Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 10.10.2017 um 10:54 schrieb gravedigger:

diesen samstag.

angeblich sind 5 (neue?) anlagen von nordspeed zum testen am start und ein lotta dämpfer.

 

ich glaub, der kollege hat innerhalb von 8 wochen 9 anlagen von nordspeed bekommen.  das ist ja fast recordverdächtig schnell und alles lief sehr zuverlässig ab.:muah:

 

 

 

Ist dabei überhaupt was rausgekommen?

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

2Genau, er meinte das Yamaha das Spiel mit 0.08 angibt bei Wasserkühlung. Da mein Zylinder Luftgekühlt ist wird er wärmer und daher dehnt sich der Kolben mehr aus.Stehe da jetzt ein wenig aufm Schlauch...Das dingen ist bei Mororrad-Racing Grün in Dormagen...Fehler??? 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Schmied:

Nach dem was Rainer gegoogelt hat, beträgt das Laufspiel da 0.06mm und damit doch noch weniger als die 0.08 von Yamaha empfohlenen.

 

Moin Schmied,  danke bin auch nicht sicher ob das so gut ist.Würde dann arg stramm sitzen. Vielleicht hat ja noch einer von euch eine andere Idee?!  Schöne WE für euch....!!!

Geschrieben (bearbeitet)

TS1 (obwohl Bohrung ø70mm) kommt auch mit 0,06mm Kolben-Einbauspiel aus.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb synergy:

6-7/100mm und dann passt das....

Auch Dir Danke,:thumbsup: werde die goldene Mitte nehmen....Schönes WE euch!!!

Geschrieben

Ich verstehe nicht, wie man dem glauben kann, was ein Yamaha-Mann zu einem Woessner-Kolben in einem AF-Rayspeed-Zylinder sagt und verstehe gleich zweimal nicht, warum man dem Beschichter einen Kolben mitgibt in der Hoffnung, daß der das dann schon richtig macht.

 

Ich messen den Kolben, entscheide dann, welches Einbauspiel der Kolben im Zylinder braucht und sage dem Beschichter, welches Fertigmaß der Zylinder bekommen soll - voila.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb T5Rainer:

Ich verstehe nicht, wie man dem glauben kann, was ein Yamaha-Mann zu einem Woessner-Kolben in einem AF-Rayspeed-Zylinder sagt und verstehe gleich zweimal nicht, warum man dem Beschichter einen Kolben mitgibt in der Hoffnung, daß der das dann schon richtig macht.

 

Ich messen den Kolben, entscheide dann, welches Einbauspiel der Kolben im Zylinder braucht und sage dem Beschichter, welches Fertigmaß der Zylinder bekommen soll - voila.

Alles gut Rainer, hat sich alles dank eurer Hilfe geklärt.... Besten Dank für all eure Mühen!!!!:thumbsup::thumbsup::thumbsup:Auch für Dich ein schönes WE...:cool:

Geschrieben

Ich verstehe nicht wieso man Firmen wie  Mahle, Power Seal oder Langcourt nicht einfach ihre Arbeit machen lässt.

Als ob der Yamaha Onkel aus dem Nachbardorf hinten in der Werkstatt neues Nicasil anrührt.

Der gibt das auch weiter zu einer der oben genannten Firmen.

Und die wissen mit Sicherheit welches Laufspiel angemessen ist.

 

Und ich verstehe zweimal nicht wieso T5Rainer meint seine Klugscheisserei würde hier nicht zig Leuten auf den Sack gehen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Schmied:

Und ich verstehe zweimal nicht wieso T5Rainer meint seine Klugscheisserei würde hier nicht zig Leuten auf den Sack gehen.

Du darfst das gern einfach ignorieren. :cheers:

  • Like 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist meine Fat Mamba gerissen (chrom, neu in Herbst 2016, nicht mehr als 1000 Kilometer) - gebrochenes Endstück und Dämpfer liegen irgendwo am Strassenrand. Ich überlege nun ob Reparatur oder einen neuen Auspuff – und wenn, welchen.

 

Ich habe mir den Thread hier durchgelesen und wollte fragen, ob es hinsichtlich Auspuff für RB20 neue Entwicklungen gibt und/oder ob sich über die Jahre ein Konsens gebildet hat bzw. welche Auspuffanlagen welche Vor- und Nachteile haben. Schwanke zwischen Fat Mamba, AF Rayspeed Rally/Road und Franspeed Race. Hat jemand Erfahrungen mit dem Tecnigas Tornado gemacht?

Im Vergleich zur Fat Mamba - ich komme selten in den vierten Gang und hätte gerne eher etwas mehr Leistung im unteren/mittleren als im oberen Drehzahlbereich, Tempolimits und Strassenzustände beschränken hier etwas.

Vielen Dank!

 

Setup: 1965 LI Special mit RB20, 35mm Keihin, Innocenti LI Getriebe, AF Rayspeed 6er Kupplung (46 Zaehne), BGM Ritzel mit 16 Zaehne, PM Tuning Scheibenbremse.   

Lambretta_Fat-Mamba.jpg

Bearbeitet von tom_rally75

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT  dann passt das auch mit der 2.86.
    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information