Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe noch ein gut erhaltenes an Motorgehäuse VLB1M (Sprint?) liegen, welches an den Polini177 angepasst wurde. Kann man dieses Gehäuse mit einer Originalwelle oder Rennwelle für die PX125 fahren und passt das Getriebe aus der PX in das Gehäuse?

Vielen Dank für Tips

Geschrieben

Müsstest halt mal genau die ganze Motornummer schreiben, dann schau ich dir in meinen Unterlagen nach; oder du misst den Konus ab, welchen Durchmesser der hat.

Geschrieben

Hallo

Bei der Nummer müßte der Motor von der Sprint sein. Ein "alter" oder ein "neuer"? Wie geht die Nummer weiter? Bei den neueren passt alles, was auch an die PX passt. Brauchst du das Lüfterrad noch, falls es ein "neuer" Motor ist? Bitte Info, da meine Sprint seit längerem nicht fährt, da mein Lüfterrad kaputt ist.

Andreas

Geschrieben

Das steht in einem Piaggiohändlerhandbuch:

Von VLB1T 0150000 - VLB1T 0294259 kleiner Konus

Von VLB1T 0294260 - VLB1T 0368119 großer Konus, wie PX

Ansonsten misst du halt den Durchmesser des KW-Stumpfes ab. Die Bj der neueren Modelle sind ab 1977-1979.

Geschrieben
Motornummer > 150.000 ist Sprint V. ("neuer"),

Motornummer < 150.000 ist Sprint "alt"

Halt mal,

Ich hab ne Sprint V. und da sieht das Lüfterrad rein äusserlich so aus als ob es niemals auf ne PX passen würd. Gabs da nich mal was mit nem Sprengring ale eingebauten "Polradabzieher"?

Ausserdem ist meine Karre von '76

Geschrieben

Meine Gehäusenummer lautet: VLB1M *0397300*,also müsste es sich um das neuere Modell handeln.

Der Vorbesitzer des Gehäuses wollte sich mal einen 177er-Motor damit zusammenbauen (mit 125er PX-Rennwelle und 80er Getriebe). Er hatte damals aber Probleme, das Gehäuse zusammenzubekommen?! Passt jetzt die Kurbelwelle und das Getriebe der PX rein bei der Gehäusenummer?

Vielen Dank!

Geschrieben

@Tony:

Also lt. meinen Aufzeichnungen gibts deine Motornummer gar nicht. (Vespa mi amore, Technica,...) :-D

Miss doch bitte mal den Kurbelwellenstumpf im Durchmesser ab, dann gibts keine Zweifel mehr.

@Bug Hard..

Alle Modelle bis einschl. 1976 hatten den dünneren Stumpf mit dem Seegering im Schwung drinnen. Ab 1977 brauchst du dann einen Abzieher. um den Schwung runterzukriegen. (Innengewinde rund um die Mutter)

Geschrieben

@schurl: Bin gerade noch mal in die Werkstatt gesprintet, die Gehäusenummer ist die von mir angegebene.

Den Kurbelwellestumpf habe ich nicht abgemessen, auf der LiMA-Seite passt aber das "normale" PX-LiMA-Lager, also dürfte eine PX-Kurbelwelle hier auch passen. Wichtig für mich wäre, ob die Kurbelwelle und v.a. auch das 80er-Getriebe in das Gehäuse passen.

Geschrieben

Wenn das kleine Limalager passt, also auch der kleine Siri passt, kannst du ohne Probleme eine andere Welle einbauen. Nur: deine Welle ist dann die gleiche Welle wie in allen P/PXen.

Beim Getriebe bin ich mir nicht sicher. Ist die 80iger eine Lusso, oder noch ein älteres "P" Modell? Die Hauptwelle passt in beiden Fällen, ev. musst du einen anderen Siri und eine andere Mutter bei der Trommel verwenden (Lossotrommel ist anders als PX alt-Trommel) ; Bei der Nebenwelle gibts zwei unterschiedliche Stärken; Die Dünnere war in den Sprint und P-Modellen eingebaut, später dann in den PXE und Lussos der stärkere Durchmesser.

Lässt sich aber anhand der Mutterngröße der Nebenwelle feststellen. (rechts unter dem Kuludeckel)

Geschrieben

@schurl: Vielen Dank! Ich habe ca. 15-20 Getriebe für die 80er liegen, sowohl P80E wie auch PX80 Lustlos. Die Getriebe von der PX-alt (SW22 an der Bremstrommelmutter) sollten also zusammen mit der PX 125er Rennwelle in das Gehäuse passen. Vielleicht hatte der Vorbesitzer ein 80er Lustlos-Getriebe ausprobiert, und deshalb die Motorhälften nicht zusammenbekommen.

Als armer Student hatte ich gefragt, ob die Rennwelle und das Getriebe in das Gehäuse passen, da ich keine Lust hatte, das Gehäuse mit neuen Lagern und Wedis zu versehen, damit die Hälften nachher nicht zusammenpassen

Geschrieben

Also die Welle passt sicher, das Getriebe einer P80E müsste auch passen. Vergleiche aber zur Sicherheit den Durchmesser der Nebenwelle ("der Tannenbaum") oder wie schon ober geschrieben einfach die Muttern rechts unter dem Kuludeckel; wenn die beiden gleich sind, gibts keine Probleme.

Geschrieben

beim 80er motor ist die nebenwelle auf der limaseite grösser(bzw. ohne ansatz).

um das 80er getriebe in ein 125/150 er gehäuse zu bauen, muss die nebenwelle vorne abgedreht werden. ist aber kein problem.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast du das Spiel mal mit der Messuhr geprüft? Es sieht meinstens deutlich schlimmer aus als es tatsächlich ist.    welches Lager ist auf der Kupplungsseite verbaut?
    • Ich hab das vom classico aus Spanien und es passt bei mir nicht gut und beigebogen bekomme ich das irgendwie nicht. Unter starker Spannung wollte ich es nicht verschrauben. Und oben steht diese Überlappung ab/geht nicht richtig zusammen.  Bei Kleinanzeigen war über Ostern ein originales schonmal montiertes zu haben. Ich verspreche mir eine bessere Passform, da es schon mal lange verbaut war ... Berichte, wenn es da ist...  
    • Hallo zusammen,  mich verfolgt das Thema leider auch und ich weiß mir langsam keinen Rat mehr.    1. Motor komplett neu gelagert, alles mit SIP Lagern (Welle Kalt, Lagerring warm etc., Schlagdorn etc.) Ergebnis: deutliches radiales Spiel auf der LIMA Seite 2. LIMA Lager erneut getauscht, wieder mit SIP Lager inkl. Innenring Ergebnis: erneut deutliches Spiel auf der LIMA Seite 3. LIMA Lager erneut getauscht mit Nadella-Lager inkl. Innenring (zuvor alten Innenring von SIP Lager getestet) Ergebnis: Lagerspiel ähnlich groß 4. NEUE KW (BGM 57mm Drehschieber) mit neuem originalen Piaggio Lager auf LIMA Seite verbaut Ergebnis: deutlich geringeres, bis nicht mehr spürbares Lagerspiel. Motor komplettiert, kein klappern etc.  nach ca. 10km Fahrt deutliches klappern (meiner Meinung), was sich beim Kuppeln verringert, sowie spürbares Spiel auf der LIMA Seite   Gibt es noch Vorschläge, Ideen etc.? Das Spiel ist selbst am Drehschieber zu 'sehen' und ich habe Sorge, dass ich mir diesen sowohl auf KW- als auch Block-Seite durch das Spiel beschädige ;-(    Besten Dank für jeden Rat.    Viele Grüße     
    • Update: Die Idee mit der Stellschraube beim Choke ist klasse!    Danke @Tobi_no1   Es passen zB die Stellschrauben einer Schaltraste.   Für andere, die noch einen PX Motor einbauen wollen und alle Seile etc neu machen: Dünneren Benzinhahn nehmen, mein dicker hat net gescheit ins Loch mit dem Gummi für Sprint/ Rally gepasst. Dünner geht.   Für das Loch für Gas, Choke und Elektrik passt der Gummi für Rally/TS für Schaltzüge - der für Sprint/Rally ist zu klein.   Gaszug einen ungekürzte nehmen und dann passend an den PX Motor kürzen.   CDI kann man an den Schrauben der an den Spaniern oft verbauten Lenkradsperre unterm Sitz montieren (falls vorhanden) - oder die CDI der Femsa war dort schon vorhanden, dann sind eh Löcher.   Nächstes Wochenende hoffentlich endlich mit dem Umbau fertig    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung