Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Gemeinde, hat jemand schon Erfahrungen mit dem VMC Tork s Auspuff und dem "klassischen Abdrehen"(Worb5), sprich 3,2 unten, 1,8 oben? Verschiebe ich das Drehzahlband für diesen Auspuff zu sehr nach oben?

Geschrieben (bearbeitet)

So weit ich mich erinnern kann, steht hier im Forum irgendwo, dass der Torks einem PM40 nahe kommt. Dann sind 2mm höher legen auf jeden Fall gut. Die 3,2 und 1,8 benötigen dann eine 5mm dicke Fussdichtung. Das war damals so gedacht, dass man, wenn man den Zylinder verbaut, sieht, dass der Kolben in den Überströmern steht. Das gilt es zu vermeiden, oder zu verbessern. Die 3,2&1,8 sind Richtwerte, die aber bei jedem Zylinder individuell anders ausfallen können. Ich hatte bei einem Zylinder die besagten 3,2&1,8. Bei einem anderen aber 2,8&2,2. Da gibt es auch Toleranzen, die sich einbringen können. Drehzahl verschiebst Du damit nicht zu weit. Ich würde eher sagen, dass mit der Maßnahme der Zylinder erst richtig frei atmet.

 

Die 2mm kamen von dem Umstand, dass es leichter ist, eine 2mm Distanz zu bekommen (zumindest damals). Die Kanäle gehen aber schon bei den besagten 1,8mm auf und der Kolben steht nicht mehr im Weg. Die Idee hier war dann 3,2mm abzudrehen und das dann 5mm höher zu legen. Dann haben wir die 1,8mm um die Kanäle zu öffnen sehr genau. Da wir aber den Zylinder um dann 1,8mm höher legen, müssen wir den Zylinder oben dann um das Mass von 1,8mm abdrehen.

 

Ganz nebenbei verschiebt das auch die Steuerzeiten in resoauspufftaugliche Regionen, wenn man den Auslass noch etwas nach oben zieht. Ich bin ja immer noch ein Fan vom Gebastel und ein GG Polini so bearbeitet bin ich ne Weile mit Hammerzombi, 30 TMX mit was zwischen 18-19PS gefahren vor 20 Jahren :wow: Aber man muss auch sagen, dass man diese Leistung Plug & Play (VMC, Italkast, Egig170 (sogar deutlich mehr als die 18-19PS), etc...) haben kann. Da muss man nichts mehr abdrehen und fräsen.

 

Aber wenn Du das machen willst, ist das immer noch ein valider Weg aus dem Polini deutlich mehr Leistung zu kitzeln und das bringt Dir Sympathiepunkte, bei den alten Hasen hier ein :inlove::laugh::cheers:

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Like 3
Geschrieben

Na das ist mal ne ausführliche Antwort! Ich habe mich die letzten Wochen hier im Forum belesen und bin einfach auf keinen Nenner gekommen. Problem ist, dass ich nicht mehr lange die möglichkeit habe, den Zylinder zu drehen, da ich in meinem Betrieb gekündigt habe:whistling: Kann also nicht zuerst den Motor fertig bauen um anschließend die Steuerzeiten zu messen. Dass hier Pauschale Bearbeitungswerte auch in die Hose gehen können, ist mir bewusst. Der Zyli liegt allerdings schon hier beim Dreher meines Vertrauens und dieser wartet nur noch auf die Maßangaben..... Habe mal folgendes gelesen zum Tork Auspuff: "

esonanzeinstieg bei 5000-5500 RPM, Spitzenleistung bei 7000-8500 RPM bei stetig ansteigender Leistung. Der Auspuff passt hervorragend zu einteiligen Zylindern mit moderaten Steuerzeiten von bis zu 125/185. "

 

Überschreite ich mit dem pauschalen oben 1,8 unten 3,2 abgedrehe schon deutlich den Resobereich des Topfes? Hatte auch schon überlegt ihn anstelle der 1,8mm nur ca. 1mm höher zu setzen. Der gute alte Mittelweg also. Ob das aber dann so zielführend ist....?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb Jonas1337:

Na das ist mal ne ausführliche Antwort! Ich habe mich die letzten Wochen hier im Forum belesen und bin einfach auf keinen Nenner gekommen. Problem ist, dass ich nicht mehr lange die möglichkeit habe, den Zylinder zu drehen, da ich in meinem Betrieb gekündigt habe:whistling: Kann also nicht zuerst den Motor fertig bauen um anschließend die Steuerzeiten zu messen. Dass hier Pauschale Bearbeitungswerte auch in die Hose gehen können, ist mir bewusst. Der Zyli liegt allerdings schon hier beim Dreher meines Vertrauens und dieser wartet nur noch auf die Maßangaben..... Habe mal folgendes gelesen zum Tork Auspuff: "

esonanzeinstieg bei 5000-5500 RPM, Spitzenleistung bei 7000-8500 RPM bei stetig ansteigender Leistung. Der Auspuff passt hervorragend zu einteiligen Zylindern mit moderaten Steuerzeiten von bis zu 125/185. "

 

Überschreite ich mit dem pauschalen oben 1,8 unten 3,2 abgedrehe schon deutlich den Resobereich des Topfes? Hatte auch schon überlegt ihn anstelle der 1,8mm nur ca. 1mm höher zu setzen. Der gute alte Mittelweg also. Ob das aber dann so zielführend ist....?

Nö. Das passt. Der good to go Wert beim GG Polini alt mit PM40 war immer so 180/120, also grob ein 30er Vorauslass. Aber messen musst Du schon. Mach doch die 3,2&1,8 und schau Dir das dann auf Deinem Motor an, wie die Steuerzeiten sind. Wenn Du in dem Bereich 120-125 Überströmer und 180-185 Auslass bist, dann passt das. Schau auch nach der Quetschkante dann am Schluss. Da würde ich bei einem GG Polini alt nicht unter 1,2mm gehen...eher mehr...so was zwischen 1,2-1,4mm je nach verwendetem Kopf.

Edit sagt, dass sie mal in das Excelsheet für den GG Polini alt reingeschaut hat. Steuerzeiten eines GG Polini alt aus der Schachtel sind, von mir mal gemessen, bei 172/114, das ergibt einen 29° Vorauslass. Wir würden gerne so in dem Bereich 28-30 für nen Torks/PM40 landen (sind wir ja mit den 29° schon), aber bißchen mehr wumms haben im oberen Drehzahlbereich. Wenn wir jetzt den Zylinder um 1,8mm hochlegen, kommen wir auf rechnerisch 124,8° für die Überströmer und auf 180,5 für den Auslass. Das ergibt einen Vorauslass von 27,85°.

Wenn Du jetzt die 185/125 haben wollen würdest, müßtest Du den Auslass noch um ca 1,08mm hochfräsen, dann kommst Du auf einen Vorauslass von 30,1°. Oder Du legst hoch, läßt das so, fräst nix und freust Dich noch über etwas mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich...wenn man das am Ende überhaupt auf der Strasse merkt. 

Aber das ist nur rechnerisch auf Basis eines Zylinders, den ich vor gut 20 Jahren vermessen habe. Da können sich Fehler eingeschlichen haben, oder die Produktion hat sich vielleicht geändert, etc...aber das kommt in etwa hin, mitdem, was ich sonst so über den Polini lese. 

 

Edits Schwester sagt: Wenn Du mit der Quetschkante nicht weit genug runterkommst, kannst Du oben ja noch mal paar Zehntel abdrehen lassen um auf den gewünschten Wert zu kommen, nach dem Du am Ende gemessen hast. Wenn es zu wenig sein sollte, würde ich eine Kopfdichtung verbauen. Gibts welche bei den üblichen Verdächtigen, oder bei den 3-Buchstaben Shops :cheers:;-)

 

image.thumb.png.6e42a3b4298540ae60274a13770f7bc4.png

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Dr. Tyrell.......:inlove:

 

Mit so einer umfassenden Antwort habe ich nicht gerechnet! Du bist ja sensationell!

Dann geb ich das mal so meinem Dreher weiter, 1,8 oben, 3,2 unten. Wenn der Motor zusammen ist, werde ich nochmal nachmessen! Bearbeitung ist dann jedoch

nur noch mit Dremel/Dichtungen möglich. Sollte aber für einen sportlicheren Tourenmotor reichen. 

Nochmals vielen Dank für den betriebenen Aufwand!

Nachtrag: Habe zwar einen Polini Mono geordert, wurde allerdings mit dem Race-Kopf geliefert. Passen da auch die angestrebten 1,2mm?

Bearbeitet von Jonas1337
Geschrieben (bearbeitet)

Racekopf ist top. In der ESC wird zwar auch gerne der alte Kopf gefahren, fürn Alltag würde ich aber auf jeden Fall eh den Racing haben wollen, der ist einfach massiver. 1,2mm passt. Wie geschrieben, irgendwas zwischen 1,2-1,4mm und auf jeden Fall gutes Öl, fürs Einfahren auch gerne in 1:30-1:33 gemischt und SuperPlus. Grauguss würde ich immer etwas einfahren wollen. Es gibt zwar auch Leute die gleich voll druff volle Kanne geben, aber ich mach das nicht. Vielleicht braucht es keine 500km, bis die Ringe tragen, aber so 200km würde ich dem Ganzen schon geben. Einfahren nach der "immer mehr Last geben" Methode. Nicht die 200km am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, sondern immer mal runterschalten und wieder etwas Leistung abrufen. So alles langsam steigern.

 

Schau auch auf jeden Fall die Kanäle drinnen an. Geh mit dem Finger vorsichtig rein und schau ob da Grate sind. Ich würde die Kanten brechen. Keine groben Winkel, einfach nur die Kanten brechen, damit die Kolbenringe schön drüberlaufen und an der Kannte sich nicht fies verreiben. Mach auch auf jeden Fall die Ringe in den Zylinder oben mal rein und schau wie das Stoßspiel ist. Schau, dass Du in die Lücke der Ringe eine Fühlerlehre mit 0,25mm reinkriegst. Alles drunter würde ich nicht fahren wollen.

 

@Jonas1337>>Gibts einen Grund, wieso Du Membran fahren willst/mußt? Ohne Not würde ich den nicht komplett wegfräsen wollen. Wieso kein Drehschieber? Mit ein paar leicht einzuhaltenden Tips ist der Drehschieber problemlos und leiser als die Membrane<<

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

Super, danke! Ich fahre ausschließlich Motul 800 in meinen Geräten mit super Plus. Sehr gut, dann nehme ich den racing Kopf! Ringe habe ich die von GS geholt. Habe schon öfters gelesen, dass die Originalen nicht so das Gelbe vom Ei sind. Zudem waren sie ja nicht teuer. Der Grund für Membran ist recht einfach: Habe zum Kauf meiner Veppes nen Membran Polini Stutzen bekommen und würde diesen gerne verbauen. Zudem habe ich bereits eine Mazzu VWW hier liegen, mit der ja auch nichts Anderes mehr möglich ist. Im Nachhinein würde ich vieles anders angehen, leider liegen jetzt manche Teile schon da und können nicht zurückgegeben werden. Drum versuche ich das Beste draus zu machen. Glaube aber, dass meine Komponenten nicht die Schlechteste Wahl waren. Lautstärke ist mir relativ egal. Fahre hauptsächlich mit nem Kollegen, der mir mit seinem 177er Pinasco und Sport Banane die Ohren voll trötet.... da kann man ruhig gegenfeuern! Zudem habe ich gelesen, dass die Membraner etwas sparsamer sind als die DS Motoren? Wieviel da dran ist, kann ich nicht beurteilen. Passte mir aber somit ganz gut rein. Habe gestern Abend schon angefangen mein Gehäuse zu fräsen, siehe Fotos anbei. 

IMG_0220.jpeg

IMG_0218.jpeg

IMG_0219.jpeg

IMG_0222.jpeg

Geschrieben

So, neue Fräser kamen an...;-)

was sagen die Profis? Passt das vom Materialabtrag her? Feiner poliert wird natürlich noch, bevor ich damit anfange würde ich jedoch gerne die grobe Bearbeitung absegnen lassen. Wie schauts mit dem Absatz in der Mitte aus? Muss der such komplett weg? Ist ein SIP Gehäuse. Hab das Gefühl da ist bisschen mehr Fleisch dran.... ist für ne VWW. 

IMG_0262.jpeg

IMG_0261.jpeg

IMG_0260.jpeg

Geschrieben

Kleines Update:

Habe einem Lehrling meinen Polini anvertraut. Mit einer eigens angefertigten Spannbuchse hat er mir die Oberseite 1,8mm abgedreht und die Unterseite bis der Boost-Port geöffnet wurde.:wheeeha: Dies war leider erst bei 4,0mm der Fall! Heißt 5,8mm unterlegen. 4bfb30ea-cd1d-4b1f-a714-4c33cd0c92d4.thumb.jpeg.6e6ed3a1239fd1477b696b929b3a9d6b.jpeg98942cdc-8d74-47cd-8d55-e0011c71160a.thumb.jpeg.3af8e9c069343a1c21a0ffe6218dc896.jpeg73b75bba-d5c6-4bf8-ab89-d2303caff0f4.thumb.jpeg.69d948b74fb86e76121d38aa36258716.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten.

Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an.


Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.

 

Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann.

Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.

 

Ansauger.thumb.jpeg.c9c93715ec95908d8396bc710bffc214.jpeg

Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt. 

Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Like 1
Geschrieben

Alles klar, dann hoff ich mal, dass er noch heile ist. Werksfahrer ist mit der fragilen Post zu mir unterwegs!

Okay, dann fräse ich heute den Einlass noch etwas zylindrischer, um den Durchmesser gleichmäßig groß zu halten.

Wie schauts mit dem großen Durchmesser in der Mitte aus? Diesen noch stärker anfasen oder kann ich den so lassen? Der kommt mir etwas breiter vor als beim Ori-Gehäuse. IMG_0262.thumb.jpeg.597e4a2038b7aaad8e5e530e2e85b749.jpeg.ff612b98976f3ee0e92f78a2e6812deb.jpeg

Geschrieben

Jo. Alfonso hat recht. Das bringt nix. Die Vollwange schließt das eh ab. Der Weg an der Wange vorbei, wie eingezeichnet, ist sinnvoller. Da geht dann genug Sprit vorbei, egal ob die Wange davor steht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung