Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wozu

weil ich ihn im keller liegen habe und mir gerade was für die stadt zusammenstellen möchte .

Geschrieben

weil ich ihn im keller liegen habe und mir gerade was für die stadt zusammenstellen möchte .

Na dann kannst du dir die Frage doch selbst am besten beantworten!

Also, Laufspiel messen, Kompressionshöhe messen, Kolbenboden ....

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

originaler Polini 133 Kolben mit original 133 Polini Racing Kopf, beides unbearbeitet. Das muss dann doch dbgl. hoffentlich passen...

 

Hab jetzt die Schnauze voll und statt bisher 0,4 Fudi + 0,5 Kodi (= insg. 0,9 mm Dichtungen) umgebaut auf 0,2 Fudi + 1,0 Kodi (= insg. 1,2 mm Dichtungen, also 0,3 mm mehr). Hoffe das reicht jetzt für klingelfreien Betrieb, sonst kommt noch ne 0,2 mm Fudi dazu :thumbsdown:. Muss jetzt einfach mal fahren das Ding. Optimieren (MMW Kopf mit GS Race Kolben) verschoben auf Herbst...

Dickere Kodi, also Verdichtung verringern hats nicht gebracht. D22 und D26 mit AQ264 weiterhin zum Klingeln gebracht, wenn man jeweils in einem kleinen Bereich zw. 1/3 und 1/2 Gas mehrere km mit dieser Konstantgasstellung dahinfährt.

 

Aber Besserung brachte endlich die Nadel D24: Durchmesser oben und Konuslänge ident D26, aber ganz unten wesentlich dünner, also wesentlich spitzerer Konus. Mit Clip 1 und Clip 2 brachte ich den Zylinder damit immer noch zum Klingeln, Clip 3 jedoch bislang klingelfrei. Also ich bin jetzt mal guter Dinge, hoffe das bleibt so.

 

Insg. also jetzt mein zumindest heute klingelfreies Setup:

Polini 133 mit Racing Kopf

SIP Road Banane

PHBL24, HD98, ND52, Gemischschraube ca. 1 Umdr. draussen, D24 Clip 3

 

Einziges Problem noch:

Während der Fahrt läuft das jetzt recht fein, lediglich wenn ich mit gut aufgewärmtem Zylinder mal mit fast geschlossenem Schieber zu einer Kreuzung rolle, dort dann im Standgas eine Weile stehe und dann aus unterster Drehzahl wegfahre, rotzt das Ding manchmal, kommt dann kaum vom Fleck, muss man erst freirotzen. An einer Kreuzung natürlich sehr unangenehm, wenn man mal nicht wegkommt und der Querverkehr nähert sich...

 

Versuche daher noch die Gemischschraube weiter reinzudrehen oder wenns das nicht bringt ggf. mal von ND52 auf ND50 zu gehen. Hoffe, das wars dann :wacko:

Bearbeitet von grua
Geschrieben

@Bertl:  bau alles einfach zusammen mit der ets Banane das ding is komplett gesteckt ein Traktor und läuft mit der Primär der 125pk also 2,56 in etwa 100 kmh

 

 

Super Sache, dann kenn ich mich aus! Danke Dir!!! :thumbsup:

Geschrieben

Frage: kann man die überströmer genau so gross machen wie die Kanäle im Block selber ? Sind orginal an der kurzen Seite kleiner bzw kürzer. Wieviel Fleisch muss für die fusddichtung noch stehen bleiben damit es sauber abdichtet ?

Geschrieben

Frage: kann man die überströmer genau so gross machen wie die Kanäle im Block selber ? Sind orginal an der kurzen Seite kleiner bzw kürzer. Wieviel Fleisch muss für die fusddichtung noch stehen bleiben damit es sauber abdichtet ?

Wozu?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab sie im Block und an der Fudi exakt an den Race-Zylinder angepasst (Zylinder ist aber glaub eh unverändert beim Racing). Mit der Standard Alufudi und etwas Dichtmasse absolut dicht.

Obs tatsächlich was bringt, ist eine andere Frage.

Bearbeitet von grua
Geschrieben

@bork, weil meine üs im Gehäuse etwas grösser sind wie die vom Zylinder .

wenn's nicht das Ziel ist über 20 ps zu erreichen kann man sich das sparen.

Hab das mal getestet und irgendwo im Topic ist auch ne Kurve davon zu finden...

Geschrieben

Das wäre so ähnlich demnächst auch meine Frage gewesen:

schadets bzw. bringts was, diesen Dichtrand unterhalb des Nebenüberströmers wegzupopeln? Ziel momentan ist Potential für bis 20PS.

 

Wobei das mit rel. niedrigen Steuerzeiten und dem Nitro möglichst weit Richtung 20 getrieben werden soll. (zieht sich noch, wegen der KW)

 

Aus dem Text oben lese ich raus: schaden tuts nicht?

Geschrieben

Wann bekommst du die Welle wieder bernt? Bekommst demnächst Bilder von der Welle, war alles zu stressig vor Spanien. Sorry

Das wäre so ähnlich demnächst auch meine Frage gewesen:

schadets bzw. bringts was, diesen Dichtrand unterhalb des Nebenüberströmers wegzupopeln? Ziel momentan ist Potential für bis 20PS.

Wobei das mit rel. niedrigen Steuerzeiten und dem Nitro möglichst weit Richtung 20 getrieben werden soll. (zieht sich noch, wegen der KW)

Aus dem Text oben lese ich raus: schaden tuts nicht?

Geschrieben

neee für den Polini wirds eine 53er DS-Welle. Kennste ja. Die andre (für Bruders O-Tuning) ist nicht zurück bisher.

Bin halt schon schweinegespannt auf die Kombo Polini und nitro, weil das Ding so prima auf meinem O-Tuning tut.

Geschrieben

muss es die alu-fudi sein oder geht auch die aus Papier ? oder nur dirko?

werde die üs im zylinder bissle anpassen damit es sauberer übergang ist von block zu zylinder.

Geschrieben

muss es die alu-fudi sein oder geht auch die aus Papier ? oder nur dirko?

 

ne, muss nicht. Beeinflusst halt die Steuerzeiten

 

muss nicht was ?

 

nein, es muss nicht die alu dichtung sein, papier geht auch. wenn keine dichtung verwendet wird, dann verändern sich die steuerwinkel eben um den betrag der dichtung - über den daumen kann man sagen, beim üs sind  zwei zehntel mm ungefähr ein grad. Vc verändert sich ebenfalls, also die verdichtung.

Geschrieben

Sorry falls das hier schon steht, aber mit Tapatalk kann man nur so blöd suchen. Dass das originale Polrad passt ist klar, aber geht es sich auch mit Elestartkranz aus? Und wenn nicht, ist da genug Material, dass es funktionieren würde oder bricht man in die ÜS durch?

Geschrieben

Hab jetzt mal die üs am Zylinder etwas angepasst und die inneren kannten des BP entgratet . Anleitung dafür hab ich bei vespa Hamburg gefunden .

Geschrieben

Polini sitzt, üs fast komplett frei , kommt nicht ganz ersichtlich rüber auf dem Bild aber für pp ganz gut. Muss ihn jetzt noch einfahren .

post-35698-0-61010500-1432558941_thumb.j

post-35698-0-19214900-1432558976_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Ja,läuft Tip top.Keine Ahnung was da los war.Vermute er hat mir den Vergaser kurz leer gefahren.Wenn mein Tank fast leer ist scheint der Druck bei Volllast nicht zu reichen.Fahre ausschließlich den großen Tank im Beinschild mit der Benzinleitung durch den Tunnel.Zu den letzten Kurven hab ich wohl noch ein paar Kleinigkeiten verändert.Die 140 iger Hd schien mir auf der Straße was zu mager,da bin ich in Verbindung mit Luftfilter auf 142 gegangen.Nd genau andersrum,von 40 auf 38.Fährt sich beim Gas wegnehmen in der Ortschaft bei niedriger Drehzahl deutlich besser.Bei der Nadel bin ich dann auch nochmal bei und bin jetzt mit einer DGN in mittlerer Einstellung ziemlich zufrieden.Kann auf der Autobahn Mitte Reso auf der Nadel hinter den Lageframes mit 100 hinterher ohne das sie festgehangen will.Polinimembran noch durch eine mini vforce getauscht.Läuft jedenfalls schön,bei sechs schon gut im Reso und in der Spitze liegt noch genug an..

Bearbeitet von käthe 1963
Geschrieben (bearbeitet)

hast du da auspuffmäßig mal was aus dem Saarland getestet? Würde mich mal interessieren, was der Motor mit Franz macht. Bei dir ist die Nenndrehzahl trotz recht sportlicher Steuerzeiten ja eher niedrig. Evtl. legt der bei ähnlichem Einstieg hinten noch was Band und Leistung drauf

Bearbeitet von AK200

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung