Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.1.2017 um 19:51 schrieb schalte:

deshalb beschichtet ein bekannter deutscher Hersteller seine Ladeluftkühler also alle schwarz... :whistling:

 

 

Aufklappen  

Es gibt such rote Zylinderköpfe - bringen mindestens 10% mehr Leistung.

 

Im Stand bringt die schwarze Farbe auch etwas, da hier nur die Abstrahlung der Wärme als kühlender Faktor greift.

Das Video erklärt hierfür die Details.

 

Wenn es wirklich so viel bringen würde, wären bereits alle Autohersteller auf den Zug aufgesprungen.

Geschrieben

Niemand redet hier von einer Leistungssteigerung durch einen lackierten Zylinderkopf oder?

 

Zu deinem Beispiel der Autohersteller kann ich nur sagen, dass da Geld gespart wird ohne Ende... da ist eine Beschichtung für die Ladeluftkühler nicht drin

 

Der Hersteller von dem ich rede hat sich auf Ladeluftkühler spezialisiert, also kann die schwarze Beschichtung wohl nur Vorteile haben 

Geschrieben
  Am 19.1.2017 um 21:09 schrieb schalte:

Niemand redet hier von einer Leistungssteigerung durch einen lackierten Zylinderkopf oder?

 

Zu deinem Beispiel der Autohersteller kann ich nur sagen, dass da Geld gespart wird ohne Ende... da ist eine Beschichtung für die Ladeluftkühler nicht drin

 

Der Hersteller von dem ich rede hat sich auf Ladeluftkühler spezialisiert, also kann die schwarze Beschichtung wohl nur Vorteile haben 

Aufklappen  

 

Mishimoto hat zB. schwarze Kühler. Jedoch nicht wegen einer Temperaturgeschichte, sondern um die Kühler unauffälliger (sleeper look) verbauen zu können.

 

Nicht alle Autohersteller sparen. Würde es wirklich etwas bringen, wären in den Prestigeobjekten wie zB. dem Nissan GT-R oder 911 GT2 auch schwarze Ladeluftkühler verbaut. Nicht mal in der Formel 1 sind sie schwarz.

 

Der LLK wird durch den Fahrtwind gekühlt und da spielt die Farbe halt überhaupt keine Rolle bzw. wirkt sich hier eine Beschichtung sogar nachteilig aus.

Geschrieben

Im Modellrennsport mit rein Luftgekühlten Motoren ohne Gebläse strahlen wir die eloxierten Kühlköpfe um bessere Ableitung zu erhalten.

Das ergibt eine größere Oberfläche und entfernt die isolierende Eloxalschicht.

  • Like 1
Geschrieben

meine cpu lüfter sind/waren auch SILVER... und da gibt es wirklich freakz in der szene.

 

mMe hat das nix mit nem schwarzen Auto in der sonne zu tun.

 

ob lack oder nicht. ich denke kein effekt!

Geschrieben
  Am 26.1.2017 um 08:45 schrieb leckmaul:

meine cpu lüfter sind/waren auch SILVER... und da gibt es wirklich freakz in der szene.

 

mMe hat das nix mit nem schwarzen Auto in der sonne zu tun.

 

ob lack oder nicht. ich denke kein effekt!

Aufklappen  

Richtig. Der Grund dass sich schwarze Oberflächen bei Sonneneinstrahlung stärker erwärmen ist ist folgender:

 

Unser Sonnenlicht besteht aus dem gesamten Farbspektrum. Rote Flachen zum Beispiel reflektieren hauptsächlich Wellenlängen die rotes Licht darstellen, der Rest wird absorbiert. Aus diesem Grund erscheint die Oberfläche für das menschliche Auge rot.

Schwarz und Weiss sind ja bekanntlich keine Farben sondern Zustände:

Reines Tiefschwarz absorbiert das komplette Lichspektrum und reflektiert gar nichts (bitte nicht mit Lichtreflexen durch glänzende Oberflächen ankommen). Theoretisch ist eine echte schwarze Oberfläche für das Auge nicht sichtbar und definiert sich nur über die umgebenden, farbigen Flächen.  Durch die komplette Absorption erhitzen sich schwarze Oberflächen sehr schnell.

 

Reines Weiss dagegen reflektiert das gesamte Spektrum und erhitzt sich deswegen theoretisch gar nicht.

 

Um den Haarspaltern vorzugreifen: Es gibt, zumindest als lackierte Oberflächen, kein reines Schwarz ( einzige Ausnahme: Nextel) oder Weiss.

 

Mit der Abstrahlung von Hitze die durch den Lack diffundieren soll, hat das also gar nichts zu tun.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 19.1.2017 um 15:58 schrieb kruemml:

Hier ein Video

welches das Thema genau erklärt.

 

Lackieren bringt nichts, da nicht durch Abstrahung sondern dem Lüfterradwind gekühlt wird.

Aufklappen  

 

Mega gut die Themodynamikkeule zu schwingen, um den relativen Unterschied zwischen 97 °C udn 100 °C zu berechnen :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.2.2017 um 13:44 schrieb schalte:

bei ner wassergekühlten eh nicht. 

 

wahrscheinlich bringt 1:100 statt 1:50 fahren mehr kühlung als n lackierter oder gestrahlter kopf :-P

Aufklappen  

Du meinst das bestimmt andersrum... ;-)

Weniger Öl => höherer Reibungskoeffizient => mehr Wärme

 

Das Topic ist niemals tot!!!drölf

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben
  Am 13.2.2017 um 04:43 schrieb PK-HD:

Du meinst das bestimmt andersrum... ;-)

Weniger Öl => höherer Reibungskoeffizient => mehr Wärme

 

Das Topic ist niemals tot!!!drölf

Aufklappen  


nein mein ich schon so... Benzin kühlt :-)  

geht aber nur bis zu nem gewissen Maß, wenn man zu wenig Öl hat is scheisse :-D

Geschrieben

Hey Leute, Ihr solltet Euch mal mehr mit Physik beschäftigen!

Wärmeenergie wird immer abgestrahlt, bzw.weitergeleitet!

Wie schon oben geschrieben wurde, nimmt ein schwarzes Objekt Wärmeenergie stärker auf als ein weisses Objekt, & genau umgekehrt verhält es sich mit der Wärmeabgabe, d.h. ein schwarzes Objekt gibt die Wärmeenergie schneller ab als ein weisses Objekt! Das ganze hat nix mit Luft- oder Wasserkühlung zu tun!

Mach ein Versuch: ein weisses und schwarzes Objekt mit gleicher Temperatur im Vakuum, was passiert? ;-) 

Geschrieben

Wo du dich offensichtlich so gut mit Physik auskennst, kannst du mir bestimmt folgende Frage beantworten:
Wieviel mehr ist das denn relativ zur durch Konvektion abgegebenen Wärme bei realistischen Zylinderkopftemperaturen?

  • Like 5
Geschrieben
  Am 14.2.2017 um 14:50 schrieb Evil Hoodoo:

Mach ein Versuch: ein weisses und schwarzes Objekt mit gleicher Temperatur im Vakuum, was passiert? ;-) 

Aufklappen  

 

Mist, hättest du dein physikalisches Fachwissen nicht ein bisschen eher kundtun können? Dann hätte ich den Scheiß nicht studieren müssen...

 

Btw.: Fährst du eine Zwangsvakuumkühlung oder ist deine Möhre Fahrtvakuum gekühlt?

  • Like 1
Geschrieben
  Am 14.2.2017 um 16:27 schrieb Brosi:

Wo du dich offensichtlich so gut mit Physik auskennst, kannst du mir bestimmt folgende Frage beantworten:
Wieviel mehr ist das denn relativ zur durch Konvektion abgegebenen Wärme bei realistischen Zylinderkopftemperaturen?

Aufklappen  

49 ist die antwort auf alle fragen

Geschrieben
  Am 14.2.2017 um 18:48 schrieb freibier:

 

Mist, hättest du dein physikalisches Fachwissen nicht ein bisschen eher kundtun können? Dann hätte ich den Scheiß nicht studieren müssen...

 

Btw.: Fährst du eine Zwangsvakuumkühlung oder ist deine Möhre Fahrtvakuum gekühlt?

Aufklappen  

Darum gings bei meiner Aussage nicht! Du hast doch das verstanden,was ich angeführt hab!

Das ganze in die Praxis zu verlagern, ist ja eine andere Frage!

Das kann man nur mit einem umfangreichen Versuch machen!

z.B.unterschiedliche Lacke, unterschiedliche Farben, unterschiedliche Schichtdicke, & alles mit, auf Roller bezogen, Gebläsekühlung bzw.Wasserkühlung!

Ich selber hab so etwas nie durchgeführt,aber Vieleicht macht das ja irgendwer mal! :-) 

Geschrieben
  Am 14.2.2017 um 16:27 schrieb Brosi:

Wo du dich offensichtlich so gut mit Physik auskennst, kannst du mir bestimmt folgende Frage beantworten:
Wieviel mehr ist das denn relativ zur durch Konvektion abgegebenen Wärme bei realistischen Zylinderkopftemperaturen?

Aufklappen  

Wenn man mal davon absieht,Material in Weiß und in Schwarz ist gleich(also nicht lackiert oder beschichtet!),gleiche Oberfläche, u.s.w. Würde ich sagen 10%-15%schnellere Abkühlung! Aber wie schon geschrieben, da muss nen Versuch herhalten! ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)

Alles, was man auf den Zylinderkopf oder Zylinder aufbringt, isoliert. Dadurch verringert sich Wärmeübetragung auf das kühlende Fluid. Generell ist die Energieabgabe eines schwarzen Strahlers in dem relevanten Temperaturbereich so gering, dass der Effekt zu vernachlässigen ist. Auf Deutsch: Der vermeintliche Vortei durch die höhere Abstrahlung eines schwarz lackierten (oder auch benebelten) Objekts, wird durch den isolierenden Effekt der Lackierung dutzendfach zu Nichte gemacht...

 

Der Unterschied zwischen "weiß" und "schwarz" bzgl. der Wärmeabstrahlung ist 100 %, aber das weißt du ja sicher.

Bearbeitet von freibier
  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.2.2017 um 05:26 schrieb anfahrer:

Und wenn die schwarze Farbe in homöopathischen Dosen aufgetragen würde,

wäre dann wenigstens noch ein gewisser Placebo Effekt nachweisbar?

Aufklappen  

Durchaus.

Jedoch nur beim Fahrer selber, der, durch die vermeintlich bessere (und eingebildete) Kühlung seines Zylinders selber, weniger vor Angst vor einem Klemmer schwitzt. Andererseits fließt bei dem Fahrer dann auch weniger Arschwasser, so dass speziell die Rosette schlechter gekühlt wird.

 

Es ist wie so oft: Eine Maßnahme zur Verbesserung, zieht nicht nur einen positiven sondern oft auch gleichzeitig einen negativen Effekt (ggf. an anderer Stelle) nach sich.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung