Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

High Performance Parts die man sich sparen sollte


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Nicht ganz richtig

Es gab und gibt sicherlich noch solche vermeindlichen high performance Zündkerzenstecker, bei denen man den Zündfunken durch ein Plexiglas sehen konnte. Angeblich soll dieser "Vorfunken" eine Verstärkung des eigentlichen Zündfunken bewirken. Etliche Praxistest haben bewiesen: :-D

Nicht ganz richtig.

Eine Vorfunkenstrecke engt das Zeitfenster, in dem der Funke im Brennraum überspringt stark ein, unabhängig von Gemischbildung und Verdichtung und dem Anstieg der Zündspannung, die in der Zündspule induziert wird, weil der Hochspannungsimpuls erst dann in voller Stärke an der Kerze ankommt, wenn er die Vorfunkenstrecke überwunden hat. Diese ist ja unabhängig vom Brennraum und seinen Veränderungen und damit kommt der Impuls immer zum gleichen Kurbelwinkel an.

Das kann etwas bringen, ist allerdings bei heutigen kräftigen kontaktlosen Zündungen meist wirkungslos, weil da der Anstieg der Zündspannung schnell genug erfolgt.

Bearbeitet von lindy
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Warum den DR scheissdreck verbauen wenn es den 139er Malossi gibt?

weil der dr einfach länger hält und nicht jeder so ne drehzahlsau will :)

greetz sain

Geschrieben
weil der dr einfach länger hält und nicht jeder so ne drehzahlsau will :)

greetz sain

Eben das stimmt nicht.

Weder dass der Malle eine Drehzahlsau ist noch das der DR länger hält.

Geschrieben
der 139er ist eine drehzahlsau!!!

Also mit 20er Gaser und T5 Puff läuft er um einiges besser als der davor montierte DR und hat gefühlt genauso viel Dampf von unten raus wie der DR nur das obenraus mehr kommt.

Das ist für mich keine Drehzahlsau.

Geschrieben

irgendwer (ich glaube sogar hier im forum) meinte mal man sollte sich fragen warum der malle öfter in shops geordert wird als der dr ..... ;)

Geschrieben
Also mit 20er Gaser und T5 Puff läuft er um einiges besser als der davor montierte DR und hat gefühlt genauso viel Dampf von unten raus wie der DR nur das obenraus mehr kommt.

Das ist für mich keine Drehzahlsau.

schau dir mal die steuerzeiten an, dann weißt du was ich meine :-D

find den aber trotzdem besser als die dr serie!

Geschrieben

Schnell nochmal zu den Mec Wellen, wenns nicht stört. Wie schon gesagt, man darf das nicht verallgemeinern. Manche fallen aus der Tolleranz, der Anteil bewegt sich aber eher bei 1%. Habe aus gegebenen Anlass ca. 30 Wellen vermessen(Drehschieberdichtfläche) und habe nur bei einer Welle eine Abweichung von 3/100mm feststellen können. Die würde ich aber auch noch bedenkenlos fahren.

Das Problem von den Nachbauwellen mit der Passgenauigkeit des Hubzapfens(Pressmaß) ist ja schon seit längerem bekannt. Egal ob Mazzu oder Mec Eier.

Darum verschweiße ich vorsichtshalber die Wellen, dann verdreht sich da sicher nichts mehr.

Bei der Menge von Wellen, die ich bislang gemacht habe, ist der Prozentsatz mit Störfällen auf alle Fälle unter 1%.

Das ist meine objektive Meinung!

Geschrieben
weil der dr einfach länger hält und nicht jeder so ne drehzahlsau will :)

greetz sain

Kann ich so bestätigen.

Der DR ist um einiges haltbarer als der Malossi.

Und ist auch einfacher zu fahren.

Hatte n Kumpel von mir den 135er DR.

Den hat er zwar auch zum Klemmen gebracht aber ich bin mir sicher, so wie er gefahren ist, hätte der Malossi da schon früher die Segel gestrichen.

Der ist doch von den Steuerzeiten auch ein wenig "zahmer" als der Malossi.

Geschrieben

Dauerwelle und Straehnchen werden oft überbewertet und zu überzogenen Preisen verkauft.

Wobei man ja ruhig mal nach nem Kneipenbesuch ne blondierte Dauerwelle "bearbeiten" kann. :-D

Geschrieben
Weil man einige 75er durchaus noch mit der O-Übersetzung (oder dem Pinasco-Ritzel :-D ) fahren kann? Was ich auf der Strasse mit 'nem 102er oder 110er nicht im Dauerbetrieb würde machen wollen ...

Eddi sacht: schneller tippen ...

Edit sacht aber auch, das der 102 DR in meiner damaligen Pk nach langer Abstimmung der megamäßige Hammer war....

bei niedrigen Drehzahlen lautlos cruisen, am Drehgriff drehen und glücklich sein .... war von a-y alles dabei! Und ehrlich gesagt, lief das Ding besser als meine O-PX und die blaue Bastelbutze....

GB

Geschrieben
So ein Unfug.

Die MecEur Wellen sind sehr gut, das ist vielfach probiert, gemessen analysiert.

Wenn Deine eine grade ein Mißgriff war, hättest Du sie umtauschen sollen.

neue mec welle gekauft und direkt an kaba geschickt.

beim einbau festgestellt das sie am drehschieber schleift.

nix unfug

Geschrieben (bearbeitet)
Habe aus gegebenen Anlass ca. 30 Wellen vermessen(Drehschieberdichtfläche) und habe nur bei einer Welle eine Abweichung von 3/100mm feststellen können.

Das war wohl meine neue Welle mit der Abweichung. Da der Kabaschoko diese bereits gelippt hatte war ein Umtausch nicht mehr möglich. Aber er hat die Welle dann wieder super hinbekommen und verschweißt....nochmals Danke für die hervorragende Arbeit :-D

Scheinbar bin ich, wenn man das hier liest, nicht der einzige mit Problemen bei MecEur-Wellen. Ich habe die Welle übrigens bei LTH gekauft und die kam auch gut verpackt bei mir an. Ob meine nächste Welle wieder eine MecEur sein wird kann ich noch nicht sagen. Werde die aber dann auf jeden Fall wieder zum Kabaschoko schicken.

Weiterhin ist noch zu erwähnen, dass die MecEur-wellen (für SF) scheinbar auch erhöhte Toleranzen am Lagersitz aufweisen. Bei dem Adapter für die PX-Kurbelwellenlager, die der Stahlfix anbietet, gab es wohl auch Probleme mit manchen ETS-Wellen von MecEur (auch wieder mal mit meiner). Erst nach Runterdrehen am Lagersitz konnten die beiden Motorhälften geschlossen werden, ohne dass die Welle festklemmte. Ist halt wohl doch nicht soooo das "Gelbe vom Ei".

Gruß, Harri

Bearbeitet von boozy77

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine besten Werke kennst Du ja noch gar nicht 
    • Oder eine high-end-Paint-Grafik erstellen.... @Humma Kavula ist da normalerweise der König  - also im Zeichnen
    • Bevor sich der TE nicht mal ein bisschen beteiligt, zum Beispiel indem hier ein paar aussagekräftige Bilder gepostet werden und vielleicht sogar mal auf die genannten Tipps eingegangen wird, ist das doch eher mühsam und in Teilen sinnlos, weiter zu raten... 
    • In meiner defekten Tankanzeige ist eine 1N4004-Diode. Das ist ein 5 ct Bauteil, wie vermutet eine simple 1A / 1,3W Gleichrichterdiode. Sowas stirbt eigentlich nicht ohne äußere Gewalt.   Hier die beiden Instrument nebeneinander, links mein defektes: es fällt auf, dass der weiße Zeiger tiefer sitzt, fast schon auf dem Blech. Der hat auch gut ein Millimeter Spiel, fällt fast aus dem Spitzenlager.   Bei dem funktionierenden rechts ist das nicht so.   Also vorsichtig die versiegelte Lagerschraube angezogen und zwischendurch immer den Zeiger angetippt. Es gibt keinen Punkt, wo eine Dämpfung einsetzt. Wie von @-Nepomuk- bereits beschrieben, nach ungedämpft kommt fest. Das spricht gegen einen einfachen Reibungsdämpfer. Wie auch schon die völlig ruckfreie Auslenkung.   Also die Zeigerlagerung ausgebaut:   Das vordere Spitzenlager mit der Einstellschraube steckt in zwei koaxialen „Töpfen“. Ich spekuliere jetzt mal, dass da irgend ein zähes Material drin war, dass nach Art einer Visco-Kupplung den Zeiger in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit dämpfte. Hier die beiden Töpfe nebeneinander, leider unscharf:   Der linke ist gleichzeitig die Einstellschraube, habe ich für das Foto auf den schwarzen Anker des Messwerks gestellt.   Hier bin ich mit meinem Reparaturversuch am Ende, keine Ahnung was als Visco-Dämpfung taugt.   Mag die funktionierende Anzeige nicht zerlegen, die baue ich jetzt einfach mit meinem unvergilbten Original-Tank-Zifferblatt in  meinen Kombi ein und bördel den wieder zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung