Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb MV_Christian:

Oh shit. Dass man sowas in den Verkaufstext reinschreiben muss :wallbash:

  • Sad 1
Geschrieben
Am 18.6.2024 um 13:38 schrieb Mauricio:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-50-super-sprint-ss-neuseeland-gegen-hoechstgebot/2791346983-305-7613

 

Wie soll das mit den dort abgebildeten "deutschen Papieren" funktionieren. Kann mir das mal bitte einer erklären? Ich weiß nicht wie eine 50er NZ Super Sprint eine deutsche Zweitschrift aus 1989 haben soll. Das schreit doch nach den Blanko-Papieren aus dem Netz von Ebay und co... 

die Zweitschrift wurde 89 ausgestellt. Auf der zweiten Seite steht was von Gutachter 1967…

 

den Wisch noch mal ausstellen kann Piaggio ja auch Jahre später noch mal.

 

Allerdings ist mir persönlich die Tinte etwas frisch für 25 Jahre…:whistling:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MV_Christian:

:repuke:

 

"Wie man auf den Bildern sieht,hat sie noch ein besonderes Kennzeichen,welches nicht mehr vergeben wird."

schon übel, doppel :repuke:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb MV_Christian:

 

 

Sein Spruch ist selbstverständlich unmöglich und geht gar nicht. :thumbsdown:

 

Zu dem Kennzeichen selber:

Es gab mal Zeiten da war unser Land noch nicht so verklemmt und es gab eben die Buchstaben Zahlen Kombination die an der Reihe war. So bin ich in den 80ern zu diesem Kennzeichen gekommen. Erst in den letzten Jahren und durch das Internet bin ich drauf gekommen das ich ja auch mal ein böses Kennzeichen hatte. Oups.

 

DSC_1743.thumb.jpg.9d4be940f0f5860092f5ccab4ca515dd.jpg

 

Geschrieben
Am 8.7.2024 um 15:12 schrieb DADN454:

da war unser Land noch nicht so verklemmt

Also in meiner Wahrnehmung wurde Deutschland in den letzten 40 Jahren immer weniger verklemmt. :dontgetit:

Ob es noch verklemmt ist (eh die Frage in welcher Relation), darüber kann man streiten.

Geschrieben
Am 7.7.2024 um 20:14 schrieb freerider13:

den Wisch noch mal ausstellen kann Piaggio ja auch Jahre später noch mal.

Machen sie nicht.

Die Zweitschrift gibt es nur bei deutschen Erstauslieferungen.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb alfonso:

Machen sie nicht.

Die Zweitschrift gibt es nur bei deutschen Erstauslieferungen.

 

Das ist doch eh klar. Du verstehst mich falsch.

 

vespa wird Original von Piaggio -sagen wir - 1969 in Deutschland ausgeliefert. Auf der zweiten Seite steht gedruckt etwa „nach Gutachter 1967“, auf der ersten Seite steht handschriftlich 1969.

 

jetzt geht 20 Jahre später diese BE verloren. Es wird bei Piaggio eine Zeitschrift beantragt. Auf der zweiten Seite steht gedruckt immer noch 1967, auf der ersten Seite steht handschriftlich -was?;-)

 

jetzt klar, wie ich es gemeint hab?:cheers:

Geschrieben

Ehrlich gesagt nein.

1967 ist von der Homologation, das steht immer so drin, weil für das Modell eben in diesem Jahr die Zulassung gemacht wurde.

Alle folgenden Baujahre hatten das (bis zur etwaigen Modellpflege, die es bei der SS ja nie gab) auch so drin stehen.

Was Piaggio als Datum bei einer Zweitschrift reinschreibt weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Dass es eine Zweitschrift bei einem neuseeländischen Modell nie hätte geben dürfen, da sind wir uns wohl einig, aber die Tatsache dass ein TÜV Prüfer und ein Zulassungsbeamter das Ganze mit einer Typänderung zum Kraftrad gemacht haben macht die BE ohnehin komplett überflüssig.

Der Verkäufer spielt mit offenen Karten, die Karre hat gültige Papiere, ich sehe da erstmal kein Problem.

Nur mit der druckfrischen BE alleine hätte ich meine Sorgen.

 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb PK-HD:

Also in meiner Wahrnehmung wurde Deutschland in den letzten 40 Jahren immer weniger verklemmt. :dontgetit:

Ob es noch verklemmt ist (eh die Frage in welcher Relation), darüber kann man streiten.

Zusammen mit dem eisernen Kreuz vorne am Beinschild wird daraus ein Konzept.

 

Zum Thema verklemmt: früher gabs nackte Titten im Werbefernsehen.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Alex Midoamoasch:

Zusammen mit dem eisernen Kreuz vorne am Beinschild wird daraus ein Konzept.

 

Zum Thema verklemmt: früher gabs nackte Titten im Werbefernsehen.

Das waren noch Zeiten :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb alfonso:

Ehrlich gesagt nein.

1967 ist von der Homologation, das steht immer so drin, weil für das Modell eben in diesem Jahr die Zulassung gemacht wurde.

Alle folgenden Baujahre hatten das (bis zur etwaigen Modellpflege, die es bei der SS ja nie gab) auch so drin stehen.

Was Piaggio als Datum bei einer Zweitschrift reinschreibt weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Dass es eine Zweitschrift bei einem neuseeländischen Modell nie hätte geben dürfen, da sind wir uns wohl einig, aber die Tatsache dass ein TÜV Prüfer und ein Zulassungsbeamter das Ganze mit einer Typänderung zum Kraftrad gemacht haben macht die BE ohnehin komplett überflüssig.

Der Verkäufer spielt mit offenen Karten, die Karre hat gültige Papiere, ich sehe da erstmal kein Problem.

Nur mit der druckfrischen BE alleine hätte ich meine Sorgen.

 

Der Punkt mit der homologation ist klar.

bei der Unterschriftssache, die Handschriftlich ausgefüllt wird von Piaggio (wahrscheinlich damals schon Faximile Maschine) ist auch klar, dass das ja das Baujahr darstellt.

wie Piaggio das jetzt bei der Zweitschrift in der Realität IMMER gehandhabt hat weiß ich auch nicht. Streng juristisch gesehen steht da ja „Augsburg, den ………“ und da muss das Datum rein. Und zwar das, an dem unterschrieben wird.

 

nicht falsch verstehen, ich hätt es auch erst in den Händen haben wollen.

 

und was das Modell (und das Datum!) betrifft: sag niemals nie.;-)

hier ein Bild der zweitschrift meiner PK 50 Sparversion (ohne Blinker) und erstserie, die es in den technischen Details meines Wissens nach nur für den italienischen Markt gab, auf jeden Fall nicht in DE.

die zweitschrift habe ich damals höchstpersönlich bei Piaggio Deutschland beantragt und exakt so bekommen.:cool: (Auf dem Typenschild steht 1984, was die auch wussten…)

 

IMG_8410.thumb.jpeg.48d6ea54a73117c1c2373384e1aa44b3.jpeg

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

Seltsam.

Ich bin an der Stelle schon zwei mal ins Leere gelaufen.

 

Kein deutsches Modell - keine Zweitschrift.

Ist aber schon ein paar Jahre her.

Geschrieben

meiner PK 50 Sparversion (ohne Blinker) und erstserie, die es in den technischen Details meines Wissens nach nur für den italienischen Markt gab“.

 

Sicher gab es in Deutschland die Sparversion (ohne Handschuhfach, keine Blinker, keine Hupe, stattdessen eine Klingel, 6V-Zündung ungeregelt). Und dass Piaggio Deutschland eine Zweitschrift für ein nicht Nicht-Deutschland-Fahrzeug ausstellt, sehe ich zum ersten Mal. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Austria 1933:

meiner PK 50 Sparversion (ohne Blinker) und erstserie, die es in den technischen Details meines Wissens nach nur für den italienischen Markt gab“.

 

Sicher gab es in Deutschland die Sparversion (ohne Handschuhfach, keine Blinker, keine Hupe, stattdessen eine Klingel, 6V-Zündung ungeregelt). Und dass Piaggio Deutschland eine Zweitschrift für ein nicht Nicht-Deutschland-Fahrzeug ausstellt, sehe ich zum ersten Mal. 

Meine hat Handschuhfach, keine Blinker, eine Hupe, und 12V…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Rita:

@freerider13

wenns ne italienische wäre...hätte sie kein Typenschild...

 

Rita

DAS ist allerdings ein starkes Argument…

Typenschild dazu. Ist wohl 1985er, da hab ich mich vertan…

IMG_8417.thumb.jpeg.d7006c07491452273a576c4d1f04a1da.jpeg

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb freerider13:

Meine hat Handschuhfach, keine Blinker, eine Hupe, und 12V…


Schön. Trotzdem stimmt Deine Aussage nicht.

 

Eine entfernte Bekannte wollte mir Anfang der 1990er das Sparmodell verkaufen welches so ausgestattet war, wie ich es beschrieben habe (400 DM, ich beiße mir noch heute ab und zu in den Hintern). 
 

Hier der Wiki-Eintrag

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Austria 1933:


Schön. Trotzdem stimmt Deine Aussage nicht.

 

Eine entfernte Bekannte wollte mir Anfang der 1990er das Sparmodell verkaufen welches so ausgestattet war, wie ich es beschrieben habe (400 DM, ich beiße mir noch heute ab und zu in den Hintern). 
 

Hier der Wiki-Eintrag

 

Welcher Teil meiner Aussage soll denn nicht stimmen bitte? Ich beschreib nur, was ich hier stehen habe…

 

ach ja, ergänzend:

meine hat den kleinen Tacho, aber darüber kontrolleuchten für Fern und Abblendlicht (die sie auch beide hat.)

scheinwerfer plastikscheibe.

hinten das kleine Rücklicht ohne Bremslicht. Auch kein bremslichtkabel, dass leer rumbaumeln würde oder nen Schalter am Pedal.

bj - wie man ja sieht - 1985.

blinker waren definitiv ab Werk keine drin, nix gespachtelt oder geschweißt. O-Lack rot.

 

passt also egal wie zu keinem Modell im Wiki Eintrag, oder?:whistling:

 

PS: Ich hab damals 100 Mark gezahlt…:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Im MediaWiki wird jede einzelne Änderungen geloggt, wie in einem Repository : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Spezial:Logbuch&limit=500&type=&user=&offset=   Aber das erhöht die Anzahl der aktiven Authoren nicht merklich. Neue Beiträge oder Artikel sind immer willkommen, such Dir gerne ein Thema aus.    
    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung