.j

Bearbeitet von V!olo
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

womit kann man die mini tassi im polini stutzen blättchenmässig sinnvoll nachbestücken?

hatte es mit malossi blättchen gemacht, da ich einen bogen daheim hatte - die gehn leider auch mit der zeit kaputt....

polini 0.35mm von der polini-2-klappen membran wär zu hart?

andere idee: die mini tassi auf 4 klappen umbauen statt der original 8klappen - schon jemand gemacht? sinnvoll?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

womit kann man die mini tassi im polini stutzen blättchenmässig sinnvoll nachbestücken?

hatte es mit malossi blättchen gemacht, da ich einen bogen daheim hatte - die gehn leider auch mit der zeit kaputt....

polini 0.35mm von der polini-2-klappen membran wär zu hart?

andere idee: die mini tassi auf 4 klappen umbauen statt der original 8klappen - schon jemand gemacht? sinnvoll?

zum einen beantwortest du dir die frage nach der dicke der platten fast selbst und zum anderen stelle ich mit großer beängstigung fest, daß du auf dem weg bist dinge zwanghaft verschlimmbessern zu wollen...

:wacko:

das malossi platten zeug ist nicht sooo dolle wie der polini kram. also ich hab' da jetzt keine nasa-analyse gemacht. eher ist es in diesem fall ein praxistest unter gleichen bedingungen dessen ergebnis mich zu dieser aussage verleitet.

achso - wie lange ist denn "im laufe der zeit"? umspannt diese aussage mehrere dekaden oder lässt sich das in handelsüblichen km beziffern?

Geschrieben (bearbeitet)

in km sicher nicht, aber in den letzten 2 jahren musste ich aktuell das 2. mal tauschen :wacko:

im vergleich zur polini 2klappen membran ist die tassi wohl ein wenig stärker, was ich aktuell mitn gsf dyno vergleichen wollte.

zündungsprobleme, membranplättchenriss und nun auch noch ein kaputter mp3 player/rekorder machens mir aktuell nicht leicht :wacko:

wegen der 4klappen: ist mir halt grad so eingefallen und ich dacht ich frag mal die profis hier :wacko: hiermit also verworfen!

aber welches material nun als ersatz der mini tassi plättchen nehmen?

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila. Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung