Zum Inhalt springen

digitaler drehzahlmesser....


sepp

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Hab 30 gemacht weil Pfeife meinte ihr hättet dafür schon ein fertiges Platinenlayout!?

EDIT: Find 30 auch ne blöde Zahl da nur so "krumme" Abstufungen möglich sind, 40 wir meiner Ansicht nach vermutlich ein wenig arg Lichtorgel mäßig, 20 wär doch auch ne ganz schöne Zahl, oder 25... Damit äre dann eine schöne 500er Stufung möglich bis 12.500 - aber 25 sind schlecht wegen den LED-Treibern oder?

Bearbeitet von red-polo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal Danke @Polo

Sieht doch schonmal ganz nett aus.

Ob eine Skaleneinteilung, wie sie hier angedacht ist, überhaupt funktioniert ist meiner Meinung nach eher fraglich...bin aber durchaus bereit zu testen, wenn mir jemand die Platine ätzt :-D

Wie schon in diversen PM's angemerkt könnte man ja, sollte die Skaleneinteilung nicht so genau funktionieren, die Sigma Trittfrequenz/Drehzahl-Anzeigeschaltung von HansDampf zusätzlich integrieren. Dann wäre die farbliche LED-Anzeige gut, um auf der Bahn "mal eben kurz", quasi aus dem Augenwinkel zu sehen, was man seinem Motor gerade zumutet, die genaue Anzeige wäre dann ja im Sigma zu sehen, wenn man mehr Zeit hat um eine Zahl zu Lesen, die da vor einem am Lenkkopf rumvibriert.

Hoffe ihr habt ein bißchen von dem verstanden, was mein zur Zeit etwas verwirrtes Gehirn Euch sagen wollte.

Gruß Dirk :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann evtl. die Platinen ätzen lassen.

Bei mir ist es allerdings immer am Layout gescheitert. Aber in Antwerpen hab ich ein schönes altes Muscheltachogehäuse für 2 Euro geschossen.

Jetzt kann ich da auch endlich mal ernsthaft anfangen zu planen. Ich muß aber im Gegensatz zu Euch einen Fahrradtacho und einen eine Benzinstandanzeige darin unterbringen.

Aber mal als Tip für Euch alle:

Die Elektronik für den Drehzahlmesser muss ja nichts zwangsläufig in den Tacho. Geht ja auch im Handschuhfach mit nem Kabelbündel nach oben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Andreas: Das mit dem Tacho ind die Abdeckung vom V50 Rundlichtlenker wird wohl nix.

Ich hab den kleinsten Digitaltacho drin den man von Sigma bekommt und musste ihn mehr oder weniger rundfeilen. Plastikgehäuse ist fast komplett offen.

Wenn das funktionieren soll, musst Du irgendwie die Plastikscheisse wegbekommen, oder nur die Anzeige rausbekommen. Wird verdammt eng.

Ich bin auch schon am überlegen, wie ich das machen soll. Die Tachos sind so teuer, das man mal kurz einen zerlegen könnte und probieren.

Funzt bei meinem Glück eh nicht.

lalala Geld zum Fenster raus. Wäre nicht das erste mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will /werde mir auch so nen Drehzahlmesser bauen, nur sind mir die LEDs zu stressig. Sollte ne kleine Platine im Handschuhfach oder sonst wo sein und ne digitale Anzeige mit Ziffern. Hat irgendjemand so nen Schaltplan, oder muss ich mir den selber aus den Fingern saugen?

Naja schaden würds nicht, muss sowieso auf E-technik Klausur lernen.

Scheiss Uni-Lernerei, null Praxisbezug!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will /werde mir auch so nen Drehzahlmesser bauen, nur sind mir die LEDs zu stressig. Sollte ne kleine Platine im Handschuhfach oder sonst wo sein und ne digitale Anzeige mit Ziffern. Hat irgendjemand so nen Schaltplan, oder muss ich mir den selber aus den Fingern saugen?

Naja schaden würds nicht, muss sowieso auf E-technik Klausur lernen.

Scheiss Uni-Lernerei, null Praxisbezug!!

genau das hab ich vor, platine im seitenfach, 2-stellige siebensegmentanzeige (wahrscheinlich in der schaltabdeckung (50spezial -> ex blinkerschalter)

siehe seite 3.

vielleicht komm ich diesen sommer dazu!

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also mal hier ein Drehzahlmesser den ich eventuell aufbauen will.

Drehzahlmesser

Hab mir die Seite noch net so genau durchgelesen, der DM wird an der Primär Seit der Zundüng angelkemmt. Ich will mal schauen ob man das aber nicht so umnudeln kann das das auch induktiv geht. Der ist ansich gut da mann die Drehzahlanzeige über einen Poti Anpassen kann, das heist mann kann seine Max Drehzahl belibig einstellen und die Platine auch mit belibieg vielen LED,s bestücken kann.

Zum Thema Ätzen, kann ich vielleicht auch Organiesieren.

@ Pfeiefe: Hast du das Layout als Datei oder auf Papier? Ich schau mal, das ich es nächste woche mal schaffe in Heidelberg auf zu kreuzen. Dann kannst du ja das Layout mitbringen.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hier auf die Anfrage von ein Paar Leuten die Bestellnummern für die Hintergrundbeleuchtung vom Conrad Elektronik Katalog:

Festspannungsregler auf 5V (Aufbau siehe Seite 937)

Nr.:174220-77 Gleichrichter 7805 (100mA) 0,49?

Nr.:472387-77 Kondensator 470uF 0,18?

Nr.:472395-77 Kondensator 1000uF 0,40?

Nr.:453099-77 Kondensator 100nF 0,26?

Folie und Ansteuerung:

Nr.:184084-77 Folie weiß 4,58?

Nr.:184096-77 Folie rot 4,58?

Nr.:184111-77 Folie grün 4,58?

Nr.:184123-77 Folie blau 4,58?

Nr.:184005-77 Inverter 4,06?

Also, den Festspannungsregler baut ihr wie beim Conrad abgebildet auf. An den 5V Anschluss kommt der Inverter und der Ausgang geht an die Folie (kann beliebig zugeschnitten werden).

Also, viel Spaß beim Basteln.

Noch was.

Ich bastle gerade an einem Layout (Siehe gepostete Internet Seite) die allerdings nicht direkt auf Leuchtdioden sondern auf einen 34poligen Ansleystecker geht, somit kann sich jeder dann selbst ein Layout für seine LED´s Machen. Wenn ich fertig bin Stelle ich das Layout hier rein (kann noch was dauern). Das kann dann jeder mit Eagle Layout Editor beliebig bearbeiten. Die Freeware Software gibt?s hier

Außerdem bin ich noch am arbeiten einer Tankanzeige für den Lusso-Tank mit Schwimmer.

Eine Version über ne Brückenschaltung habe ich schon fertig (stelle ich mal bei Gelegenheit hier rein). Aber ich will noch eine mit Transistor und diesen LM 3914ner Bauen, ist net so schwer , muss normal die Zeit haben und mich kurz reindneken. Falls jemand zeit und Ahnung hat kann er mich gern unterschtützten beim Ausrechnen des Transistors, ich selbst hab ein Haufen zeug am Laufen und hab net soviel zeit also Elektroniker meldet euch.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich seh schon ich seh schon ... unser hans dampf ist unser Elektronik -Daniel-Düsentrieb :-( ... fein! Aber sach ma michael ... was is ein 34poliger Ansleystecker? :-D

Das mit dem Layout ist ebenfalls fein! Ich hab leider noch immer keine antwort von den "Ätzern" :-( ... aber ich hab auch noch nich nochmal nachgehakt :-( mach ich noch!

desweiteren ... wer kann denn nu alu "schneidlasern" !? :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo HDK,

Ansley ist eine Steckerform (Hersteller?) Kompakte bauform und viele pins. Kannst du dir so ahnlich wie nen Druckerstecker vom rechner vorstellen nur Kompakter.

@Alle Elektroniker: wie bekomme ich es hin mit dem Schwimmer (Poti von 6-330Ohm) eine einigermassen Lineare Spannung von 0-5V bei Volt Versorgungsspannung hinzubekommen. hab schon an einen Spannungsteiler gedacht, dann wierd aber der strom zu hoch. bei nem Transistor und nem LM317 komm ich nicht auf 0V runter. Muß mir das mal genauer anschauen. Wenn jemand nen Tipp hat her damit. es sollten bei 6Ohm-0V und bei 330Ohm 5V rauskommen, dann wäre das mit der Led ansteurung kein Problem mehr.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solte diese Psot nicht in "GSF Projekte" verschoben weren?

hm...von der Idee her nicht schlecht, oder aber in Dienstleistungsgesuche!

Wer kann Platinen ätzen?

Wer kann HansDampf helfen?

Wer montiert mir das ganze Ding sonstwohin, bzw. wer kann das ändern, sodaß es in 'nen Tacho der Form xy passt...

Sonst noch Fragen?

Ich würde das Topic lassen, wo's ist.

@HansDampf

Bin zeitmäßig momentan im Überstreß, wenn Du allerdings das runde Layout von digitaler-drehzahlmesser.de mal auf ne Platine schmeißen könntest (bzw. die Layouts - da sind ja beide Seiten verschieden) würde ich den mal zusammenlöten und schauen was passiert. Ähm...wenn's klappt -> PM an mich

Danke

Dirk :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Layouts von digitaler-drehzahlmesser.de würden dann ja aber auch nur in nen Lusso tacho passen, richtig? Gibts ne möglichkeit das mit eagle oder was auch immer zu verkleinern???? :-D ich willllll doooooch nen PX alt tachoooo! :-D und ... einfach so skalieren is ja nich, weil dann die lochabstände für die IC-Sockel etc nimmer passen! :-( ich ruf spätestens am Dienstag bei den "Ätzern" da an! die können mir nich sagen "ja,jung,kein problem, bild her und dat geht!" und dann nix mehr von sich geben! :-(:-(

weitere frage (zum 1229mal :-P ) wer kann aaaaluuuuu lasern und Laserschneiden! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK auch wenn ich keine Ahnung habe von Vespa-schrauben etc kann ich wenigstens hier helfen :-D

@Hansdampf

7805 ist kein Gleichrichter sondern ein Spannungsregler.... :grins:

Wegen der Regelung auf 0-5V würde ich eine Brückenschaltung an einem Operationsverstärker empfehlen. Wenn Interesse da ist kann ich ein Schema zeichnen inkl. Werte der Widerstände etc...

@all

Warum denn nicht mit einer LCD-Anzeige und einem Microcontroller? Wäre ja kein Problem einen Bordcomputer selber zu bauen :-( Wenn man nur die Zeit dazu hätte...

Die Elektronik muss ja nicht vollständig in den Tacho passen sondern nur die Anzeige :grins: Das dürfte etwas mehr Platz schaffen...Ich würde aber empfehlen die Information zu codieren; das heisst im Tacho einen Interfacebaustein (Seriell/Parallel, Multiplexer/Demultiplexer, I2C oder CAN-BUS etc....) einzubauen. Dadurch könnte man 40 LEDs mit 3 Leitungen ansteuern und müsst nicht ein 40-Poliges Kabel zum Cockpit ziehen :-(

Ätzen lassen könnte ich; wenn ein Schweizer Interesse hat bitte PM...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 8 Monate später...

Auf Seite 4 dieses Topics erwähnt Hansdampf den Bauplan für den Festspannungsregler auf Seite 937 im Conradkatalog. Im neuen Katalog 2004 ist der Plan nicht mehr drin?!? Hat den Plan vielleicht noch wer??

Bearbeitet von Mozzer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...

mal wieder aufwärm...

Kennt jemand den hier, oder hat evtl sogar Erfahrungen?

tacho2xs.jpg

www.digitaler-tacho.de

Drehzahlmesser LED Leuchtband

große alphanumerische LED Geschwindigkeitsanzeige

kleinere 8 stellige alphanumerische LED Multifunktionsanzeige

mit folgenden Anzeigemöglichkeiten:

Drehzahl

Gesamtkilometer

Tageskilometer mit 1m Auflösung !

Ganganzeige und Tageskilometer

Maximalgeschwinigkeit

Durchschnittsgeschwindigkeit

Beschleunigung

Batteriespannung

                             

  Die Tachoplatine (Elektronik,LEDs und Displays) ist sehr kompakt aufgebaut

  Maße (BxHxT) in mm : 70 x 63 x 14

Die Geschwindigkeit wird über einen Reedsensor an einem Rad abgenommen (ähnlich wie bei einem Fahrradtacho). Der Tachometer eignet sich für Geschwindigkeiten von bis zu 350kmh. Die Drehzahl wird vom Unterbrecherkontakt oder Hallgeber abgenommen. Es können bis zu 8 Pulse pro Umdrechung (8 Zylinder-Motor) ausgewertet werden.

Die Maximaldrehzahl ist einstellbar von 4500U/min bis 15999U/min. Bei der Maximaldrehzahl leuchten alle LEDs im Drehzahlmesser-Leuchtband. Bis zu 8 Gänge sind für die Ganganzeige programmierbar. Zur Bschleunigungsmessung wird im Abstand von 2 Sekunden die halbe Geschwindikeitsdifferenz angezeigt.

Alle Funktionen des digitalen Tachos sind über nur einen Taster einstellbar. Über ein intuitives Menü können die Grundeinstellungen des Tachos einfach eingegeben werden.

Die Tachos werden in mehreren Modelvariationen erhältlich sein:

ohne Gehäuse nur komplett aufgebaute und geprüfte Tachoplatine. Für Leute,

die ihren Tacho selber ?schnitzen? wollen.

im Profi-Fräsgehäuse mit Anzeige von Blinker, Neutral, Fernlicht und Ölkontrolle (wie oben abgebildet)

im Standardgehäuse (schwarz eloxiertes Aluprofilgehäuse)

Bearbeitet von red-polo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Nachschlag...

Der Tacho lässt sich auch als reiner DZM aufbauen ohne Displays.

Preis für die aufgebaute Platine: ? 140,-

inkl. sw eloxiertes Standardalugehäuse : ? 250,-

Bilder vom Standardgehäuse sind bald online unter www.digitaler-tacho.de ersichtlich.

Die Elektronik braucht eine Versorgungsspannung von 6...16V DC.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information