Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Farblose Pulverbeschichtung - Erfahrungen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Möchte einen Fahrradrahmen gerne Farblos beschichten lassen. Hat jemand mit farbloser, also klarer Beschichtung Erfahrungen?

Hält das ganze genau so gut wie eine "normale" Beschichtung.

Ist die Beschichtung richtig klar oder kann sie auch etwas trüb sein?

Vielen Dank schon mal...

Geschrieben

Hi,

ich hatte mal meine Px200er farblos Pulverbeschichtet gehabt. Sah echt toll aus besonders

in der Sonne, doch da nach einiger Zeit bekam der Rahmen kleine braune Punkte :-D

Danach wurde sie Schwarz Seidenmatt.

Cheers

scootman

Geschrieben

Das Topic in dem Link hab ich jetzt nicht gelesen, aber farblos gepulverte Stahl-Rahmen sehen meist nicht lange gut aus. Nach einiger Zeit bilden sich unter der Beschichtung kleine Roststellen, technisch wahrscheinlich eher harmlos, aber schöner wär schöner.

Geschrieben (bearbeitet)

Das hat mit der Porosität des Lackes zu tun. Der Klarlack verfügt (natürlich) über keinerlei korrosionschutzbringende Pigmente und Bindemittel. Es handelt sich dabei um ein Polyesterpulver, das den Umwelteinflüssen einschichtig gepulvert nicht optimal standhält. Leider gibt es da keine Diskussion - habe jahrelang die entsprechenden Tests für unterschiedlich aggressive Klimata durchgeführt.

Vor allem an den scharfen Kanten (z.B. das Horn einer Felge/Beinschild/Rahmen/Bohrlöcher) wird das 100%ig rosten, weil sich der Lack in der Schmelze von der Kante zurückzieht und nur wenige µm erhalten bleiben, die die Oberfläche nicht hermetisch abschließen können.

e80879d9.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

@ M210: Dann ist das wohl auch bei einem Fahrradrahmen nicht zu empfehlen, da dieser ja (zumindest mein alter Stahlrahmen) noch viele scharfe Kanten wie beispielsweise die Muffen besitzt, oder?

Wie siehts dann im Vergleich dazu mit einer normalen Pulverbeschichtung aus? Aus deinem Beitrag erschließt sich ja, das die Zusammensetzung der beiden Pulverarten wohl anders sind. Zieht sich aber das "normale" Pulver an den Kanten auch so stark zurück?

Danke schon mal!

Geschrieben (bearbeitet)

Hier handelt es sich nicht um ein lackchemisches, sondern vielmehr um ein physikalisches Thema. Das, was an der Kante passiert ist unabhängig von jederlei Lacksystem und nennt sich Kantenflucht.

Generell kann ich einen zweischichtigen Aufbau empfehlen, wenn davon ausgegangen wird, dass das lackierte Objekt dann und wann neben Niederschläge auch Temperaturschwankungen, verschiedenen Luftfeuchten etc. mitbekommt.

1) eine EP-Grundierung (auch in Pulverform) darunterlegen und ein pigmentiertes Polyesterpulver darüberbrennen oder

2) einen zweischichtigen Polyesteraufbau.

Beide Varianten bringen einen brauchbaren Korrosionsschutz mit, nur dass eben das EP-/PE-System mega gegen jederlei Umwelteinflüsse schützt. Dein Pulverlacker wird von einem doppelten Aufwand sprechen oder gar von mehr Materielkosten, doch bist Du damit auf der 100%ig sicheren Seite.

Anders sieht es aus, wenn eine nasschemische Vorbehandlung in Form einer Zinkphosphatierung angeboten ist. Die ist einschichtig überpulverbar und ist ebenfalls tierisch resistent. Aber jemanden zu finden, der das zusagt, wird schwierig. Lass Dich nicht auf eine Eisenphosphatierung ein, die ist für die Füsse.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Sorry, ich steh grad n wenig auf dem Schlauch :-D

Kann man das ganze dann mit klarem Pulver machen?

Ich war bei diesem Pulverer noch nicht, aber der wär halt nicht allzu weit weg von mir und würde DAS anbieten.

Lassen sich damit gute Ergebnisse erzielen oder wirkt sich das phosphatieren auch auf die Farbe aus (ich glaube da hat der Herr am Telefon was erwähnt), d. h. der behandelte Untergrund (Rahmen) verfärbt sich?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
    • klar zerspanungstechnisch gibt es da mehrere Lösungen. Ich persönlich werde zusätzlich Opel Grün Zylinderkopf Dichmasse verwenden und den Kopf über Kreuz anziehen. Das hat bis dato fast immer funktioniert. (Ausnahme BFA 306)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung