Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

einlassinnen5.jpg

einlassinnen6.jpg

einlassinnen3.jpg

einlassinnen2.jpg

Ist der Einlaß so Ok?? Soll nicht zur Leistungssteigerung dinen, sondern nur die Dichtfläche ersetzen. Ist für nen PK80s mit Polinie 19er Stutzen.

Gruß

Tobi

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde viel mehr nach oben Richtung Stehbolzen gehen und seitlich am Lagersitz Richtung Üs geht auch noch was.

Steck mal Zylinder und Welle drauf,dann siehst du das nicht mehr wirklich viel Platz da ist und du noch was wegnehmen kannst!

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben

Die normale Welle erstmal. Habe jetzt auch weitegefräst. Die Platte um den Simmi weiter bis zu dem Überströmer angeschrägt und den Enilaß noch ein wenig vergrößert. Fotos eventuell morgen.

Der Motor soll einfach nur laufen.

Tobi

Geschrieben

zwischen nur laufen und gut laufen ist aber ein gewaltiger unterschied und nachdem knapp vorbei auch daneben ist, würd ich das gleich g'scheit machen wenn der motor schon offen ist!

Geschrieben

innen1.JPG

innen2.JPG

Kurbelgehauese.JPG

vonoben3.JPG

Besser so???

Das Ergebniss eines kompleten Penny-Markt-zubehörpacks. Scheiß Qualität. Würde das anständig laufen? ODER muß noch mehr weg, weiß niocht wie weit ich zu dem Überströmer hin soll. Habe auch ei schlechtes Gefühl, was die Wandstärke an der Kante angeht.

gruß

Tobi

Cih glaube so langsam, laß ich den Gedanken "Hauptsache läuft" fallen, ich will Power aus dem Scheiß 80er holen (natürlich tourentauglich), ich weiß 125er ist besser, aber leider nicht drin.

Geschrieben

der Einlass sind doch gut aus...was ich mich frage, ob man nicht ein bisschen in den Bereich des Zyl.fuss fräsen könnte und dann ein kleines Stück aus dem Fuss des Zyl raustrennen könnte?

ausserdem kann man das auf der anderen Seite noch ein bisschen runder auslaufen lassen...

Geschrieben

Am Lager finde ich es jetzt o.k,aber in Richtung Fuß hast du immer noch nichts weg genommen,da kannst du noch fast 1 cm weg machen,dann kann das Gemisch viel schneller Richtung Zylinder strömen.Weißt du wo ich meine?

Geschrieben

Nen bißchen habe ich da schon weggemacht, aber habe da schwirigkeiten da ran zukommen, da der Einlaßstehbolzen im Weg ist und ich bis jetzt noch nicht in der LAge war ihn zu entfernen, außerdem sind mir die Fräser ausgegangen und die Welle machte schon Zicken. Wie weit soll ich denn noch nach oben gehen, kommt den irgend wann nicht die Zylinderwand? Muß mir das noch mal alles anschauen, wenn ich wieder in der Werkstatt bin.

Tobi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung