Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurbelwelle und eine neue V-Tronic wurden geändert. Hier mal ein direkter Vergleich:

post-15976-0-03100100-1351416591_thumb.j

Beides mit Franz, einmal mit der DS-Welle und einmal mit der BGM Welle. Muss wohl zugeben,

das beim ich beim Umbau vom 97mm Pleul auf 105mm die dadurch resultierende Steuerzeitenänderung

von -1,1° bei AS und ÜS nicht berücksichtigt habe... Werde ich nun noch anpassen.

Interessanter Vergleich! Ich komm leider nicht ganz mit, kannst du nochmal ausführen welche Kurve jetzt zu welchem Setup gehört und wie die Wellen jeweils ausgesehen haben? So wie ich das verstanden habe wurde neben den 1,1° Steuerzeit noch die Welle, Wellenform? und Pleuellänge geändert, richtig?

Geschrieben

Wenn das mal alles so einfach wäre... Ist leider auch nicht mein Prüfstand und deshalb auch nicht unbegrenzt nutzbar.

Stand eigentlich auf dem Plan, aber dann gab’s das Problem mit den Membranplatten.

Zwei Läufe und die Dinger waren hinüber. So viele hatte ich dann nicht als Ersatz im Gepäck und der Motor freut sich ja

auch nicht über das CFK Gedöns, welche da irgendwie wieder raus möchte.

Die Polini Membran ist übrigens noch Bestandteil einer offenen Wette ; )

Gruß

Jonas

so wie das aussieht, kann ich mich da ja noch entspannt zurück lehnen..

Geschrieben (bearbeitet)

Interessanter Vergleich! Ich komm leider nicht ganz mit, kannst du nochmal ausführen welche Kurve jetzt zu welchem Setup gehört und wie die Wellen jeweils ausgesehen haben? So wie ich das verstanden habe wurde neben den 1,1° Steuerzeit noch die Welle, Wellenform? und Pleuellänge geändert, richtig?

26,9ps Kurve:

- 51er Hub Mazzu DS Welle (damals für meinen Drehschiebermotor geflext)

- 97er Pleullänge

24,4ps Kurve:

- 51er Hub BGM Vollwangenwelle (bearbeitet für besseren Gasstrom)

- 105mm Pleul

Die -1,1° Steuerzeiten sind durch das längere Pleul zustande gekommen, da ich nur die 8mm hochgesetzt hatte.

Lässt sich ja einfach korrigieren, wobei ich mir davon nicht allzu viel verspreche.

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben

krass, liegt es doch an der welle?

oder an der vorverdichtung?

drehschieberwelle hatte ja keine vollrunde limawange, oder?

Das mit der Vorverdichtung ist unterm Strich möglicherweise nahezu unverändert. Vorher weniger an der Welle - jetzt Zylinder höher.

Geschrieben

@mooks: die Neunmalklugvonderseitezuredner sterben nie aus :blink:

@motorhead: schau dir mal die Kurven und die Problematik von JonasB. an.

Mal angenommen das mit der Vorverdichtung wäre Schuld am nach hinten Verschieben der Kurve. Vielleicht könnte das eine Ursache dafür sein, dass dein Motor so spät in Reso geht. An meiner UncleTom Welle ist da schon etwas mehr Material ausgespart. Puh, etwas viel Konjunktiv.

Oder du musst auch noch was am Einlass machen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

daran hab ich auch schon gedacht, aber eher mit dem gedanken, dass ich ja mit dem polinikolben im vergleich zum GS kolben auch nochmal höher bin und eine 13mm fudi statt einer 6?mm fudi wie bei GS kolben fahre. der gehäuseeinlass ist jetzt nix maximal gefrästes ( :-D ) aber wahrscheinlich auch nicht offensichtlich zu klein geraten.

jedenfalls hab ich keine ahnung, woran es liegen kann, dass meine kurve um 1000u/min zuweit rechts sitzt.

hat sonst jemand eine idee?

einlass2_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ja, aber ich glaube meine überströmergestaltung im zylinder ist nicht optimal - sind einfach so gross wie möglich aufgerissen. wenn man mit fotos von zylindern vergleicht die ordentlich und früh leistung anstehn haben, sieht man dass das nicht notwendig ist um nicht zu sagen vielleicht sogar ein nachteil.

2012_08_18-3_800.JPG

fudi07_800.JPG

fudi11_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Naja, besser wäre es sicher zum Auslass hin die Kontur schon etwas vorzugeben. Ich hab' meine damals möglichst symmetrisch aufgebaut, um das ganze auch 180° gedreht fahren zu können. Aber die Lösung zu deinem Problem wird das wohl nicht sein.

Geschrieben

nochmal zu der membran problematik von jonas motor. meint ihr nicht das es mit der fläche bzw. größe der membranplatte zu tun hat. an zwei plättchen is die rissbildung in der mitte. in der mitte der platte ist ja keine "abstützung" bzw. die fläche ist groß und die platte könnte nach innen nachgeben.

Geschrieben

Du hattest doch ursprünglich noch mehr Vorreso und dann die Steuerzeiten geändert. War das nur der Auslass?

Ja, da hab ich zur letzten Bearbeitung im Sommer 1PS verloren, dafür oben rum bzw. Bandbreite gewonnen. Wobei ich muss dazu sagen: ich hab noch nicht mit der Nadel gepielt, die sitzt noch am 3. Clip und etwas magerer in dem Bereicht hilft auch etwas (zumindest laut GSF Dyno). Und eine variable Zündung könnte vielleicht auch noch was beitragen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Will einen Polini mit 20+ HP aufbauen.

Würde mal gerne wissen wie ihr die Auslassform bewertet und ob die Steuerzeiten so i.O gehen??? :wacko:

Setup wäre

Franz

Vespatronic

Keihin PWK 33

Malossi Ansauger mit Tasserini und umgearbeiteter Ansaugstutzen

Membranwelle 54mm eigenbau (bei der ich auch noch ein wenig hilfe bräuchte :wacko: ).

GS Kolben.

2.54....mit 3. Gang DRT 18/51 und 4. Gang 22/48

Malle Kopf.

Steuerzeiten siehe Bild.

Auslass siehe Bild

post-32572-0-50369600-1352399364_thumb.p

Geschrieben (bearbeitet)

Will einen Polini mit 20+ HP aufbauen.

Würde mal gerne wissen wie ihr die Auslassform bewertet und ob die Steuerzeiten so i.O gehen??? :wacko:

Setup wäre

Franz

Vespatronic

Keihin PWK 33

Malossi Ansauger mit Tasserini und umgearbeiteter Ansaugstutzen

Membranwelle 54mm eigenbau (bei der ich auch noch ein wenig hilfe bräuchte :wacko: ).

GS Kolben.

2.54....mit 3. Gang DRT 18/51 und 4. Gang 22/48

Malle Kopf.

Steuerzeiten siehe Bild.

Auslass siehe Bild

auslass sieht gut aus.

üs würde ich runter nehmen auf 126°, dazu dann auslass auf 190° sollten bei dem set so um die 20-23pferde ergeben - wenn man es drauf anlegt eher mehr..

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Habs jetzt nochmals berechnet.

Siehe unten

Ich hab im Program 9,22 als Zylinderverstatz.

Durch den GS Kolpen komm ich auf 9,22mm - 5,5mm = 3,72mm denke das wir mit planen nen 5mm spacer

Mit der Kurbekwelle bin ich mir noch unsichher wie ich die bearbeiten soll.

manche lassen die wellenwange nach innenhin abfallen.

Ich hab jetzt mal ein paar angehangen, die ich im gsf gefunden hab :-)

@ wheelspin deine ist auch dabei :-)

post-32572-0-39238300-1352544099_thumb.p

post-32572-0-13722700-1352544584_thumb.p

post-32572-0-07205600-1352548806_thumb.j

post-32572-0-16308800-1352548859_thumb.j

post-32572-0-10970700-1352549255_thumb.j

Geschrieben

eine welle wie von motorhead habe ich noch nicht versucht.

im bereich der hinterfräsung lasse ich gerne mehr material stehen, so ist die eier-form entstanden. das hab' ich bis jetzt auch so beibehalten.

anfasen oder sonstigen voodoo habe ich noch nicht probiert, kann natürlich sein das es die letzen 1,6ps zu den 30 auf meinem grauguß sind ;-)

Geschrieben

Aber hat der Jonas B. nicht durch eine "Vollwangenwelle" (wie auch immer die bearbeitet ist) einiges an Leistung verloren?

anfangs ja, aber das lag zum größten teil wohl nicht an der welle. bei ihm muß man ja auch immer mal darauf achten was er da sonst noch zeitgleich fummelt.

letzter stand war wohl auch wieder kurz vor 28, und die paar zehntel unterschied, schreibe ich der tageslaune von motor und wetter zu.

Geschrieben (bearbeitet)

@Torx

hab ich auch gelesen.... ich kenn mich mit der bearbeitung noch nicht so sehr aus wie andere hier...darum hab ich gedacht frag mal. :satisfied:

ich sehe einen unterschied darin, dass die bearbeiteten drehschieberwellen zwischen 195° und 205° haben. so ab ca 170° die drehschieberwelle geöffnet ist und die bearbeiteten membranwellen da um einiges mehr material stehen haben.

hab mal mir erlaubt an motorheads welle (beispielwelle) einen bereich rot zu färben der bei der bearbeitete welle, ich glaube (195° mit gehäuseöffnung) vom Jonas neben dran zu stellen.

@ wheelspin

geht deine welle in richtung undiwelle ? ups....ok....die undiwelle in richtung deiner welle :whistling: ...man kann es auf deinen bildern nicht so recht erkennen...deine fällt doch ein wenig an der kulu wange zur pleulseite hin ab oder?

post-32572-0-06487600-1352557342_thumb.j

post-32572-0-52094500-1352557359_thumb.j

Bearbeitet von 11hannes11

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung