Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hattest Du den Stuffer von der Mini Tassi in dem Polini Membran ASS, den ich von Dir hab, auf den MRP Rüssel angepasst? Hab da nicht nach geguckt und ist jetzt zusammen. Aber von wegen Potentialrecherche interessiert mich das. Vielleicht hast Du da noch eine Erinnerung?

Bearbeitet von zed_74
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Plane ein Update des PV Motors meiner Frau:

 

Vorhanden ist:

-ungeöffneter PV Block

-alter  133er Polini

- 24er Drehschieber Ansaugstutzen

-24er Delp PHBL

-Malossi Kulu

-Banane

 

Sie ist die PV lange so gefahren, noch mit alter Zündung und gestecktem 133er.

 

Roller wird nun neulackiert und ein kleiner Traktormotor soll her.

 

Ich würde gerne die Teile alle so beibehalten, bis auf:

-Pk Zündung 12 Volt

- GS-Ringe

- Stoffis ETS Welle

- 30mm Krümmer

-evtl Repkit verbauen, bzw liegt noch eins rum mit 2,56er

 

Also falls wer noch was übrig hat?

 

Wie weit kann man den Drehschieber der PV aufreißen? Wleche Größe hat der eigentl.? Klein, Mittel ?Schön wären ü12PS

Steuerzeiten die sich für die Banane als gut geziegt haben sind? 120/175?

 

 

 

 

 

Bearbeitet von pubu1
Geschrieben

Gibt mal kurz Bescheid ob er jetzt bei dir auch hält.

Ich hab mittlerweile schon einige Ausfahrten gemacht, ohne Probleme, Klingeln etc.

 

Ist ja ein relativ ähnliches Setup, auch von der Bedüsung her. Wie weit ist bei dir die LLG-Einstellschraube raus?

Bei mir sind es 1,5 Umdrehungen.

Ich fahr auch die Polini Airbox.

Einziges Problem was ich noch hab ist das nervige Sprayback... Ich bekomms einfach nicht weg...

Mir drückts immer Gemisch aus den Löchern von der Airbox raus.

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

gestern habe ich endlich den Polini Racing auf meiner PK125s montiert,

war sehr überrascht von den Fahrleistungen, leider war das eine negative Überraschung:-(

 

Bin allerdings nur kurzfristig mal Volllast gefahren, aber weder in der Beschleunigung noch Endgeschwindigkeit spüre ich eine Verbesserung zum vorigen Setup, welches bis auf die ETS Banane original war!

Bedüsung müsste passen, Kerzenbild ist rehbraun... Zündung kann ich aktuell nicht abblitzen, steht noch auf 19°

 

Wo setze ich jetzt an, an +/- 1° Zündung oder HD +/- 2 Nummern kann das ja jetzt auch ned mehr liegen, oder?

Danke

 

PK125s

Polini 130 Racing, Grandsport Kolbenringe

19/19 Vergaser, 91HD. Original Luftfilter

ZZP 19°

ETS Banane

Geschrieben (bearbeitet)

polini gedreht 133 bearbeitet

unten abgedreht ,3 kanal  offen,aufgebohrt auf 57,5

malossi 136 kopf und malossikolben bearbeitet

rennwelle bearbeitet ,einlass voll offen

ansaugstutzen polini (später mit stage 6 membran)

30er dellorto

zündung 12 volt hp4

auspuff px zirri umgefrickelt

 

was er kann ?

keine ahnung ,hab ihn paar jahre gefahren und ging ganz gut.

schon in den neunziger ,bevor man ihn im laden als höhergelegte spacervariante kriegen konnte.

wobei man hier keinen spacer braucht,weil der mallekolben kürzer ist.

würde den jederzeit wieder so fahren.:thumbsup:

Bearbeitet von sdqmm
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Fahrdynamiker:

Moin,

gestern habe ich endlich den Polini Racing auf meiner PK125s montiert,

war sehr überrascht von den Fahrleistungen, leider war das eine negative Überraschung:-(

 

Bin allerdings nur kurzfristig mal Volllast gefahren, aber weder in der Beschleunigung noch Endgeschwindigkeit spüre ich eine Verbesserung zum vorigen Setup, welches bis auf die ETS Banane original war!

Bedüsung müsste passen, Kerzenbild ist rehbraun... Zündung kann ich aktuell nicht abblitzen, steht noch auf 19°

 

Wo setze ich jetzt an, an +/- 1° Zündung oder HD +/- 2 Nummern kann das ja jetzt auch ned mehr liegen, oder?

Danke

 

PK125s

Polini 130 Racing, Grandsport Kolbenringe

19/19 Vergaser, 91HD. Original Luftfilter

ZZP 19°

ETS Banane

 

Wenn du nur kurzfristig Vollgas gefahren bist kannst du weder vom Kerzenbild was ablesen (außer Teillast Verhältnisse evtl.) noch sagen ob die Hauptdüse wirklich passt.

 

Zündung blitzen wäre hier als erstes angesagt, danach mal ordentlich abdüsen. 

 

Und selbst gesteckt mit 19er und dem Pott müsste man da eine Änderung zu dem Recht müden 125er merken.

Ansonsten stimmt was nicht.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb dreckige13:

 

Wenn du nur kurzfristig Vollgas gefahren bist kannst du weder vom Kerzenbild was ablesen (außer Teillast Verhältnisse evtl.) noch sagen ob die Hauptdüse wirklich passt.

 

Zündung blitzen wäre hier als erstes angesagt, danach mal ordentlich abdüsen. 

 

Und selbst gesteckt mit 19er und dem Pott müsste man da eine Änderung zu dem Recht müden 125er merken.

Ansonsten stimmt was nicht.

 

ok, ich bestelle mal einen Schwung Düsen und einen Kolbenstopper, ich melde mich anschliessend nochmal.

Danke

Geschrieben
Am ‎25‎.‎04‎.‎2016 um 14:31 schrieb pubu1:

Plane ein Update des PV Motors meiner Frau:

 

Vorhanden ist:

-ungeöffneter PV Block

-alter  133er Polini

- 24er Drehschieber Ansaugstutzen

-24er Delp PHBL

-Malossi Kulu

-Banane

 

Sie ist die PV lange so gefahren, noch mit alter Zündung und gestecktem 133er.

 

Roller wird nun neulackiert und ein kleiner Traktormotor soll her.

 

Ich würde gerne die Teile alle so beibehalten, bis auf:

-Pk Zündung 12 Volt

- GS-Ringe

- Stoffis ETS Welle

- 30mm Krümmer

-evtl Repkit verbauen, bzw liegt noch eins rum mit 2,56er

 

Also falls wer noch was übrig hat?

 

Wie weit kann man den Drehschieber der PV aufreißen? Wleche Größe hat der eigentl.? Klein, Mittel ?Schön wären ü12PS

Steuerzeiten die sich für die Banane als gut geziegt haben sind? 120/175?

 

 

 

 

 

 

Keiner? Was hat sich denn mit Banane an SZ und QK bewährt?

Geschrieben

@pubu1

ich würde nur die zündung umrüsten auf 12v und wenn nötig,die kolbenringe wechseln.

der 30er sauger ist überflüssig.

erstmal den zylinder kanäle anpassen und die welle etwas aufmachen ,oder den ansaugkanal erweitern und dann den vergaser neu abstimmen

damit solltest du 12 ps bekommen,wobei die banane dann etwas bremsen würde.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was spricht dagegen, den kolben und kopf vom alu polini mono auf dem alten grauguss mono zu fahren? Natürlich nur, wenn kolbenspiel passt und die ringpins nicht über ein fenster laufen. Der kolben vom alu hat ja diese graphit? beschichtung, kollidiert das mit der grauguss laufbahn? Geht darum, dass ich keinen bock habe, nen gs kolben zu kaufen. Der von alu polini ist vorhanden, mit grad mal 40h alltagsrennerei auf dem buckel. 

 

ich hab da nämlich was "tolles" vor, was den auslass angeht ;-)  So eine art dreiköpfiger drache. :-P

 

Geschrieben

wenn er passt spricht nichts dagegen, ausser evtl. die ringe, die vermutlich nicht für guss gedacht sind

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb karren77:

 

ich hab da nämlich was "tolles" vor, was den auslass angeht ;-)  So eine art dreiköpfiger drache. :-P

 

Sägezahnauslass wie beim Polini 75 Hp?? :-D mfg

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben

Ich auch. Habe da ziehmliche böcke drauf! Weniger aber darauf, dass es n grauguss zylinder ist. Notwendig ist dafür wohl in jedem fall ein unbearbeiteter auslass. Ich werd sehen, dass ich den nicht über stehbolzen festschraube, sondern am fuss über zylinderschrauben mit inbus. Ich möchte die stehbolzenbohrungen nämlich bis zur auflage der zylinderschrauben mit 10 oder 12mm aufbohren und im bereich des auslass buchsen einpressen, mit innendurchmesser gerade so groß wie n m7 inbusschlüssel, um die "fest integrierten" (:-D) zylinderschrauben noch bedienen zu können. Oben in die aufgebohrten stehbolzenlöcher kommen gewindebuchsen rein. Gepaart mit dem kolben für den alu polini könnte das n geiler zombi werden. 

 

Grüße

j

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dreckige13:

Das liest sich spannend.
Die Frage ist, bekommst du die doch etwas filigranen Graugußzunden da so hinterschnitten oder erhängst du dich vorher?

:-D

 

 

Beim fräsen werd ich nach einer zeit immer etwas benommen. schätze, das monotone fräsgeräusch gepaart mit der fehlenden aussicht auf vollendung wirken da emotionshemmend oder so. Irgendwann kommen komische gedanken dazu. :muah:

 

ich werde berichten, wenn ich das teil mal bald befingert gab. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung