Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

3.72 hab ich auf der kurve, laut aktuellem gsf dyno sollte das aber passen. 300 u/min weiter links wär schön, spielts aber wohl nicht ;-)

ob der prüfstand hier die übersetzung ohne den rollendurchmesser berücksichtigt und es einfach so zu berechnen ist, weiß ich leider nicht. mal abgesehen von reifenumfangänderung durch gewicht/drehzahl/reifendruck....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

3.72 hab ich auf der kurve, laut aktuellem gsf dyno sollte das aber passen.

ob man das so genau berechnen kann weiß ich nicht, schliesslich müsste da der rollendurchmesser ja auch einfliessen.

Ok ich hätte da jetzt fast mehr gedacht

Das ist glaube fast gleich wie bei meinem Polini

Du musst da ein Problem bei der Kupplung haben wenn das so streut beim Untersetzung raus messen

Da gibt es normal fast keinen nennenswerten Unterschied

Geschrieben (bearbeitet)

guter tipp, danke - wussten wir nicht und wir wollten auch den verlauf ab 4000 u/min erfassen. allerdings war bei meiner fixen 12v zündung von 3.5 über 3.7 und 3.8 im dritten gang alles dabei, bei SIC wars ähnlich. von den variablen zündungen möcht ich erst garnicht sprechen....

wir haben auch teilweise die ÜS vorm lauf 3x eingelesen, keine ahnung aber 100%ig geklappt hats halt im nachhinein betrachtet nie.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Du hast nix verbockt, du hast einfach 15% mehr Spitzenleistung und musst für die dafür notwendigen höheren Steuerzeiten einen Preis zahlen. Keinen allzu hohen Preis, wie ich finde.

Geschrieben

Links ist dort wo der Daumen recht ist - hat man mir immer eingebleut.

Stimmt mein Fehler, nach rechts müsstest du du Kurve schieben - aber wenn das mit dem GSF Dyno übereinstimmt - wie bei mir auch - dann sollte das stimmen. Die Rolle sollte nichts ausmachen, die ist ja bei uns beiden gleich. Reifenumfang und Druck klar, der kann auch noch was ausmachen.

Dh. wir müssen zum Einlesen der Übersetzung über zB. 6000U/min drehen oder ist das eine ungünstige Einstellung der Software und wir sollten höher starten?

Geschrieben

In der Zwischenzeit - nachdem Totalcrash der Malle Tassi hab ich die Polini-Membran wieder rausgekramt. Hier noch die Plättchen etwas in der Länge gekürzt und den Auslass mit den neuen Timey-Fräsen bearbeitet. Mit Sehnenmaß 39mm kurz nach dem Auslass hab ich jetzt aber echt keine Nerven mehr da weiterzu fräsen. Ich fürchte da sind nur noch wenige mm zum Durchbruch.

post-11292-0-00145300-1354560272_thumb.j

post-11292-0-76909600-1354560272_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

guter tipp, danke - wussten wir nicht und wir wollten auch den verlauf ab 4000 u/min erfassen. allerdings war bei meiner fixen 12v zündung von 3.5 über 3.7 und 3.8 im dritten gang alles dabei, bei SIC wars ähnlich. von den variablen zündungen möcht ich erst garnicht sprechen....

wir haben auch teilweise die ÜS vorm lauf 3x eingelesen, keine ahnung aber 100%ig geklappt hats halt im nachhinein betrachtet nie.

Das ist ja der Prüfstand vom Sqooter

Der hat auch den 9-Pin Adapter am Laptop mit dem es laut Amerschläger auch nie wirklich gut funktioniert

Da sind auch manchmal 80° von Lauf zu Lauf bei der Klimabox

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

das erklärt einiges! wir hatten bei der klimabox auch sprünge von 80mbar (1020 zu 940) innerhalb von ein paar minuten - wie zuvor schon mal angemerkt. das ist letztlich auch so 1ps unterschied bei 20-25ps!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

wichtiger ist noch, dass man in die startdrehzahl hineinbeschleunigt.

einige menschen neigen dazu bei der startdrezahl den motor auf eben diser drehzahl (z.b. 4000) fest zu halten - was total sinnfrei ist, da es die übersetzung in 98% der fälle nicht trifft.

wenn man als abgleich 3-4 mal in die startdrehzahl hineinbeschleunigt, dann sind die ergebnisse teilweise nur 0,01 - 0,03 auseinander...

aber hier gehts ja eigentlich um Zylinder...

Geschrieben (bearbeitet)

das haben wir auch gemacht, vorm lauf 3x eingemessen bis ein konstanter wert rauskam. stimmt aber letztlich auch nicht wirklich, da die setups zueinander demnach von den übersetzungen her falsch gereiht sind.

am meisten erfolg hatten wir, wenn wir die kurve von 4000-12000 u/min als messbereich eingegeben haben und beim messen der ÜS dann auf 5000 raufbeschleunigt haben und dann ohne gaszugeben die drehzahl sinken haben lassen. glaub, das meintest du eh auch damit, oder?

letztlich hilft wohl alles nix, mit gsf-dyno abgleichen ist in unserem fall notwendig, dann kann man sehn ob die kurve passt.

ausserdem hatten wir auch nicht soviel zeit, denn der prüfstand kostet auch was...

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

das haben wir auch gemacht, vorm lauf 3x eingemessen bis ein konstanter wert rauskam. stimmt aber letztlich auch nicht wirklich, da die setups zueinander demnach von den übersetzungen her falsch gereiht sind.

am meisten erfolg hatten wir, wenn wir die kurve von 4000-12000 u/min als messbereich eingegeben haben und beim messen der ÜS dann auf 5000 raufbeschleunigt haben und dann ohne gaszugeben die drehzahl sinken haben lassen. glaub, das meintest du eh auch damit, oder?

letztlich hilft wohl alles nix, mit gsf-dyno abgleichen ist in unserem fall notwendig, dann kann man sehn ob die kurve passt.

ausserdem hatten wir auch nicht soviel zeit, denn der prüfstand kostet auch was...

ja so in etwa, man könnte auch beschleunigen ohne gas weg nehmen sagen ;-)

egal - sollte beides vergleichbare ergebnisse liefern.

Geschrieben

täuscht das photo ?oder sind die überströmer so verrust. könnte das ein hinweis sein für etwas mehr vorauslaß???

Wieder zurück zum Thema. Ja und nein. Auf dem Foto könnt man meinen, dass da alles verrust sei. Bei 30° Vorauslass war da tatsächlich etwas Ruß. Jetzt mit 31° muss ich erst mal ein paar km zurücklegen und sehen.

32° Vorauslass würde ich gerne versuchen, nur ist das nicht mehr reversibel und eigentlich würde ich auch gerne Vorresoberech so in der Form behalten :wacko:

Geschrieben

Wieder zurück zum Thema. Ja und nein. Auf dem Foto könnt man meinen, dass da alles verrust sei. Bei 30° Vorauslass war da tatsächlich etwas Ruß. Jetzt mit 31° muss ich erst mal ein paar km zurücklegen und sehen.

32° Vorauslass würde ich gerne versuchen, nur ist das nicht mehr reversibel und eigentlich würde ich auch gerne Vorresoberech so in der Form behalten :wacko:

also ganz ehrlich, ich habe bis jetzt ganze gute erfahrungen damit gemacht. und 32 va ist jetzt auch nicht erschreckend viel...

Geschrieben

Ich habe mal in der Historie geblättert und die Kurve "Strohspeed 27.pdf" gefunden - da warst du so in der Region 126/188 oder 190. Also sprich 31 bzw. 32° Vorauslass. Nun das ganze mal überlagert mit meinen 124/186. Sensationell was du da vollbracht hast! Demnach könnte das tatsächlich in die gewünschte Richtung gehen.

post-11292-0-99630900-1354868939_thumb.j

Die Motoren sind bis auf den Bearbeitungsgrad und abgesehen von der HP4 Zündung nahezu ident. Mal sehen was die letzte Räumungsaktion gebracht hat. Aber vermutlich hatte ich wieder zu viel Schiss davor durchzubrechen ;-)

Wieviel mm Hinterschneidung ist denn so ca. möglich oder anders rum gefragt was wäre da bei einem "einfachen" Auslass ideal? Jetzt auch hinsichtlich dem Polini Evo gefragt, der nun auch bereit liegt und da etwas mehr Material für den Spieltrieb bietet.

Da gabe es doch mal so eine Skizze von Brosi glaub ich ...

Geschrieben

hab heute meine bestellung abgeschickt

polini 130 p&p

mit neuen kopf

ets geheuse

ets welle gelippt auf DS und 53 hub

105 drt pleul

29/68 getriebe mit 28 ritzel

eventuell runner tanne ( hab sie mal bestellt mal sehen was ihr mir ratet )

mrp krümmer 30 mm für ets auspuff

mit original ets puff

vergaser 20 oder 24

zündung hp4 mit schweren lüferschaufeln muss elestart bleiben

geheuse bleibt jungfreulich es wird lediglich spacer angepasst

wegen den hub und pleulausgleich besser 8 mm spacer am fuß und 1 mm am kopf

oder 9 mm am fuß und zylinder ober 1mm abdrehen ?

runnernebenwellen sinfoll oder eher überflüssig ?

der motor wird nicht täglich bewegt aber wenn dann soll er schon etwas über 100 kmh schaffen und das auch im 2 mann betrieb.

mfg

Alan

was meint ihr

Geschrieben

Könnte für mich bitte jemand die Tiefe der Eindrehung für die Kopfdichtung beim "Racing" Kopf für mich messen?

Die Dichtung hat 0,5mm oder?

Geschrieben (bearbeitet)

hab ich schon mal gemacht, variiert von 0.4-0.6mm alleine im kopf (konnte mehrere vermessen). die dichtung hat dann nochmal 0.5mm.

schau mal hier

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Danke!

Mit 0,6mm im Kopf und 0,5mm Kodi ist mit Dichten aber eigentlich nicht mehr viel...

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Könnte für mich bitte jemand die Tiefe der Eindrehung für die Kopfdichtung beim "Racing" Kopf für mich messen?

Die Dichtung hat 0,5mm oder?

mit tiefenmesser 0,4mm, habe da mal 5 köpfe gemessen...

hab ich schon mal gemacht, variiert von 0.4-0.6mm alleine im kopf (konnte mehrere vermessen). die dichtung hat dann nochmal 0.5mm.

schau mal hier

ging es da um die dichtung??

Geschrieben (bearbeitet)

nein, war eh der steg im kopf. war für mich damals wichtig wegen kopftausch bzw QS und die zentrierung hat mir auch nicht gefallen.

zylinderkopf_polini_racing2_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

nein, war eh der steg im kopf. war für mich damals wichtig, denn ich musste grob zu dem ding sein und die zentrierung wegmachen :-D

zylinderkopf_polini_racing2_800.jpg

bald ist ja baumfest - da bekommst du eine vernüftige feile von mir - die nummer mit dem relief meisslen hat man schon vorn' paar hunder jahren drangegeben. mit aufkommen des papiers wurden die bücher auch leichter....

Bearbeitet von wheelspin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung