Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.5.2011 um 07:07 schrieb typ17:

hi

ich will mir jz mal auch ein polini motor baun!

am zylinder steht PM drauf.

aber das fenster hier schaut komisch aus!?

ist das ein älterer polini?

so haben die ersten polinis ausgesehen, gibt heute noch als Metrakit zum kaufen

Geschrieben
  Am 19.5.2011 um 07:11 schrieb Undi:

so haben die ersten polinis ausgesehen, gibt heute noch als Metrakit zum kaufen

Wo gibts die zu kaufen?

@typ17: Was man hier immer so von Leuten die sich auskennen ließt, sind die Boost ports eh überbewertet. Wenn also die Hauptüberströmer genau so sind wie bei den aktuellen, dann dürfte sich da durchaus was draus machen lassen. Welche Bohrung hat der Zylinder?

Geschrieben
  Am 19.5.2011 um 10:35 schrieb PKbastard:

@typ17: Was man hier immer so von Leuten die sich auskennen ließt, sind die Boost ports eh überbewertet. Wenn also die Hauptüberströmer genau so sind wie bei den aktuellen, dann dürfte sich da durchaus was draus machen lassen. Welche Bohrung hat der Zylinder?

ich wer einfach mal probiern! so schlecht werds nicht werden,denk ich. :wacko:

bohrung ist 57, allerdings hab ich nur mit der schiebelehre gemessen, also +,- ein paar zehntel!

ein "neuer" polinikolben passt aber schon,oder?

Geschrieben
  Am 19.5.2011 um 12:49 schrieb Marc Werner:

PM = Polini Motori

danke das hab ich schon gewusst, deswegen hab ichs auch hier gepostet! :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

bin mit meinem motor soweit mal fertig und nach 5 tagen schon wieder auf leistungssuche :wacko:

eine variable zündung kommt noch ran (mytronic), bei den steuerzeiten möchte ich noch bissl nacharbeiten (A auf 190°)....

mehr fällt mir nicht ein, was meint ihr?

Setup aktuell:

- Polini 133 mono 57.8mm (2.ÜM) mit GS Ringen für GS-Polini-Nachbaukolben (Asso)

- 13.5mm FUDI, 2mm KODI, Zylinder oben 3.5mm/unten 3mm abgedreht, Auslass 68%, A 187.5° ÜS 129° VA 29°

- 54/105er BGM Vollwangenwelle an Einlasswange bearbeitet

- 30er BGM PWK Vergaser

- Polini Membranstutzen mit 32mm Schnüffelstück und Mini Tassinari VForce3 Membran

- Polini-Kopf mit Hülsen zentriert, QK 1.1-1.5mm (1.3 seitlich)

- 2,56er ÜS mit Undi Repkit, 4-Gang Standardgetriebe, DRT 48Z Vierter, DRT Strong Schaltklauenfeder, 7.2mm Kugeln, runde NOS Piaggioklaue

- XL2 Kupplung 4 Scheiben (Federn:3 XL2 original, 3 XXXL LTH), XYGER Deckplatte abgesetzt

- XL2 Kupplungsdeckel mit gebogenen Hebel für mehr Ausrückweg, Pilz hinten abgeschliffen

- 1.0mm Unterlegscheibe bei Nebenwelle für XL2 Kulu, Kickstarterritzel um 0.5mm abgeschliffen

- Franz Auspuff

- HP4 Lüfterrad (Orig. Piaggio) + 12V PK Zündung geblitzt auf 18°

- Getriebedistanzierung 0.15-0.2mm, XL2 Hauptwelle (Führung an Klauen)

- Digitaltacho Sigma Sport 800, Radumfang 1???mm gemessen bei Zippy1 3.0-10 mit ?bar

- Primärlagersitz sowie Kuwesitz kuluseitig mit 0.3mm distanziert (jeweils am Seegerring) sowie Lager eingeklebt

paar fotos vom aufbau hier (die ersten 45 :P )

gsf-dyno:

50s2_aktuellmcr8.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Vielleicht noch zu der etwas höheren Auslasszeit ein bißchen mehr breite, so an die 70% ?!

Dann müssten da eigentlich noch ein bißchen mehr gehen.

Fahre übrigens auch im alltag polini kolben mit gs ringen (jedoch doa müsste aber eigentlich unerheblich sein) bei etwas über 70 % prozent auslass und das problemlos.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.5.2011 um 08:00 schrieb amazombi:

Etwas weniger Überströmer wären noch 'ne Möglichkeit. Also Zylinder runter und dann Auslass hoch für mehr Vorauslass.

ja, leider für mich schwierig durchzuführen :wacko:

daher würds mir auch reichen, wenn ich nur obenrum bisslwas dazubekomme - was ich mit auslass höherziehen (und ev. bissl breiter) versucht hätte...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Da hier einige den Polini-Kolben mit den GS-Ringen fahren:

Wieviel Laufspiel?

Und kann mir einer sagen, welche Angaben ich dem Hon-Menschen machen muß, damit da das Richtige dabei raus kommt?

Geschrieben

Danke,

aber 8/100 - nach der "japanischen" Methode?

@rw: Hab ich gelesen, deswegen auch hier die Nachfrage.

D.h. Du hast jetzt den beschichteten GS-Kolben verbaut?

Geschrieben

ja, japanisch. Kann dir nur das sagen, was der andere motorinstandsetzer zu mir nach dem vermessen und der nachfrage der möglichen ursache gesagt hat. Verbaue einen anderen kolben, da dieser quasi ziemlich gerade verläuft und das aber ja bekanntlich nicht sein soll.

Geschrieben

ja, sorry, meteor Kolben vom Olli.

was soll ich darüber groß berichten, er sagte 1000 mal bewährt.

ich sage, ich kenne 2 persönlich, nicht mehr und nicht weniger und da ist es bei beiden in die hose gegangen (Meteor Kolben)

Geschrieben
  Am 23.5.2011 um 11:26 schrieb rueckwaerts:

ja, sorry, meteor Kolben vom Olli.

was soll ich darüber groß berichten, er sagte 1000 mal bewährt.

ich sage, ich kenne 2 persönlich, nicht mehr und nicht weniger und da ist es bei beiden in die hose gegangen (Meteor Kolben)

Beide bei dem selben Motorenbauer? Hast du deinen Kolben mal an Olli geschickt? Eigentlich hat er nämlich recht. Was ich halt bei deinem Motorenmensch nicht weiß. Die ballige und konische Form eines Kolbens ohne Kenntnis der verwendeten Legierung und deren Wärmeausdehnungseigenschaften zu bewerten scheint mir schwierig. Gerade wenn das Ding schon mal fest war. Beim ersten mal Gas geben fest ist zu grob 100% ein Laufspielfehler.

Geschrieben

Was bringt es mir, den Kolben zu versenden? Kostet nur Geld und bringt mir leider nichts.

Ich habe die Kiste 3-5 laufen lassen, dann 1,2,3 dann 2 und dann Kreuzung. Also 300-400 Meter. Dann wieder 1-2-3-4 und beim auf die 4te schalten und ein bisschen den aufdrehen, also 1/3 Gas ging der erste Hitzereiber an. Dann kurz gewartet - 500 Meter gefahren und auf der 2ten glaube ich Quitsch und die Kiste stand.

Das Laufspiel hat der andere Motoreninstandsetzer kontrolliert und gesagt, dass passt schon (Laufspiel).

Geschrieben (bearbeitet)

achso, ich hab auch den ersatzkolben von GS in meinem 133er - 2. ÜM halt :wacko:

dh asso ist erstausstatter, meteor der nachbau?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 23.5.2011 um 12:18 schrieb Motorhead:

achso, ich hab auch den ersatzkolben von GS in meinem 133er - 2. ÜM halt :wacko:

dh asso ist erstausstatter, meteor der nachbau?

So weit ich weiß wurden beides zeitweise verwendet.

Geschrieben

Der wheelspin hatte da mit seinem Motor zuletzt 191/126 meine ich, das wären 32,5°VA.

Ob er das auch mitem Franz getestet hat, weiß ich nicht mehr.

Aber zumindest mit FZ.

Geschrieben

Bei uns gabs auch problem mit einem Polini mit diesem Kolben und mit GS ringen. Ich fahre jetzt bei meinem Polini seit 3 Jahren den Orginalen Polini Kolben mit GS ringen. ohne Probleme!! Der Meteor Kolben von GS hat bei einem Kollegen auch nicht gehalten. wobei das laufspiel schon auf 10/100 wahr.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mit 127/192 probiert und das ging total in die Hose. Hatte dann den S&S probiert und da würde ich mal behaupten, dass das ganz gut hinkommt.

Die Mühle mit einem Franznachbau ist nur vom Geräusch her in RESO gegangen, bemerkt habe ich hier nichts. Also keine Leistung.

Kann mir dies zwar nicht ganz erklären, aber man muss ja nicht alles verstehen! :wacko:

Bearbeitet von rueckwaerts

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung