Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

auch gut für ein tourendampfer mit ets banane?

ich denke solange du dich mit der stärke um die 0,3-0,35 bewegst, ist das alls cool.

dünner würde marginale verbesserung im ansprechverhalten von unten bringen. der haltbarkeit ist das aber eher abträglich.

dicker würde mehr sinn machen auf motoren die eh' recht spät losgehen - mit 'ner ets banane eher unwahrscheinlich daß das geschoß bei 11 peakt :-)

Geschrieben

Hallo,

da es an der Zeit ist den Motor zu spalten, wollte ich was Gutes tun.

aktuelles Setup:

Polini 130 Racing gesteckt,

Überströmer am Gehäuse nicht angepasst,

19.19 Vergaser,

ET3 Banane,

Kontaktzündung auf 16° und

original Kurbewelle.

Die kleine Spanierin zieht im 3. Gang gut bis 80 km/h (lt. Tacho) und wird im 4. etwas träge, wobei laut Tacho auch mal 110 (eher 95) drin sind. Da ich den Vergaser, Zündung und Auspuff belassen will sowie die Überströmer am Gehäuse angepasst werden, stellt sich mir die Frage ob ich in einen kurzen 4. investieren soll.

Über ein paar Anregungen wäre ich dankbar!

:cheers:

Geschrieben

Man könnte auch etwas mehr Vorzündung riskieren.

...bei dem vorhandenen Setup traue ich mich das nicht, da die B8ES des öfteren wegen der Temperaturen nicht mehr wollte. Mit ner W2CC geht es jetzt, aber wenn der Motor ein bischen gelaufen (Stop and go oder Vollgas auf der Bahn) ist, wird die Kiste so heiß, dass sie bei kurzer Standzeit nicht ordentlich anspringen will. Denke mal, dass das Temperaturprobleme sind.

Geschrieben

vielleicht mal mit düsen am vergaser rumspielen oder halt mal die zündung drehen .

ich würd mir für das geld eher nen guten 24er gaser zulegen der sich besser abstimmen lässt ,das bringt eher was wie der kurze 4te .

glaub ich auf jeden fall ,ich fahre das gleiche setup auf 2 motoren mit 24 und 26er vergaser ,das läuft auch berghoch mal ganz gut im 4ten

Geschrieben (bearbeitet)

ich würd dem Ding auch mehr Vorzündung geben. Ich bin meinen Malle mit Franz (Nenndrezahl bei 8xxx u/min) lange mit gut 18° Vorzündung (statisch) gefahren, ohne Probleme. Bei einer zu erwartenden Nenndrezahl von 6000 mit der Banane würde ich einfach mal 18° VZ testen, wahrscheinlich geht auch auch noch deutlich mehr.

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

heute hab ichs mal auf einen P4 (danke an SQOOTER!) geschafft!

die ersten kurve ist die stärkere - vermutlich weil mein vergaser zu fett lief, je wärmer der motor wurde.

ansonsten untenrum schwach wie eh und je, die kleinen buckel sollte ich aber noch über die bedüsung wegbekommen.

QS werd ich nochmal auf 1.0mm runtergehn und die zündung auf 19° verstellen - ev. bringts ja noch bissl was ;-)

motorhead_lauf45v3rzv.jpg

Setup aktuell:

- Polini 130 mono 57.8mm (2.ÜM, 141ccm) mit GS Ringen und GS-Polini-Nachbaukolben (Meteor)

- FUDI:0.25 Papier + 12.2 ALU + 0.5 ALU, 2.5mm KODI, Zylinder oben 3.5mm/unten 3mm abgedreht, Auslass 69.5%, A 190° ÜS 126° VA 32°

- 54/105er BGM Vollwangenwelle, eine Einlasswange zum Trapez bearbeitet

- 35er Keihin PWK Vergaser (entsprechend nachgearbeitet)

- Polini Membranstutzen mit Strohspeed Schnüffelstück, angepasste Mini Tassinari VForce3 Membran

- Polini-Racing-Kopf mit Hülsen zentriert, QS 1.2mm

- 2,56er ÜS mit 4-Gang Standardgetriebe, DRT 48Z Vierter, DRT Strong Schaltklauenfeder, 7.2mm Kugeln, runde NOS Piaggioklaue

- Hartz4 Kupplung mit 10 Originalfedern XL2

- XL2 Kupplungsdeckel, Pilz hinten abgeschliffen

- Franz Auspuff (technisch verchromt)

- HP4 Lüfterrad (Orig. Piaggio) + 12V PK Zündung geblitzt auf 17° (bei hoher Drehzahl)

- Getriebedistanzierung 0.15-0.2mm, XL2 Hauptwelle (Führung an Klauen)

- Digitaltacho Sigma Sport 800, Radumfang 1285mm gemessen bei Zippy1 3.0-10 bei 1.5bar Reifendruck

- Primärlagersitz sowie Kuwelagersitz mit 0.3mm distanziert (jeweils am Seegerring) sowie Lager eingeklebt

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

hmm kleiner raum, abzug noch nicht so optimal - kanns das sein?

aber frag mich nicht, bin sonst eher mit gsfdyno unterwegs ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Wird wohl sein, nen Sprung von 943mbar auf 1020mbar in 1 Minute? Wohl kaum.

Ziemlich spät alles(zumindest für die Steuerzeiten) und für den Hubraum untenrum dürftig.

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben

Und noch ein Polini war bei Sqooter - auch von meine Seite Danke!

Puh, gerade noch Ü20 - endlich :wheeeha:

Ich hab auch noch eine kleine Schrauberrunde eingelegt und den Strohspeed mit Polini 2-Klappen Membran gegen einen Mallossi Ansauger mit einer Tassinari (Top-Performance) ausgetauscht. Das hat mich gerde noch in den Club Ü20 gebracht.

Setup:

Polini 57,5x54, 124/186, Franz, Keihin 33 -150/42/BGN#3, statische Zündung 20° (HP4), 2,34 Primär

post-11292-0-52460300-1351359312_thumb.p

Geschrieben

@motorhead

dein Setup ist nicht mehr aktuell: Keihin 35

Bei mir war der Druck recht konstant - die 950mBar werden wohl passen

Geschrieben (bearbeitet)

thnx, wurde korrigiert.

edit fügt noch einen vergleich von SIC und meinem ein, die 25.7ps kurve ist von mrmooks mit parmakit und bertha.

alle9qdf2.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Auch was von mir:

Leider die Leistung der Drehschieberwelle noch nicht wieder reproduzierbar.

- 51er BGM Welle

- 35er PWK

- V-Tronic

- Franz / Resonator / FZ

- Polini Membran

- 57,4mm Grand Sport Road Kolben

Die Membranplatten stammen von heute, da gibts wohl noch ein grundlegendes Problem.

Hat sich immer eine Seite zerlegt und das recht schnell...

Eine gerissene Membran kostet übrigens übers ganze Band, bis hin zur komplett versauten Kurve.

Gruß

Jonas

post-15976-0-11808500-1351373172_thumb.j

Geschrieben

Hast Du den membrankörper ausgetauscht, du hattest die kleine "macke" ja als Übeltäter in verdacht? Ist die neue welle die einzige Veränderung gegenüber früher?

Geschrieben

@JonasB. wie sieht denn deine Kurbelwelle aus?

Zu den Membranplättchen kannst du dir eventuell neue, einteilige Membrananschläge machen. Einfach aus Blech biegen und ein paar Löcher zur "belüftung" rein?

Geschrieben (bearbeitet)

Kurbelwelle und eine neue V-Tronic wurden geändert. Hier mal ein direkter Vergleich:

post-15976-0-03100100-1351416591_thumb.j

Beides mit Franz, einmal mit der DS-Welle und einmal mit der BGM Welle. Muss wohl zugeben,

das beim ich beim Umbau vom 97mm Pleul auf 105mm die dadurch resultierende Steuerzeitenänderung

von -1,1° bei AS und ÜS nicht berücksichtigt habe... Werde ich nun noch anpassen.

Resonator:

post-15976-0-02011700-1351416780_thumb.j

Muss dazu sagen, dass dort die Membranplättchen schon beschädigt waren. Trotzdem echt schicke Vorresoleistung!

Wird also nochmal getestet, wenn das mit den Plättchen abgestellt ist. Ist auch nicht meine Entwicklung, hab das

nur geschweißt und durfte das testen. Ausgetüftelt hat das der FalkR, ist aber auch noch die erste unüberarbeitete

Version.

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben

Beides mit Franz, einmal mit der DS-Welle und einmal mit der BGM Welle. Muss wohl zugeben,

das beim ich beim Umbau vom 97mm Pleul auf 105mm die dadurch resultierende Steuerzeitenänderung

von -1,1° bei AS und ÜS nicht berücksichtigt habe... Werde ich nun noch anpassen.

heftig, was 1° Steuerzeit bewirken kann, die Spitzenleistung mal ausser acht, ist der Verlauf ist ja komplett anders! Hast du den Zündzeitpunkt reproduzierbar übernommen?

Der Resonator sieht vom Kurvenverlauf ja wie ein ehr straßentauglicher Feuerzauber aus, weniger in der Spitze dafür ordentlich mehr Vorresoleistung. Der kommt aus's Saarland, richtig?

Im Vergleich zum Franz kann ich mich irgenwie nicht entscheiden, ob das, was er obenraus an Band gewinnt ausreicht um den Verlust im Resoeinstieg zu rechtfertigen

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du den Zündzeitpunkt reproduzierbar übernommen?

Der kommt aus's Saarland, richtig?

Nein und nein. Der Auspuff kommt vom FalkR. Hab meine Zeit ein bisschen mit den Membranplatten und einen gebrochenen Kickstarter verplempert : /

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben

@JonasB.

Hattest du nicht mit Malossi und HHP Ansaugern getestet - doch wieder beim Polini gelandet?

Geschrieben

Wenn das mal alles so einfach wäre... Ist leider auch nicht mein Prüfstand und deshalb auch nicht unbegrenzt nutzbar.

Stand eigentlich auf dem Plan, aber dann gab’s das Problem mit den Membranplatten.

Zwei Läufe und die Dinger waren hinüber. So viele hatte ich dann nicht als Ersatz im Gepäck und der Motor freut sich ja

auch nicht über das CFK Gedöns, welche da irgendwie wieder raus möchte.

Die Polini Membran ist übrigens noch Bestandteil einer offenen Wette ; )

Gruß

Jonas

Geschrieben

Ich bin froh, dass wir nun auch einen Prüfstand in der Stadt haben. Wie der nutzbar ist wird sich zeigen. Ich habe aber Respekt vor allen ,die hier immer wieder verschiedenste Setups durchtesten. Es braucht ja immer jede Menge Zeit und Geduld bis alles zum Test auf- und umgebaut ist.

Mit der Polini Membran (0,35mm) bin ich bis jetzt ohne Probleme so knapp 1000km rumgefahren. Sieht noch aus wie neu. "Leider" hat die Malle-Tassinari in meinem Test besser abgeschnitten - die ist leider von Haus aus nicht so haltbar.

Viel Erfolg bei der Wette!

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung