Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sodele, das Reglement haben wir mal aufgestellt:

Die Vespa Regeln (abgesehen von den Regeln der Motorradfreunde) (vorläufig):

- 10Zoll vorne und hinten

- originale Vespagabel

- geschaltet wird oben links

- 2 Takte

- Auspuff sollte leise sein (max. 100dB)

-Tankstellensprit

-kein Ersatzmotor (wird vor dem Start an den Dichtflächen markiert)

-keine scharfen Kanten (abkleben, Blech umschlagen etc.)

-Licht muss demontiert sein

-Motorkomponenten frei wählbar und keine Klassenunterteilung

-Startgeld ist an die Motorradfreunde Nehren zu entrichten

Freigabe für dieses Rennen gibt es Ende Februar, vorher ist nicht klar, dass es für uns stattfindet.

Rennleitung für den Bereich Vespa mache ich.

Technische Abnahme ebenso durch mich.

Kontakt und Fragen genauso an mich.

Prüfstand wird auch zur Verfügung stehen um zu zeigen, was an der Crosssocke an Leistung anliegt (Prüfstand nur mit vorher gereinigtem Roller und Reifen)

Als Orientierung gillt das Reglement der Motorradfreunde:

http://www.motorradfreunde-nehren.de/mofarennen/

Bearbeitet von rally210er
Geschrieben

also wie gesagt bin dabei

 

würde sagen das der gnurbs die leitung übernimmt da ehr mit dem veranstalter in kontakt ist würdest du das tun ????

Fhrerliste:

Salvo :thumbsup:

gnurbs?

schindi?

marius :thumbsup:

Steiffi?

Gucci?

Achim?

Gradi?

Freggle :thumbsup:

Lehrling?

Check ich jetzt nicht

 

Fahren alle einzeln gegeneinander oder bilden mehrere Fahrer ein Team auf einem Roller ????

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kann leider nicht fix zusagen, da ist bei uns grad ne Veranstaltungsreihe.

Muss man sich da vorab melden oder geht das kurzfristig auch noch?

Geschrieben

Hallo Leute!

Die Vorbereitungen sind im Laufen - wäre toll einige von Euch bei uns begrüßen zu dürfen.

selbstverständlich gibts auch die Möglichkeit zum Zelten - WC Anlagen vorhanden.

 

Im Topic "Kremstalrodeo" folgen weitere Infos!

 

lg

mfg

Markus

 

 

 

post-4821-0-99482900-1394995805_thumb.jp

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sodele, die geschichte findet wie geplant statt.

Folgende Rahmenbedingungen.

Gestartet wird um 10-ca.12.30

Nun ist es an euch zu entscheiden, ob ihr eher Langstrecke oder doch eher Sprintrennen fahren wollt.

Ich bitte um Rückmeldung, dass man hier entsprechend planen kann.

Mehr in 2 Tagen auch auf der Homepage der Motorradfreunde.

Stört euch bitte nicht daran, dass im aktuellen Reglement noch 2h Rennen drin steht.

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wer findet den Fehler :aaalder::rotwerd::-D

post-1832-0-08317300-1399281795_thumb.jp

post-1832-0-25958200-1399281744_thumb.jp

post-1832-0-59666800-1399281768_thumb.jp

 

 

 

 

Das ist die obere Dämpferaufnahme im Rahmenheck hinten oben.

Normalerweise liegt die Mutter horizontal und ist aus der Position verdeckt von der Querstrebe.

 

Was ein Tag auf einer Motocrossstrecke alles anrichten können..... :whistling:

 

Jetzt weiß ich auch warum alles so verzogen ist. :-D

post-1832-0-00455700-1399281994_thumb.jp

 

 

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Sodala auf geht´s

 

1) Aufmachen und nachschauen: :blink: :blink: :aaalder:

post-1832-0-58740800-1399659705_thumb.jp

post-1832-0-10517900-1399659684_thumb.jp

post-1832-0-67275900-1399659733_thumb.jp

 

Das das Ding gehalten hat :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

post-1832-0-33809000-1399659964_thumb.jp

 

2) Alles wieder in Position biegen, so gut´s halt geht. :-D :-D :-D

post-1832-0-16666900-1399659796_thumb.jp

post-1832-0-62828500-1399659820_thumb.jp

post-1832-0-10835500-1399659854_thumb.jp

post-1832-0-38222100-1399659899_thumb.jp

 

3) Passende Verstärkung aussuchen ( 50 x 10 mm Flachstahl ) und einpassen:

post-1832-0-66765800-1399660047_thumb.jp

post-1832-0-98607700-1399660109_thumb.jp

 

4) Auf die mäßigen Schweißkünste des Kumpels vertrauen. :satisfied::-D :-D :-D

(noch nicht passiert, deshalb keine Bilder)

Geschrieben

@ Bernd ich schweiß es dir am Berg wenn's sein muß :blink:

Hab schon gesehen, dass Du grad Schweißstunden nimmst, und den Bildern nach kann´s sich sogar sehen lassen.

Bin neidisch, will das auch können.....

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt hat es mich auch erwischt, das war wohl ein Verschalter zu viel:

 

 

 

 

Ich wünsche euch viel Spass am Erzberg

post-11017-0-42413600-1401098128_thumb.j

Bearbeitet von gnurbs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung