Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier an dieser Stelle kann ich es ja sagen ohne als elendiger Klugscheißer verspottet zu werden (der ich zweifelsohne bin). Mir biegen sich hier regelmäßig die Fußnägel hoch, wenn so Sätze fallen wie "Der RAP ist lauter wie der SIP", "Das Lüfterrad für Elestart ist leichter wie das ohne Elestart...".

Das heißt "als", verdammt!!! Oh, mann...

Geschrieben

"Das Lüfterrad für Elestart ist leichter wie das ohne Elestart...".

Das heisst: Das LüRa ist leichter wie das wo ohne Elestart ist :thumbsdown:

Geschrieben

bei uns heisst das: Das LüRa ist leichter als wie das wo ohne Elestart ist. eins von beiden is dann schon richtig :thumbsdown:

Geschrieben

ist wahrscheinlich eh lächerlich, aber mich regt´s voll auf wenn die leute immer "spezial" anstatt "special" schreiben! (gemeint ist das 50er moped)

ist das wirklich so schwer od. beruht das nur auf unwissenheit?

Geschrieben

Ich bekomme es leider täglich mehrmals in e-mails vor den latz gehauen, aber es ist wahr: ich hasse die abkürzung "ASS" für Ansaugstutzen! :thumbsdown:

Ein "ass" ist und bleibt ein englischer Arsch. Damit will und kann ich meine Produkte nicht in Verbindung bringen :crybaby:

Geschrieben

eben in der fahrschule wäre mir fast der herpes aus den ohren gesprossen...

wie der fahrlehrer das wort "mehr" gesteigert hat, zum wort "mehrste"...."das mehrste davon ist falsch" :crybaby::thumbsdown:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich hab da noch ein paar "issues" :thumbsdown:

es gibt bei uns jetzt ne sogenannte "issue"-kasse, kostet 50 cent pro englischem begriff :crybaby:

Geschrieben

es gibt bei uns jetzt ne sogenannte "issue"-kasse, kostet 50 cent pro englischem begriff :crybaby:

hört sich jetzt ein bisschen nach Peter Rammsauer Gedächtnis Kasse an, ich wär da vorsichtig.

wo bleibt da die action ?

:thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Guttenberg

Plagiataffäre

Ich kann es nicht mehr hören. Wann tritt der endlich zurück und flüchtet sich in die Wirtschaft?

Das mit dem Rücktritt ist erledigt, jetzt braucht er nur noch ne Stelle in China. Da was zu finden dürfte ihm bei seinem Wissen um Plagiate ja nicht schwer fallen :crybaby:

BTT: mein Kollege geht mir mit seinem

Ich sag mal
aufn Zeiger. Das kommt so alle 2 Sätze bei ner längeren Unterhaltung :thumbsdown: Bearbeitet von KellerK!nd
Geschrieben

Guttenberg

Plagiataffäre

Ich kann es nicht mehr hören. Wann tritt der endlich zurück und flüchtet sich in die Wirtschaft?

Hey butze,

fett die kristallkugel befragt!?

Zu den Blitz-Herpes auslösenden Begriffen gehört für mich die pseudo-latinum-Plural-Kackform von Status: Stati

da kannste vor Dich sabbernd "U-Deklination" hinmurmeln. Es bringt nichts. Überlebt einfahch.

Geschrieben

Posted 1. March 2011 - 11:36

Grade tritt guttenberg zurück.

Da lag ich ja nichtmal schlecht. Aber wenn es selbst in der Tagesschau in den ersten 5Min vor dem Thema Lybien schon um ne gepinnte Doktorarbeit geht, dann sollte man die Konsequenz schon ziehen. Was ja nun passiert ist. Gibt derzeit genug wichtigeres als sowas. Über Deepwater horizon spricht man ja auch nicht mehr. Scheiß Medien.

Cash flow, capex, cost allocations, achor budget usw... wo ist die deutsche Sprache geblieben. Echt schlimm.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

"Stresstest"

Bahnhöfe, Atomkraftwerke, Banken, alle bekommen einen "Stresstest".

Das ist ein scheiss Kunstwort, unter dem ich mir eigentlich nix vorstellen kann.

Geschrieben

neulich in der Büro Küche - Mülleimer war voll:

"..die Mülltonne steht in der Kappa Planung aber auch ganz oben!"

:laugh:

oder aber "Morschn!" anstatt "Guten Morgen!" :wacko:

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information