Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte jetzt mal noch einen zweiten Motore aufbauen und hab da noch offene fragen zu.

Habe dafür vorgesehen.

Malle Kopf

Malle ASS

GS Race Kolben

Franz

Mazzu race Welle 51/97

Vespatronic

Vergaser hab ich nen 30 TMX oder einen 33 PWK Keihin .

Steuerzeiten wollte ich so 189/125 gehen VA30 üps VA32

1.Zur Kurbelwelle...wieviel Grad sollte die öffnen? Vielleicht sogar Lippen?

2.Ich bräuchte noch ein zwei drei Auslassformen. "gerade noch Road mit viel Race" :wacko:

Bearbeitet von 11hannes11
Geschrieben

Ich wollte jetzt mal noch einen zweiten Motore aufbauen und hab da noch offene fragen zu.

Habe dafür vorgesehen.

Malle Kopf

Malle ASS

GS Race Kolben

Franz

Mazzu race Welle 51/97

Steuerzeiten wollte ich so 189/125 gehen VA 30 das sind 32VA!

1.Zur Kurbelwelle...wieviel Grad sollte die öffnen? Vielleicht sogar Lippen?

205° (140 vor OT, 65 nach OT)

Geschrieben (bearbeitet)

Grad eben entdeckt, dass da ein ordenliches Stück Kolben weggebrochen ist. Ein Wunder, dass sich das nicht in den Auslass verflüchtigt bzw. in den Zylinder eingegraben hat.

Was kann denn die Ursache für solch einen Ausbruch am Kolben sein - hab ich noch nie gesehen?

sh. auch unter Ausfälle ... http://www.germansco...__p__1067219047

post-11292-0-86019400-1341175950_thumb.j

Bearbeitet von sic
Geschrieben (bearbeitet)

schau mal im zylinder, ob der untere kolbenring eventuell kurz wo eingefädelt hat bzw es davon spure gibt?

genau gegenüber am kolben sind ja heftige reibspuren..

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Der unter Kolbenring sitzt an dieser Stelle fest, gut das ist jetzt nicht weiter verwunderlich. Die Stelle liegt zwischen Spülkanal und Auslass und ragt etwas in den Auslass hinein. Am Zylinder - Oberkante/Fase Ausslass habe ich dort schon leichte Spuren, das liegt wohl eher daran, dass das lose Teil sich bewegt hat. Auf der diagonal gegenüberliegenden Seite ist der Kolben wie neu. Die andere Auslassseite hat leichte Reibspuren und diagonal gegenüber ist am oberen Kolbenring ein kleines Stück abgebrochen und der Ringpin sitzt locker. Würde mich jetzt schon interessieren was da passiert ist?!

Noch ein paar Bildchen...

post-11292-0-00068300-1341213911_thumb.j

post-11292-0-94981100-1341213911_thumb.j

post-11292-0-85277900-1341213912_thumb.j

post-11292-0-50687100-1341213913_thumb.j

post-11292-0-18656000-1341213914_thumb.j

post-11292-0-29379400-1341213915_thumb.j

post-11292-0-33468800-1341213916_thumb.j

post-11292-0-34807900-1341213917_thumb.j

post-11292-0-46243200-1341213918_thumb.j

post-11292-0-57137400-1341213919_thumb.j

Geschrieben

Muss noch eränzen ... waren doch etwas mehr Kilometer drauf als gedacht: 2500km

post-11292-0-50706500-1341219436_thumb.j

Anbei die Antwort von Olli - danke für die rasche Info:

Das ist durchaus ein klassisches Bild von einem Ringschaden und aus meiner Sicht den daraus folgenden Folgeschäden.

Bei großen Auslassbreiten, ungünstigen Auslasskonturen oder Eckradien verschleißt ein Kolbenring deutlich stärker als bei einem unbearbeiteten Auslass.

Denk das ist gut nachvollziehbar, d.h. ein Ring verschleißt horizontal und vertikal.

Wenn der horizontale Verschleiß und die Last auf den Ring (z.B. durch die Auslassbreite, Ein und Ausfederlast) zu hoch werden, bricht irgendwann die dünnste Stelle.

Bei Kolbenringen ist das immer das Ringenden, bzw. die Überdeckung des Ringpins.

Vertikaler Verschleiß (bedingt durch die Bewegung des Rings in der Nut, Verunreinigungen, Ein und Ausfedern) hingegen haben als Folge eine Reduzierung der Ringhöhe und Verschleiß der Ringnut, schlechtere Führung und erhöhte Ring/ Kippneigung in der Nut.

Möglich ist auch das ein Kolbenring sind in einem Kanal einhängt und somit Last auf den Feuersteg einbringt, Ergebnis kann ein Bruch des Feuerstegs sein.

Leider ist beides eher als Verschleiß zu definieren, einen Materialfehler würde ich hier ausschließen.

Tuning, Leistung und damit einhergehende hohe Auslassbreiten bedeuten nicht nur viel Fahrspaß sondern auch mehr Service und deutlich höhere Service- und Wechselintervalle.

Generell, um den Verschleiß zu reduzieren gibt es die Möglichkeit einen Auslass mit einem Mittelsteg oder Nebenauslässen auszuführen und Stahlringe zu verwenden.

Auslassstege lassen sich schlecht nachrüsten - doch um von meiner Seite aus noch mehr zu bieten statte ich seit 03/2011, analog der deutlich teureren Wiseco oder Vertex Kolben, meine GS RACE Kolben 130/177cc mit Stahlringe aus.

D.h. ohne Extrakosten sind alle meine GS RACE 130/177 Kolben inzwischen serienmäßig mit Stahlringen erhältlich.

Geschrieben (bearbeitet)

@ brosi: du hattest doch mal ne schicke Kurve mit 184/124 Steuerzeiten eingestellt? Mit Hammerzombie. Kannst die Kurve mal bitte einstellen, find sie nicht mehr :wacko:

Danke :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

was is nun geplant damit wieder fahren kannst?

Ich glaub ich lass das jetzt bleiben und steck den alten Scauri Polini drauf. Dann hab ich halt wie du 1cm Distanz und eine dicke Alukopfdichtung. Übrigens hast du da noch was rumliegen - wenn ich mich recht erinnere brauch ich ca. 2mm bis 2,5mm oben.

Geschrieben (bearbeitet)

sicher 2000-3000+, aber ich hatte ja zuvor 2010 beim kolbenbruch und beim pleuelriss 2011 jeweils wieder einen neuen kolben mit neuen ringen verbaut. seit damals aber alltagsgefährt...

motor is grad zerlegt wegen service, kannst also begutachten, mir wär nix bsonderes aufgfallen.....aber ich tausche üblicherweise auch erst wenns richtig kracht :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Schau lieber ob du nicht sonst noch was an Material aus dem Auslass rauskitzeln kannst. Ich persönlich werde den Auslass nicht mehr so breit machen, die km-Leistung ist mir zu gering. Und alle 1500-2000km Ringe wechseln, da denk ich einfach nicht dran.

Geschrieben

Schau lieber ob du nicht sonst noch was an Material aus dem Auslass rauskitzeln kannst. Ich persönlich werde den Auslass nicht mehr so breit machen, die km-Leistung ist mir zu gering. Und alle 1500-2000km Ringe wechseln, da denk ich einfach nicht dran.

Ich denke mir, dass bei Motoren die etwas Leistung haben, ein Service Intervall von 2000km nicht übertrieben ist! Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.

Geschrieben

Ich würde das weniger von der Leistung als einfach von der Auslassbreite und vor allem Form abhängig machen. Ein EVO-Polini hat auch grob 70% Breite, aber halt 'ne Form, die den Ringen das Leben leichter macht. Wenn man da jetzt eher gerade Oberkante mit kleinen Radien hat wird halt schon mal gerne stärker verschlissen. Allerdings haben Motoren dann mit der Form ja gerne mal 25 PS und drüber. Bei um und unter 20 muss man das nicht so radikal gestalten, dann hält das Zeug auch länger.

  • Like 1
Geschrieben

@sic: was hat dein polini denn für eine Wohnung? Bei 57er finde ich 44mm bogen auch nicht wenig! Ich fahre 44mm Bogen bei 57,5er bohrung und das hält nun schon 2500 km ohne Probleme! Die Form ist halt nicht unwichtig..

Geschrieben

@sic: was hat dein polini denn für eine Wohnung?

Mein Polini lebt derzeit bevorzugt auf freier Wildbahn, wird derzeit aber recht luxuriös auf 120qm am Küchentisch gehalten :wacko:

motorhead war scheller ...

genau 54mm x 57,5mm; knapp unter 70%; Portmap sh. Posts oben - also eigentlich nicht so wild ... dachte ich

Geschrieben (bearbeitet)

bei meinem kolben und zylinder sieht man an der auslassoberkante auch diese "schatten", wie sie wheelspin hier schon mal genauer angesprochen hat. also eine abnützung aufgrund der auslassbreite und der normalen kippneigung des kolbens...

den sieht man bei dir im zylinder wohl nicht?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Am Kolben kann ich nichts erkennen, wenn du die Kante oben meinst. Am Zylinder-Auslass ja, aber da kommt es von dem Stück das sich gelöst hat.

Ich bring die Teile heute abend mal mit.

Geschrieben (bearbeitet)

ähm heute abend hab ich leider keine zeit, hab ich dir per mail geschrieben :wacko:

morgen abend dann, da ist auch mein motor zusammen und vor frässpänen gesichert :wacko:

da kann ichs dir die schatten auch zeigen - hab das hier im topic mal angesprochen, wie ich durch die suche rausgefunden habe :wacko:

foto ist aber leider nicht mehr online...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

@mooks: Check doch bei der Gelegenheit das Stoßspiel der Kolbenringe. Meine hatten zuletzt 0,7mm, wie wir jetzt wissen kann es da, abhänigig von der Auslassform, schon kritisch werden

Was heisst eigentlich Murl? - hab da eure Sprache noch nicht ganz angeeignet :wacko:

Bearbeitet von sic
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

"murl" is wienerisch für "motor" - kannte ich auch net, aber naja...wiener halt :wacko:

also schön davon fernhalten und den ausdruck nicht verwenden :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

24-25 iss Krabbelgruppe, 26-27 Kindergarten, 28 halt wenigstens schon mal Grundschule.

Habe mir diesen hier angelacht:

Vergaser: http://www.sip-scoot...wk+28+_61828000

Passen die Düsensets hier größenmäsig zum Vergaser/meinem Setup?

(nur Überströmer am Gehäuse angeglichen + Auslass 69% + PM40 + Drehschieber + Ramair,

Gehäuse planen etc.pp. folgt nächsten Winter)

Im Moment im 24er Dellorto: HD 100, ND:~55

Hauptdüse: http://www.sip-scoot...22145+_kodb0010

ND: http://www.sip-scoot...+3558+_kodc0010

45€ nur für die Düsen finde ich irgendwie nicht so toll.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben welches 5er Set für mich das richtige ist.

HD: http://www.sip-scoot...20128+_61812000

ND: scheint es wohl nicht im 5er Set zu geben

Danke amazombi !

Bearbeitet von dak

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung