Zum Inhalt springen

digitaler drehzahlmesser....


sepp

Empfohlene Beiträge

hat jemand von euch bilder als beispiel wie man einen digitalen drehzahlmesser so in einen lenkerkopf (in dem fall primavera) integrieren kann, daß es aussieht als wäre er original so vorgesehen gewesen?

und welches teil eignet sich dafür?

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

machst den org. tacho raus??

habs nicht probiert aber mein digt.DZM mit temp.anzeige könnte mit einer blende anstatt des org. tachos passen..aber wohin dann den tacho basteln?? :-D

warum nicht ins gepäckfach integrieren??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil ich kein gepäckfach habe! außerdem ist bei meiner 200er das teil am gepäckfach und bei höherem tempo hab ich eher andere sorgen als auf das gepäckfach zu schauen! :-D

tacho sollte nach möglichkeit schon drinnen dein!

anstatt des kilometerzählers hab ich mir gedacht, aber woher krieg ich so einen kleinen drehzahlmesser (nein, braucht nicht so klein wie der km-zähler sein, aber auch nicht alles überdecken)

also, wer hat ahnung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klein und drezahlmesser wiederspricht sich son bissl...

hier gabs allerdings vor einiger zeit n topic wie man sigma tachos zu drezahlmessern missbrauchen kann, die wären ja optimal für dein vorhaben.

benutz mal die suchfunktion!

gruß eze :-D

edit: oder mal bei conrad elektronic schauen was die für bausätze haben!

Bearbeitet von Ezekiel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da eine Schaltung für einen Drehzahlmessen mit LED´s.

Werd mal ein Foto machen und reinstellen.

edit:

0430.m.jpg

0431.m.jpg

Wens interessiert der sagt´s einfach.

Dann muß ich den Plan einscannen, da muß ich aber zu nem kollegen, da mein Scanner im Eimer ist.

Bearbeitet von andi177
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wär auch mein Vorschlag gewesen, bau dir einen einen elektronischen DZM mit LED's ... sozusagen schalten wie in der Formel eins nach DZM-LED's... kannst ja 8 oder 9 LED's nehmen dann hast du sogar ne Art Skala - pro LED 1000 RPM

das wäre dann evtl. auch in einem etwas verbreiterten KM-Zähler-Ausschnitt unterzubringen...

wäre aber eben wieder der original-Tacho zu öffnen, was ja offensichtlich in vielen Fällen zu Dichtigkeitsproblemen führt nach dem schließen...

Bauanleitungen für solche Teile gibts aber in jedem Fall im www einfach mal googeln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt es einen digitalen drehzahlmesser, den man an die 12v anschließen kann oder gehen die alle nur mir eigener versorgung??

denn wenn es gelingen sollte einen unter zu bringen, dann hab ich kein lust alle paar tage/wochen/... die batterien zu wechseln!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guter Tip Volker.

Nur leider baut der Horstmann aus Zeitmangel so gut wie keine DZM mehr, d.h. wenn jemand nicht unbedingt mit dem Lötkolben Krieg angefangen hat und zusätzlich noch mit der Platinenätztechnik vertraut ist, ist das ein spitzen Schaltplan. :-D Ich persönlich kann keine Platinen herstellen, aber wenn's jemand tut, dann nehm' ich eine für die runde Anordnung. :-(

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, da würd ich auch eine nehmen! habs mir grad ma angeschaut ... ohne geätzte platine wird das glaub echt n gutes geficke! :-D aber ... mal sehn ... vielleicht fällt mir ja noch was ein :-(

könnte ich die bildchen von andi177 da oben mal nochmal in grösser sehn, so dass man auch vernünftig was erkennt? wäre nett! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Barnosch

Guck Dir mal die beiden Schaltpläne an:

pic_Schaltplan%201_4.GIF

pic_Schaltplan%201_5.gif

...und? Erkennst Du was? Richtig! Da sitzt ein LED-Treiberbaustein weniger drauf bei dem zweiten. Der erste hat 40 LEDs, der zweite nur 30 LEDs. Willst Du nur 20 LEDs, dann lässt Du eben einen von der zweiten Schaltung weg, - schreibt ja auch der gute Drehzahlmessermann! :-D

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab schon so Drehzahlplatinten geätzt und schon eine Bestückt, muß die jetzt mal testen und dann bestücken, kann aber ne weile dauern weil das auf SMD Basiert, und somit nur im Geschäft zu Löten ist, und da herscht z.Z. stress. Ist übrigens für denn Sigma 1800, die schaltung funkt einwand frei, hab sie verdrahtet aufgebaut, und getestet. war etwas träger als ein handdrehzahlmesser mit Laser und Reflektor auf dem Lüfterrad, aber dafür sehr genau.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HansDampf

...dann hast Du die Schaltung vom Enduro-Stammtisch genommen...der Drehzahlmesser?!? :-D Den habe ich gleich zwei mal hintereinander versucht zu bauen, - beide Male hat mir das Teil nur den Tacho resetet! :-(

Lass dann mal hören, wie das alles gefunzt hat dann! An so einer SMD Platine wäre ich auch interessiert, :love: - falls Du sowas überhaupt rausgeben möchtest... :haeh:

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich las mal mein Layout vom HDK hier reinstellen.

Zu der Platine, ich hab sie einmal verdrahte aufgebaut und hat gut funktionirt, und ist jetzt fest in ne Px eingebaut. Das SMD ding hab ich einmal ätzen lassen, aber die Leiterbahnen wahren zu dünne (Azubis an der Ätzmachine :-( ) und die Schaltung hat nicht funktioniert, hab sie nochmal Dicker ätzenlassen, und 1mal aufgebaut, kurz geteste und hat auch funktioniert. Leider ist die PX komplett zusammen und die anderen Roller mehr oder weniger zerlegt, so das ich nicht nochmal testen kann.

Also wie gesagt die dinger sind in Arbeit, (schon über ein halbes Jahr :-D ) aber ich tu was ich kann. Mach mal bei gelegenheit bilder.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu diesem Fahradtacho-DZM:

Da steht doch, das das bisher nur für Einzylinder-Viertakter funzt.

Oder doch nicht.

@ Volker:

Ja hab ich schon gesehen, aber ...

ich weiß auch nicht. Bin nich so der Elektro-Profi. Ich hätt hal am liebsten schon einen komplett fertigen Plan.

Da kann ich nichtmehr sooo viel falsch machen.

Und da sah der am Anfang gepostete ganz geschmeidig aus.

Auch wenn ich nicht versucht hätte das Papier am Tisch festzulöten. :-D

Konnte ja nicht gehen, da war ja garkein Lötzinn dran. :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sodele ... hab die Layouts von HansDampf (in allen gassen) geuppt! HIER GEHTS LANG

das da stnd in der Email :-D

Hallo HDK,

hier das Layout, kommt ins Technik Allgemein, Digitaler Drehzahlmesser Topic, Schreib mal dazu das man Eagle Layout Editor braucht gibts als demo bei www.cadsoft.de.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

*hochhol*

So...ich habs jetz grad auch mal hans Dampfs Pläne angeschaut. Michael ... für wieviel LeuchtIDIOTEN ist das ganze denn dann jetzt mit dem einen Treiberbaustein ausgelegt? oder blick ichs grad nur wieder nich?

Folgendes ... ich habe mit ziemlicher sicherheit die möglichkeit entsprechende platinen ätzen zu lassen. Schön wäre es doch, wenn das Platinen Layout u.a. auch gleich auf einer runden platine passend für den einbau in einen PX alt Tacho oder so gemacht werden könnte!? Muss ja aber nicht! ich denke da nur an mein vorhaben mit dem sigma tacho in ein eloxiertes Alu "ziffernblatt" und ringsrum die schönen leuchtidioten als DZM :love: :-D

Also ... zum ätzen wären Eagle Files gern gesehn, es kann auch beidseitig geätzt werden. Prima wäre dann eben noch die jeweilige bauteilnummer oder bezeichnung auf der platine für den einfacheren zusammenbau. Also wenn mir einer entsprechende Eaglefiles oder auch kontrastreiche bilder dazu liefern kann, dann könnte ich da vermutlich für relativ wenig kohlen (das weiss ich noch nicht sicher was das kostet, aber wird nich die welt sein!) eine entsprechende stückzahl ätzen lassen. Wer hätte denn an sowas interesse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier, hier, hier.... könnte dann ja auch den Tacho an meiner neuen umgestalten, da wäre der Drehzahlmesser auch schön im Blick, im Vergleich zum Gepäckfach.

EDIT: kann die Files von Hans Dampf nicht öffnen, aber mich würde natürlich auch interessieren wie viele LED's da dran wären... so 10 bis max. 20 wäre meines Erachtens wohl die geschickteste Abstufung (1000rpm, bzw. 500rpm Schritte)

Bearbeitet von red-polo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du musst eben eagle runterziehn ... hab ich doch da oben gequotet!? :-(

also nen DZM in 1000er schritten brauch ich nich! das ja langweilig! :-( wenn dann musses da blinken wie bei nightrider. also 20 LEDs minimum!!!! lieber mehr :-(

aber irgendwie check ich das glaub grad nich richtig mit dem LED treiber auf dem plan! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[snip]

die 1000er dann in anderen Farben als  die dazwischen :-(

Ich glaube welche Farben Du da reinlötest ist Dir überlassen Gerhard. Oder wolltest Du etwa in immer beliebter werdenden Ich-will-auch-so-ein-Fertigteil-kaufen-Manier andere die Sklavenarbeit verrichten lassen? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich krieg demnächst ne weiße in o-lack weiß und funktioniert. Bei interesse gerne pn.
    • Hallo Wladimir, anbei die Bilder vom Kupplungskorb (Durchmesser 110/115mm) und von der Grundplatte. Je nach Stellung der Grundplatte verschieben sich die Nuten für die Kupplungsfedern.  Der Kupplungskorb ist offensichtlich maschinell gefertigt und keine Bastelarbeit. Der GS 4 / 160 - Motor ist aus der 2. Serie. Wie gesagt - der Motor kam zerlegt zu mir.   MfG - Sprax  
    • Noch eine Anfängerfrage. Wie bekommt man des Bremspedal vom Rahmen ab? Muss man den Lagerbolzen austreiben? Bis jetzt bin ich am Austreiben gescheitert.
    • Flutschi (WD40, Silikonöl etc.) in den Gummibalg vom ASS machen, damit's besser flutscht.   Kantholz unter den Hauptständer, Lenker nach rechts einschlagen. Spanngurt vom Fahrrad vorne an der Gabel einhängen und am Ständerfuß, das schützt davor, dass der Hauptständer ungewollt einklappt. Roller nach vorne kippen, Motor inkl. Reifen drunter bugsieren und ausrichten. Am Kicker halten und anheben, ASS in Richtung Gummibalg ausrichten, Rollerheck langsam senken, ASS ins Loch, Schwinge in den Rahmen, sodass die Löcher übereinander liegen. Bolzen von rechts nach links (in Fahrtrichtung) durchschieben. Auf die andere Seite gehen, Löcher übereinander bringen, Bolzen auch durch's linke Loch schieben. Geschafft. Stoßdämpfer anschrauben, Mutter und Sprengring auf Bolzen, Züge etc. anschließen, feddich.   Nach den ersten 5-20 Mal geht das in 10 Minuten.
    • Nach Hand-/Armgefühl. Ich werde wohl irgendwo dazwischen liegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information