Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

vor 9 Stunden schrieb heizer:

So fahren.

Deine DRT Wellen haben ja innen ne Pilzform, bringt das nochmal was und wieviel.

Muss man dann mit der VWW genug Platz am Einlaß schaffen oder geht das immer gut aus?

Geschrieben

Hab den zwar angeriebenen, aber fräsmäßig unberührten polini nun hier liegen und habe die steuerzeiten gemessen und nen abdruck vom auslass machen können, projekt drachenkopp kann also losgehen. 

 

Bei kolben im ot ergibt sich mit 54/105er welle:

as=176*

üs=125*

 

ich fahr das dann mit franz, deshalb strebe ich 192/125 an, ich kann den auslass also 3-4mm hochfräsen, was der auslassform zu gute kommt, da der zapfen in der mitte dann 3-4mm lang wird:

 

image.jpeg

 

mittig ist der originale auslass, rest ist nur schematisch. Ich frage mich, was eine gute form wäre, würd man sich die ganzen stege wegdenken. Ich denke ich kopiere da dann grob die form von einem falc 2-teiler. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb karren77:

Hab den zwar angeriebenen, aber fräsmäßig unberührten polini nun hier liegen und habe die steuerzeiten gemessen und nen abdruck vom auslass machen können, projekt drachenkopp kann also losgehen. 

 

Bei kolben im ot ergibt sich mit 54/105er welle:

as=176*

üs=125*

 

ich fahr das dann mit franz, deshalb strebe ich 192/125 an, ich kann den auslass also 3-4mm hochfräsen, was der auslassform zu gute kommt, da der zapfen in der mitte dann 3-4mm lang wird:

 

image.jpeg

 

mittig ist der originale auslass, rest ist nur schematisch. Ich frage mich, was eine gute form wäre, würd man sich die ganzen stege wegdenken. Ich denke ich kopiere da dann grob die form von einem falc 2-teiler. 


Geiles Gebastel!
Bin gespannt wie sich das thermisch verhällt ...

Ich würd mit so viel Fläche dann aber eher z.B. zur Berta greifen ...

Geschrieben

Upps, gehört eigentlich ins grauguss-topic! Bitte verschieben, wenn es jemand bemerkt. 

 

Erstmal wird das verbaut, was da zurzeit auch drangeschraubt ist. Also franz, 36er keihin, evo kolben, evo kopf. ;-) Ich mag nur den evo zylinder gegen den grauguss tauschen. 

Geschrieben

ich würde den auslaß unterhalb des vorauslaßes nicht so vergrößern wollen.

wenn du das trotzdem so angehen willst, was natürlich geil wäre, solltest du untere und oberen steg überlappen lassen, damit die ringe eine saubere übergabe bekommen

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb PXler:

ich würde den auslaß unterhalb des vorauslaßes nicht so vergrößern wollen.

wenn du das trotzdem so angehen willst, was natürlich geil wäre, solltest du untere und oberen steg überlappen lassen, damit die ringe eine saubere übergabe bekommen

Du meinst also die beiden flügel links u rechts nicht so tief ziehen, oder? Überlappung der "stegspizen" ist ja sinn meiner übung. Auf der vorab skizze ist das aber nicht zu erkennen, klar. 

Geschrieben

ich würde nur über den überströmern verbreitern um einen vorteil aus der geschichte zu ziehen.

würd mich da an die breite auch rantasten, weil zu breit kehrt den leistungsverlauf ins negative.

 

als gebastel finde ich das schon geil, aber als sinnig empfinde ich es nicht ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb PXler:

ich würde nur über den überströmern verbreitern um einen vorteil aus der geschichte zu ziehen.

würd mich da an die breite auch rantasten, weil zu breit kehrt den leistungsverlauf ins negative.

 

als gebastel finde ich das schon geil, aber als sinnig empfinde ich es nicht ;-)

Nicht sinnig? W:crybaby:arum sind denn bspw. falc auslass fenster so arg breit, wenns nich sinnvoll ist? Habe schon leistung als ziel, und nicht einen optisch garnicht mal so ansprechenden auslass. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben (bearbeitet)

breit und groß ist nicht immer gut, auch wenn es leute gibt die drauf schwören.

 

wenn deine überströmerauslegung von der fläche und auch von den einströmwinkeln nicht zur auslaßfläche passen, bewirkt ein riesen auslaß nüscht, ausser spülverluste, oder eine übersaugung des zylinders. irgendwo liegt der punkt der idealen fläche und wenn du ihn überschreitest, dann geht die geschichte stark rückwärts

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Wenn du das so schreibst, glaube ich, dass du das schonmal getestet hast und werde mal einszwei artikel zum thema suchen und lesen, damit das am ende kein rückschreiten ergibt. 

 

Danke erstmal für den hinweis. 

Geschrieben

Mach doch Nebenauslasskanäle rein. Diese Hasenohrennummer riecht für mich nach thermischem Verzug und beleidigtem Kolben.

  • Like 3
Geschrieben

Könntest du recht haben mit. Hältst du die obere variante thermisch für unbedenklicher? Konventionelle nebenauslässe einbringen hab ich null bock drauf. Da fräse ich lieber ein Labyrinth. 

Geschrieben

Wenn du so direkt fragst finde ich beide scheiße :-D

 

Du musst doch eh Durchbohrungen machen?!

Oder willst da Taschen reinfräsen?
So a la dem Zylinder den der User "Volker" im Profilbild hat? Das würde ich mir schenken.

 

 

  • Like 2
Geschrieben

nette Idee, kommt mir bekannt vor. Ich habe das vor einigen Jahren mal ähnlich probiert allerdings mit 51 Hub und da ging sich die Überlappung des Stegs mit den "Hasenohren" nach dem Anfasen nicht mehr aus. Da hast du mit 54 Hub natürlich etwas mehr Luft. Weiters bin ich beim räumen des Auslasses hinter den Stehbolzen, oberhalb der Auslass Stehbolzen schnell durchgebrochen. Da ist für so eine Breite und vernünftige Form viel zu wenig Material. 

Geschrieben

So?

P1400188%281%29.jpg

Das fände ich ok - von der Arbeit aber mindestens genau so schlimm wie Zusatzauslasskanäle bohren, oder? :-D Mal davon ab hast du beim 133er das Material? Der ist doch recht dünnwandig am Auslasskanal.

Geschrieben

Hab ne seite vorher beschrieben, wie ich das mit den stehbolzen machen würde. Soviel gegenwehr schreit ja aber grade nach der umsetzung. 

vor 10 Minuten schrieb Tim Ey:

 

Du musst doch eh Durchbohrungen machen?!

Oder willst da Taschen reinfräsen?

 

 

Das versteh ich nicht. Durch eine derartigen form müsste ich doch gerade nix durchbohren, sondern nur mal schnell ein sortiment ordentliche fräser bei dir ordern, oder?

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb rick:

nette Idee, kommt mir bekannt vor. Ich habe das vor einigen Jahren mal ähnlich probiert allerdings mit 51 Hub und da ging sich die Überlappung des Stegs mit den "Hasenohren" nach dem Anfasen nicht mehr aus. Da hast du mit 54 Hub natürlich etwas mehr Luft. Weiters bin ich beim räumen des Auslasses hinter den Stehbolzen, oberhalb der Auslass Stehbolzen schnell durchgebrochen. Da ist für so eine Breite und vernünftige Form viel zu wenig Material. 

Gibts da bilder von den versuchen? Gern auch über pn.  

 

Überlappen lassen würd ich da eh nur n millimeter oder bissl mehr. Je nach dem, wie klein mein fräser eben ist, mit dem ich die verbindung von haupt- und nebenauslass einbringe. 

Geschrieben

So geil das Gebastel mit dem Sägezahn Auslass auch ist.Du bekommst den trotz dem Stehbolzenumbau nicht sinnig durch.Fahre mit 60mm Bohrung und 73% Sehne und bin da überall durch.Nicht nur zu den audlassseitigen Zylinderstehbolzen,sondern auch weiter vorn Richtung Flanschplatte seitlich.Hab alles mit weicon geflickt.Hält auch wunderbar,schön isses aber halt nicht.Mit mittig eingearbeiteten Auslasssteg bin ich vor Jahren auch mal rumgefahren.Hat nicht wirklich was gebracht da man die innere Kanalführung doch nicht so gestalten kann wie es sinnvoll wäre.Denke wenn richtig Bock auf Endstufe gg polini würd ich das nächste mal auf viel Hub gehn um viel Fläche zu finden.Überströmeraustritte ist auch noch was zu holen ..

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir war's auch so das der Guss am Stehbolzen etwas eingeschnürt ist.Heisst ,du brichst da durch bevor du in der Bohrung selber bist.Nicht viel,aber minimal.Wenn da gebuchst wird,muss da dennoch etwas geflickt werden.

Bearbeitet von käthe 1963
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb käthe 1963:

So geil das Gebastel mit dem Sägezahn Auslass auch ist.Du bekommst den trotz dem Stehbolzenumbau nicht sinnig durch.Fahre mit 60mm Bohrung und 73% Sehne und bin da überall durch.Nicht nur zu den audlassseitigen Zylinderstehbolzen,sondern auch weiter vorn Richtung Flanschplatte seitlich.Hab alles mit weicon geflickt.Hält auch wunderbar,schön isses aber halt nicht.Mit mittig eingearbeiteten Auslasssteg bin ich vor Jahren auch mal rumgefahren.Hat nicht wirklich was gebracht da man die innere Kanalführung doch nicht so gestalten kann wie es sinnvoll wäre.Denke wenn richtig Bock auf Endstufe gg polini würd ich das nächste mal auf viel Hub gehn um viel Fläche zu finden.Überströmeraustritte ist auch noch was zu holen ..

 

Aber desto größer der Hub, desto kleiner werden wieder die Zeitquerschnitte ... irgend einen Tot muß man da wohl sterben :-/

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb karren77:

Gibts da bilder von den versuchen? Gern auch über pn.  

 

Überlappen lassen würd ich da eh nur n millimeter oder bissl mehr. Je nach dem, wie klein mein fräser eben ist, mit dem ich die verbindung von haupt- und nebenauslass einbringe. 

Bilder gibts da leider keine mehr, aber die Überlappung von einem mm oder so, plus Fasen oben, unten ist extra knapp. Bei mir hats seinerzeit nicht gereicht, abgesehen von eben viel zu wenig Fleisch im Kanal für eine ansprechende Führung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Kurve mit dem Pep schaut auch gut aus🤙🏻 Welche Version hast du verbaut? Baue auch grad einen Ranger auf und hab die Wahl zwischen einem Pep 2 alt und einer Polini-Box.
    • @Urielwerde ich testen, danke für den Hinweis!
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo,   ich suche eine Lüfterradabdeckung wie auf dem Bild:       Bitte Alles anbieten! VG
    • Hi,   ich weiß leider nicht ob es das Material her gibt (bitte prüfen) aber ich würde noch folgendes machen. Den lila Bereiche weg fräsen und bei gelb einen sauberen, schönen, schrägen Übergang zu grün gestalten/schaffen.     Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung