Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hätte mal eine Frage die mich schon seit längerem beschäftigt.

In meiner Werkstatt bin ich auch nicht mit einer passenden Antwort befriedigt worden

und in der Suche ebenso.

Geht um 6 Volt Bordelektrik bei V50- Primavera usw.

Wie funktioniert dass mit den Öffnerschaltern?

Das Prinzip bei 12 Volt ist für mich schlüssig, der Schalter schließt den Kreis und Spannung fließt, Verbraucher verbraucht.

Aber wie soll ich mir dass mit den Öffnern vorstellen?

Es liegen ja Plus und Masse am Verbraucher an. Wieso hupt bzw. leuchtet das Bremslicht erst wenn man den Kreis unterbricht.

Das es funktioniert ist ja seit Jahrzehnten erwiesen, aber dass Prinzip würde mich sehr interessieren.

Vielleicht kanns mir ja jemand erklären dass mein Seelenheil wieder hergestellt ist und ich nachts wieder schlafen kann.

Danke und Gruss

x003

Geschrieben

Ist am Beispiel des Bremslichtes leicht erklärt:

Das Bremslicht ist dauerhaft mit Masse und Plus versorgt. Das Pluskabel ist nun noch über eine weitere Leitung mit Masse verbunden (dauer-kurzgeschlossen). In dieser Leitung hängt der Bremslichtschalter, der (als Öffner) beim Betätigen den Kurzschluss aufhebt.

Geschrieben

War auch nur zum einfachen Erklären des Satzes

Es liegen ja Plus und Masse am Verbraucher an. Wieso hupt bzw. leuchtet das Bremslicht erst wenn man den Kreis unterbricht.

Der Stromkreislauf von Licht und Hupe kann bei einer 6V-LiMa ja auch etwas diffiziler sein.

Geschrieben
War auch nur zum einfachen Erklären des Satzes

Der Stromkreislauf von Licht und Hupe kann bei einer 6V-LiMa ja auch etwas diffiziler sein.

Ich wollte blos die Gelegenheit nutzen und das noch mal anzumerken weils irgendwie keiner kapiert...

Geschrieben

Der Strom ist ein fauler Hund.

Deshalb wählt er, wann immer ihm die Möglichkeit gegeben ist, den einfacheren Weg - ohne Arbeit zu leisten. Das ist elektrisch gesehen und im wahrsten Sinne des Wortes der Weg des geringeren Widerstands. Wobei ihm 0 Ohm (=Kurzschluß) natürlich am liebsten sind...

Wird ihm dieser Weg versperrt, weil der Kurzschluss über den Öffnerschalter beseitigt wurde, muss er zähneknirschend den über den Verbraucher nehmen und dort Arbeit leisten.

Hoffe, das war verständlich.

:-D bobcat

Geschrieben

Danke für die aufschlussreichen und Einblickgewährenden Antworten.

Ein besonderer Dank an t4 für den Schaltplan, der mir bis jetzt noch völlig unbekannt war. :-D

Was ist den dass wohl für eine schöne ZGP mit 2 Spulen und aussenliegender Zündspule?!

Diese 6 Volt ZGP mit 5 Kabeln sind mir bisher nicht untergekommen.

Habe gerade eine Rundlicht in der Mache bei der die 6 Volt ZGP, 2 Spulen, aussenliegende Zündspule

3 Kabel schwarz/grün/rot im Standgas schon 10 Volt Lichtstrom ausspuckt.

Ab gut Halbgas kommen dann 27 Volt an den Verbrauchern an.

Bin gerade bei der Wiederkomplettierung und will da nun einen 12 Volt Spannungsregler von der PK

dazwischenhängen und bei der Gelegenheit gleich Bremslicht nachrüsten.

Hoffe mal die Überspannung der ZGP ermöglicht den Betrieb eines Bremslichts :-D auch ohne mehrspulige ZGP

wie bei der Spezial 6 Volt mit Bremslicht und Blinkern, und sie bricht nicht gleich zusammen, fängt Feuer und explodiert. :-D

Sobald der Motor läuft und die Funktion der Elektrik geprüft werden kann werde ich euch gerne das Ergebnis mitteilen.

Gruss

x003

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …. ist nicht mit dem sprichwörtlich goldenen im Mund geboren 
    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung