Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

geilo, danke schonmal,

also ich hab eben die steuerzeiten nochmal gemessen und muss sagen, das was ich gestern gemacht hab hat gestimmt (is bestimmt auch auf fertigungstoleranzen zurückzuführen, unsere unterschiede)

64er cut an der welle kann ich bestätigen, also ne ori-welle.

ausgelittert hab ich auchnochmal, alles so wie du beschrieben hast, jetzt komm ich auf 14 ccm bzw. auf geo-verdichtung von 8,3:1 (allerdings ist mein kolben im ot auch 0,9 unterhalb der dichtfläche(auch wieder fertigungstoleranzen denke ich)) (portmap im oberen beitrag geändert)

dann hab ich mal den drehschiebereinlass am gehäuse spasseshalber mal antuschiert und muss sagen in die breite geht da bei mir nixmehr.

dann hab ich mal spasseshalber die einlassteuerzeit mit angesprochenem 11er cut und 16er cut an der kurbelwelle durchexorziert (gradscheibe im anhang (man verzeihe mir die spiegelverkehrte einlassteuerzeit, ich hab einfach in angezeichneter drehrichtung gedreht und angezeichnet)

und zu guter letzt noch ein paar fragen für doofe:

-das material muss für den cut an der kurbelwelle an der stelle A ab, nicht bei B, richtig? (Bild im Anhang)

-warum öffnet der cut in der kurbelwelle nicht schlagartig sondern "zaghaft" (schräge kante)?

-wenn ich nun doch die drehschieberfläche am gehäuse in die (falsche) richtung wo noch material vorhanden ist (da wo es eigentlich nichts oder nur wenig bringt), schadet das dann definitiv, säuft das teil dann wie ein britischer hooligan oder ist einfach nur der effekt gering bis Null?

-hab vorhin die ganzen einlasflächen abgepauscht, ausrechnen muss ich noch, aber was zählten da flächenmäßig, die projezierte fläche oder die abgewickelte?

sorry für die vielen fragen, ist wie gesagt alles neu für mich, bisher nur stecktuning.

Gruß,

bubu50n

post-14776-1248087976_thumb.jpg

post-14776-1248087986_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Zu deinen aktuellen Fragen:

- Früheren Einlass erreicht man durch Materialabtrag bei "A"

- Keine Ahnung! Es gibt auch Wellen mit gerader Kante...

- Ist auf jeden Fall für die Füllung positiv, denn die Eintrittsfläche wird dadurch über eine verhältnismäßig lange Zeit größer.

Die Auswirkung nach OT bringt bei einem Tourer eher nichts, dürfte ihm allerdings auch nicht schaden. Ich hab es damals auch gemacht

- Die projezierte Fläche ist die effektive

Ich habe meinen – am Kopf allerdings geplanten - DR102 noch mal ausgelitert und bis Mitte Kerzengewinde genau 10,5 ccm rein gebracht. Macht ein geometrisches Epsilon von 10,7.

Wenn du das Teil zwecks Vorlage oder Weiterverwendung/Wiederaktivierung haben möchtest, bitte um Kontaktaufnahme über pm.

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

danke dir für deine hilfe! :-D

"- Ist auf jeden Fall für die Füllung positiv, denn die Eintrittsfläche wird dadurch über eine verhältnismäßig lange Zeit größer.

Die Auswirkung nach OT bringt bei einem Tourer eher nichts, dürfte ihm allerdings auch nicht schaden. Ich hab es damals auch gemacht"

na da muss ich nochmal drüber nachdenke wieviel ich da jetzt mache, aber wenn der spritverbrauch nicht exponentiell hoch wird und man sonst nix falsch machen kann wird da wohl was passieren.

"- Die projezierte Fläche ist die effektive"

gut, ich hab jetzt anhand meiner abgepauschten skizzen die flächen "berechnet"

20er Gaser > 314 mm²

Drehschieberfläche (projeziert) > 291 mm²

Drehschieberfläche Ansaugstutzenseitig > 376 mm²

"Ich habe meinen ? am Kopf allerdings geplanten - DR102 noch mal ausgelitert und bis Mitte Kerzengewinde genau 10,5 ccm rein gebracht. Macht ein geometrisches Epsilon von 10,7.

Wenn du das Teil zwecks Vorlage oder Weiterverwendung/Wiederaktivierung haben möchtest, bitte um Kontaktaufnahme über pm."

danke für dein angebot, is nett von dir, aber ich hab den ja hier.

Gruß,

bubu50n

Geschrieben

Gefällt mir ? ehrlich gesagt ? gar nicht gut!

Wie es auf Bild 2 aussieht, hast du mit dem Fräser auch noch an der mit "B" bezeichneten Stelle - Bild in post #31 - kräftig hingelangt. Dort, wo die Einlasszeit nach OT zunimmt.

Wofür gebe ich eigentlich Ratschläge?

Und mit dem Anspitzen hast du es auch recht gut gemeint. Vor allem zum Hubbolzen hin geht es (auf dem Bild) schon ordentlich weit in ´s Eingemachte. Eine 45°-Schräge hätte in dem Fall doch völlig ausgereicht!?

Außerdem: viel Materialabtrag bedeutet idR. auch viel Nacharbeit zum Erreichen der 12Uhr-Position und beim anschließenden Wuchten.

Viel Spaß!

:-D bobcat

Geschrieben
Gefällt mir ? ehrlich gesagt ? gar nicht gut!

Wie es auf Bild 2 aussieht, hast du mit dem Fräser auch noch an der mit "B" bezeichneten Stelle - Bild in post #31 - kräftig hingelangt. Dort, wo die Einlasszeit nach OT zunimmt.

Wofür gebe ich eigentlich Ratschläge?

Und mit dem Anspitzen hast du es auch recht gut gemeint. Vor allem zum Hubbolzen hin geht es (auf dem Bild) schon ordentlich weit in ´s Eingemachte. Eine 45°-Schräge hätte in dem Fall doch völlig ausgereicht!?

Außerdem: viel Materialabtrag bedeutet idR. auch viel Nacharbeit zum Erreichen der 12Uhr-Position und beim anschließenden Wuchten.

Viel Spaß!

:-D bobcat

des täuscht, bei "B" hab ich garnix gemacht, die Bilder sind jetzt vielleicht auchnicht soo gut, zugegeben.

gut, dann belass ichs dabei, finish und dann wird sich zeigen ob und wie gut ich das ding wieder gegen 12 uhr bekomme.

dank dir bobcat!

Gruß,

bubu50n

Geschrieben

Warum willst Du an einem DR Zylinder der von Haus aus mit den Steuerzeiten

so ausgelegt ist das er super vom unteren/mittleren Drehzahlbereich geht so

auffräsen das er oben raus besser geht und unten raus wieder alles verliert?

Primär würde ich beim originalen DR die 2,86er nehmen - Langstreckenfreundlich

Geschrieben (bearbeitet)
Warum willst Du an einem DR Zylinder der von Haus aus mit den Steuerzeiten

so ausgelegt ist das er super vom unteren/mittleren Drehzahlbereich geht so

auffräsen das er oben raus besser geht und unten raus wieder alles verliert?

Primär würde ich beim originalen DR die 2,86er nehmen - Langstreckenfreundlich

berechtigte frage!

den hab ich hier liegen, also muss der fürs erste herhalten, erfahrungen sammeln, da kann durchaus zu späterem zeitpunkt was kurzhubiges mit anderer charakteristik draufkommen.

alles was ich hier mache ist absolutes neuland für mich.

daher auch die scheinbar leicht übertrieben gefräste welle, gut, damit muss ich leben, ma gucken wies wird...früher oder später macht die eh den arsch zu von wegen lagerbuchse und so

dann kommt auch was mit dickem stumpf und gscheitem pleuellager und dann kann ichs ja besser machen wie jetzt die wellenbearbeitung.

bei der übersetzung hab ich gedacht 3.00 er gadverzahnt bietet sich an weil hier is bergig, 2 personen und so und außerdem kann ich da zur not ja noch mit anderen ritzeln von drt spielen.

Gruß,

bubu50n

Bearbeitet von bubu50n
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

so, um das hier mal abzuschließen, die Karre läuft jetzt nach anfänglichen Schwierigkeiten.

Setup:

-DR 102 (bearbeitet ähnlich wie von bobcat beschrieben am 75er DR im wiki)

-Steuerzeiten original (außer einlassteuerzeit)

-Überströme im Zylinder vergrößert und am Gehäuse angepasst

-selbstgeflexte Rennwelle ( und um den bobcat zu beruhigen, NEIN die von mir gezeigte verflexte Welle paar Beiträge weiter oben ist in der Vitrine gelandet, die die jetzt drinne ist sieht

nicht so übertieben aus :-D )

-Drehschieber im Gehäuse länger gefräst

-20er SHBC-Vergaser auf 19er Stutzen mit Malossiluftfilter (102er HD 42er ND)

-ET3-Banane

-3-Scheiben-Kupplung mit Polinifeder

-erleichtertes original Lüra (jetzt 2,2 kg)

-12 Volt ele-Zündung

aufm Prüfstand war ich heute auch mal, einfach aus Jux leider (leider gabs hier bei mir nur nen Traktal-Prüfstand)

GSF-Dyno folgt (da muss ich mich erst noch reinfuchsen)

und ne fahrt mit GPS-messung kommt auch noch.

an dieser Stelle erstmal vielen vielen dank ans GSF, die die mir geholfen und beraten haben und an die von denen ich Teile hier gekauft hab. :-D:-D:-D

Gruß,

bubu50n

post-14776-1255617944_thumb.jpg

Bearbeitet von bubu50n

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung