Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um die Felgen zu schonen würde ich vorne einen

Golden Tyre GT232 3.00-10 TT Mini Cross Rear

hinten einen

Vee Rubber VRM140 120/90-10

nehmen. Aber der letztere geht in Deine Schmaldose nicht rein.

Geschrieben

war das der, den du mir ausgeliehen hattest? gsf_satisfied.gif

Ja, war der.

Ich fahre den als Universalreifen in 3.00-10 bei allen Bedingungen ausser tiefem Schlamm. Fährt sich gut, Bernd hat aber Recht. Da er ziemlich weich ist, hab ich schon einige Felgen damit zerstört.

Geschrieben (bearbeitet)

beim crossen in murrhardt hatten ich den golden tyre vorne drauf, und der war leider bei den bodenbeschaffenheiten dort total fehl am platz. rasen und hart.

Ich hatte den Golden Tyre am Erzberg und Sylvestercross drauf und fand den Top, die Stollen sind hart und tief.

Vor allem hat der optimale Passform zum Felgenhorn, der Reifen hat das selbe Wangenprofil, somit liegt die Felgenkante bündig mit der Kaskade und steht nicht mehr oder weniger über wie bei den anderen Reifen.

Alternativ wäre da noch:

Vee Rubber 3.00-10 V74 der hat im Vergleich zum Golden Tyre aber kleinere und vor allem viel weichere Stollen, ich weiß jetzt nicht ob das von Vorteil ist auf harten Pisten.

Oder aber:

Kings Tire 3.50-10 KT-965 ist vom Typ her eigentlich ein Rear aber dafür 3.50.

Alle 2.50er und 2.75er würde ich vergessen, wenn Du nicht ständig Felge dengeln willst.

Hätte die aber günstig abzugeben.

Viel Spaß beim Entscheiden *neidischsei*

Bearbeitet von BaziLuder
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

:-D:wheeeha::thumbsup:

21467_515994258412265_84140536_n.jpg

entdeckt im fackbook bei "show us your scoots" Rainer Guttmann`s Vespa PX militare

Bearbeitet von Schindluder
  • Like 2
Geschrieben

... das einzige was mich bissl "stört" ist, daß die Karre wohl noch nie Dreck gesehen hat. :whistling:

und das es wohl ziemlich schwierig wird des Ding wieder aus dem Schlamm zu ziehen!!! :wacko:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Was empfiehlt der geneigte Wiesencrosser für Graslandschaften als Reifen?

Einsatzzweck ist Wiese, von trocken bis verschlammt ist da jede Bedingung vorstellbar.

Gibt es einen Allrounder oder Reifen für einen Einsatzzweck mit bestimmten Nachteilen bei anderen Bedingungen?

Kein Schotter, keine Steine.

Bin bei Crossreifen eine Null.

Geschrieben

Auf Wiese große Abstände zwischen den Stollen und diese versetzt und möglichst lang. Das ist auf den meisten Untergründen ziemlich tauglich. :thumbsup:

Auf trocknen, schnellen Feldwegen oder Schotterpisten wären die vielleicht nicht mehr so gut, aber das kommt ja eher selten vor.

  • Like 1
Geschrieben

Auf trocknen, schnellen Feldwegen oder Schotterpisten wären die vielleicht nicht mehr so gut, aber das kommt ja eher selten vor.

das denk ich auch, hab für "den" berg :-D auch den Duro ( oder wie der auch immer heisst.) mit dabei

Geschrieben

Als Allrounder hab ich den IRC ix Kids in 80/100-10 -> http://www.mc-reifen...o/irc/ircmc.htm (2ter von unten).

Wenns schlammig/lehmig wird den Michelin Starcross MS2 in 2.75-10 -> http://www.michelin....tab-tyres-sizes

Vor allem bei schlammigem Gelände würde ich hinten immer einen kleineren Reifen vorziehen.

Beim Blechreiz 2011 hatte ich nur den einen großen Reifen und das sah dann so aus:

P1130300.JPG

Der Schlamm hat mir den Brems- und den Kupplungszug mitgenommen und langgezogen... eine recht ungünstige Kombination :-D

Deswegen gibts da jetzt ein Schlammleitblech :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Im MUC Rollercross Topic gabs ja heut früh einen geistigen Erguss von Jan:

RollerCross Vereinigung F.U.C.K.E.R.S (FurchtlosUmherCrossendeKolbenkillendeErotomanischeRollerSchinder)

Hab da mal zusammen mit Juny79 was angeleiert.

Was meint ihr?

Aufkleber, Höhe 7cm, gedruckt auf UV-beständiger Folie.

In Druck gehen?!

Sent from my iPhone using Tapatalk

post-19239-1358509370,0401_thumb.jpg

Bearbeitet von pola
  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Tipps.

Geht beim Einsatzzweck um Rollertauziehen und gegenseitiges Vollsauen mit Dreck aus der Wiese.

Da scheint jener Reifen vom Vespetta genau das richtige.

Möchte nur nicht in Sekunden alles vollgesaut haben und eine Glattwalze am Heck haben, mit der mich jede schnöde PX über die Wiese zieht.

Mit welchem Reifendruck habt ihr gute Erfahrungen gemacht, was die Selbstreinigungsfunktion und Grip angeht?

Gibt es da Erfahrungswerte, die sich verallgemeinern lassen oder auch speziell jetzt für den hier:

http://ssl.delti.com...&dsco=100&m_s=1

vorne, hinten gibts was in 3,50

Also wie gesagt, außer ein bißchen auf Wiesen rumheizen und sich gegenseitig zu ziehen bzw. voll zu schaufeln mit Dreck/Schlamm sieht der Reifen nicht viel.

Da ist mir dann auch das Geld egal, der hält dann ja eh für ne Saison oder so.

Geschrieben

reifendruch : um so schlammiger, desto weniger. aber vorsicht, irgendwann ist der punkt erreicht, da dreht der gummi auf der felge duch, und haut dir den nippel vom schlacuh ab. ist schon öffters passiert.

Geschrieben

@Pola Geil :-D:thumbsup: 3x für mich

Reifendruck ist gefühlssache, irgendwas zwischen 1,5 und 1,2 mach ich immer rein. Kommt aber echt aufs Geläuf an. Bei groben Steinen haut es dir bei zu wenige Druck auch gern die Felgen krumm. (oft bringt da mehr Druck aber auch nix :-D )

Geschrieben

Hab da mal zusammen mit Juny79 was angeleiert.

Was meint ihr?

Aufkleber, Höhe 7cm, gedruckt auf UV-beständiger Folie.

In Druck gehen?!

Dann mach aber bitte vorher noch den Rechtschreibfehler raus :-)

Geschrieben

Geht beim Einsatzzweck um Rollertauziehen und gegenseitiges Vollsauen mit Dreck aus der Wiese.

Klingt interessant :wheeeha:

Dann mach aber bitte vorher noch den Rechtschreibfehler raus :-)

Eh klar, in der fertigen Version sinds natürlich erotomanische Rollerschinder :thumbsup:

Ist aber gut fürs Copyright, wenn ich irgendwo mal eromanische Rollerschinder seh weiß ich Bescheid :-D

Geschrieben

Im MUC Rollercross Topic gabs ja heut früh einen geistigen Erguss von Jan:

Hab da mal zusammen mit Juny79 was angeleiert.

Was meint ihr?

Aufkleber, Höhe 7cm, gedruckt auf UV-beständiger Folie.

In Druck gehen?!

post-19239-1358509370,0401_thumb.jpg

Sent from my iPhone using Tapatalk

geile sache nehme auch 5 stück

Geschrieben (bearbeitet)

Wir Veranstalten am 15. August 2013 (Donnerstag, Feiertag) erneut unser Kremstal Rodeo - Classic Scooter Cross

in Imbach bei Krems Niederösterreich

ca 60 km nördlich von Wien und 70 km östlich von Linz!

Motocross Staatsmeisterschaftsstrecke!

Infos und Flyer folgen!

Bearbeitet von maxxie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung