Zum Inhalt springen

digitaler drehzahlmesser....


sepp

Empfohlene Beiträge

gerhard ... geil wäre das ganze natürlich auch im "muscheltacho" ... bzw .. also bei mir wäre es kein muscheltacho, sondern eben der Sprint/rally/pv tacho ... und da wirds glaub ich nix mit! das is zu klein befürchte ich! also wenn, dann sollte eben auch n sigma oder so platz finden, und das wird schon sauknapp! aber... den tacho "aushölen" und den dzm so klein als möglich (evtl sogar smd???) auf ne platine brutzeln und dann mit dräten usw ... das sollte evtl funtionieren können! aber das wäre dann "stage2" :-( ich werd jetz mal schaun ob das mit dem layout als GIF (Layout1_6) von der digitalerdrehzahlmesser seite schon reicht für die?! :-D allerding is das ding auf nen durchmesser von 83mm getrimmt, waf für einen PXalt tacho mit 74mm durchmesser des ziffernblattes schon nix mehr wird! und nen Lussotacho will ich nur ungern! :-(

vielleicht können wir den nop dazu zwingen bei der herstellung der "ziffernblätter" mitzuhelfen? :-(:-(

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

falls es jemanden interressiert, ich plane auch einen drehzahlmesser zu bauen, allerdings erst wenn die vespa fertig ist.

idee:

induktive abnahme, signalaufbereitung, zählung wieviel takte des externen taktes zwischen zwei zündfunken, umrechnung (alles per VHDL) und dann ausgabe per siebensegmentanzeige (2 ziffenern, also xx00 rpm).

vielleicht lässt es sich ja realisieren, die software dazu hab ich bereits gemacht (schule = langweilig), mal schauen wie weit ich komme.

mfg michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[snip]

die 1000er dann in anderen Farben als  die dazwischen :-(

Ich glaube welche Farben Du da reinlötest ist Dir überlassen Gerhard. Oder wolltest Du etwa in immer beliebter werdenden Ich-will-auch-so-ein-Fertigteil-kaufen-Manier andere die Sklavenarbeit verrichten lassen? :-(

hab nur "imaginiert" :-(:-D:-(

Bearbeitet von Gerhard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir da auch so meine gedanken gemacht.... :-D

dreh1.jpg

der eigentliche drehzahlmesser ist von conrad.

dort wo jetzt das kabel rauskommt war früher der sensor drin.

der sensor ist jetzt auf ne platine gelötet (dort wo der schraubenzieher hinziehlt)

der 12voltanschluß ist für die displaybeleuchtung und auf der sensorplatine ist auch ein licht.

der sensor kommt in den luftkanal.

er soll die drehbewegung erfassen, dazu muss nur an einer kleinen stelle des lüfterrades was reflektieren (polieren oder ein katzenauge).

das displaygehäuse ist so klein ,daß man es mit etwas geschick sicher auch in nen orschinoltacho pressen kann :-(

sieht vielleicht nicht so effektvoll aus wie die leuchtdioden, dafür ists aber genauer :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur wenn ich immer wens mich interessiert im 4ten gang bei vollgas den roten knopf drücken muss kommt mir des net gerade sicher vor :-D

wenn du den roten knopf drückst , dann hast 4minuten zeit die drehzahl abzulesen.

bis dahin hast hoffentlich schon deine enddrehzahl erreicht die du ablesen willst :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, der nop sagte mir grad per ICQ, dass er kein metall schneiden kann (mit dem Laser), nur beschriften. Ok, dann brauchen (bräuchten) wir noch jemanden, der lasern kann und eben auch schneiden?!?!?! gibts hier wen????

Da müssen wir zur Not eben von Hand durch, HaDeKa.

Wir werden ja wohl zu stande bringen, das Ding auch ohne Laseer zu schneiden, oder? Wie geht's Deinem Dad? Hat er schon gemailt? :-D

gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

feiffe ... ja, schon ... zur not per hand , aber gelasert wäre das doch viiiiiiel schööööner! vielleicht nich wegen dem aussendurchmesser des ziffernblatts, weil man den (hoffentlich) eh nich so sieht, aber der ausschnitt für den Sigma :-D der sollte doch irgendwie schöööööön werden, und nich nach "mit der laubsäge verzittert und der feile verhunzt" aussehn :-( ... naja...immerhin kriegt dann der nop wenigstens mein "ziffernblatt" um die zahlen draufzulasern und zu beschriften :-( ... ich find schon noch wen, der lasern kann! der ex freund meiner schwester zum beispiel :-( ... weiss nur nich ob der schneiden oder auch "nur" beschriften kann! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum Thema Anzeige hab ich da auch mal was gebastelt:

Resize%20of%20PICT1641.JPGResize%20of%20PICT1642.JPG

Resize%20of%20PICT1643.JPGResize%20of%20PICT1644.JPG

Also nen alten Drehzahlmesser zerlegt und das Drehspulinstument passt wunderbar in das PX-alt Tachogehäuse.

nun dachte ich daran die Schaltung von weiter oben nicht auf die LED's zu verteilen sondern gleich analog anzuzeigen.

Denn die Schaltung ein zweites mal aufgebaut und mit rein um die Signale vom Tacho-Reed-Schalter vom Vorderrad auch mit anzeigen zu lassen und nen Schalter zum Umschalten.

Ist evtl. ne Möglichkeit um

a) die Tachowelle einzusparen und

b) keine Lichorgel in der Vespa zu haben

ist natürlich selbstgebaut nicht TÜV-fähig und es fehlt die km-Anzeige

*Spin Rum Mode EIN*

aber die Micro-Computer Bastler haben da sicher ne Möglichkeit an die fehlende Stelle der km-Anzeige ne rot leuchtende LED-Anzeige zu setzen in der denn sehr dezent als Bordcomputer die km, die Tageskilometer, den Verbrauch, die Beschleunigung von 0-100, die Leistung der Motors, den Zündzeitpunkt, das Geburtsdatum der Freundin, die Außentemperatur, die Furzqualität und und und... anzeigt

*Spin Rum Mode AUS*

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig verstanden hab hat er ne selbstleuchtende Tolie vor das Display eingebaut. Die gibbet bei Conrad und man braucht den beschriebenen Gleichrichter und Inverter zur Ansteuerung der Folie. Die Folie kann man beliebig zuschneiden.

(Ob man die auch im herkömmlichen Tacho verwenden kann?)

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jep ... er hats mir grad per email geschrieben ... das is die conradfolie! *ätsch*@prolo :-( , du klugscheisser :-D:-( !

Hansi ... kannst uns das nochma genauer erläutern mit der folie!?!? gibts da auch "close ups" davon? :-(

ich hab irgendwo gehört, die folie soll arg empfindlich auf erschütterungen sein! weiss wer mehr?

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also dann Plauder ich ein bisschen aus dem Nähkästchen :-(

ALso die Folie ist Hitze empfindlich, also Vorsicht mit Schrumpfschlauch und Heißluftfön :-D (hab mir so den Tacho einweig versaut, halt ein paar kleine wellen. Sind wir nicht alle Perfektionisten :-( )Ansonst ist da noch ein Problem mit der Abschirmung. HAb den Tacho erts so Zusammen gebaut und dann das Licht eingeschalten und nur ne Lichtorgel gesehen (Zahlen spinnen rum) Dann Kupferfolie hinter die Folie, und mit Masse zusammengeschlossen und die Orgel war weg. Leider Funktionieren die Tasten bei Eingeschaltenem Licht immer noch nicht, irgendwie Sört die Frequenz des Inverters die Steuer Signale (aber nicht die Tacho und Drehzahl Funktion). Also man braucht die Folie (kann man zuschneiden wie man will, und gibts in verschiedenen Farben).Einen Inverter und einen 5V Gleichrichter. Und ein wenig geschick.

PS: die Kontakte, die Links und rechts auf ein Gummi gehen habe ich ein wenig verzinnt, um die Höhe die durch die Folie ensteht auszugleichen.

Gruß Michael

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HansDampf:

Hast du eigentlich auch die Druckschalter zum durchschalten der Funktionen und löschen nach außen gelegt so daß sie weiterhin bedienbar bleiben?

Weil eigentlich wär es ja schade einen "Bordcomputer" zu verbauen wenn er dann nur die Geschwindigkeit und die anfangs eingestellte Funktion anzeigen kann.

Wenn ja, wie hast du das alles gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich ja im Moment mir auch darüber Gedanken mache......

So sähe im Maßstab das ganze für meine V50 aus! :-D

dzm.gif

Und das Ganze im Lenker! :love: :love: :love: :love:

dzmlenker.jpg

Wegen der Taster muß ich mir noch was überlegen.

Und auf Drehzahlanzeige kann ich ja dann umstellen. Da brauche ich dann keine LED's.

Mal ganz abgesehen davon, daß ich da keinen Platz mehr für sehe. Aber mal abwarten was mir noch so einfällt. :-(

Bearbeitet von Andreas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf Pfeifes Anregung hin nun eine Version mit 30 LED's

Farbwahl und Abstufung sind natürlich nur provisorisch, kann je nach Auspuff-Motor-Kombi angepasst werden.

noch in Kürze ein paar Daten:

2mm LED's

7° Drehung von LED zu LED

LED-Mitte 6mm von Rand

Sigma zentral

DZM_Entwurf5.jpg

und im Kopf:

pxaltkopf1_mit_DZM2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich krieg demnächst ne weiße in o-lack weiß und funktioniert. Bei interesse gerne pn.
    • Hallo Wladimir, anbei die Bilder vom Kupplungskorb (Durchmesser 110/115mm) und von der Grundplatte. Je nach Stellung der Grundplatte verschieben sich die Nuten für die Kupplungsfedern.  Der Kupplungskorb ist offensichtlich maschinell gefertigt und keine Bastelarbeit. Der GS 4 / 160 - Motor ist aus der 2. Serie. Wie gesagt - der Motor kam zerlegt zu mir.   MfG - Sprax  
    • Noch eine Anfängerfrage. Wie bekommt man des Bremspedal vom Rahmen ab? Muss man den Lagerbolzen austreiben? Bis jetzt bin ich am Austreiben gescheitert.
    • Flutschi (WD40, Silikonöl etc.) in den Gummibalg vom ASS machen, damit's besser flutscht.   Kantholz unter den Hauptständer, Lenker nach rechts einschlagen. Spanngurt vom Fahrrad vorne an der Gabel einhängen und am Ständerfuß, das schützt davor, dass der Hauptständer ungewollt einklappt. Roller nach vorne kippen, Motor inkl. Reifen drunter bugsieren und ausrichten. Am Kicker halten und anheben, ASS in Richtung Gummibalg ausrichten, Rollerheck langsam senken, ASS ins Loch, Schwinge in den Rahmen, sodass die Löcher übereinander liegen. Bolzen von rechts nach links (in Fahrtrichtung) durchschieben. Auf die andere Seite gehen, Löcher übereinander bringen, Bolzen auch durch's linke Loch schieben. Geschafft. Stoßdämpfer anschrauben, Mutter und Sprengring auf Bolzen, Züge etc. anschließen, feddich.   Nach den ersten 5-20 Mal geht das in 10 Minuten.
    • Nach Hand-/Armgefühl. Ich werde wohl irgendwo dazwischen liegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information