Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Whao, ich fürchte nein.

Zumindest habe ich keinen Ansatzpunkt für einen Reparaturhinweis...

Bei mir ist einmal ein kleines Stückchen aus der Nut ausgebrochen, aber noch wesentlich genug, um das Lager mittels Seegering zu fixieren, bei dir ist ja alles weg.

Neue Motorhälfte griffbereit ?

greetz Frank

Geschrieben

bei mir is das auch großausgebrochen

bekannter hat mir das lager bzw den seegering aufgeschweisst bisschen flach dremeln dann hält das ist halt nur doof beim lager wechsel

Geschrieben

Hm, du hast ja son gehäuse wo so 4 "Nasen" dran sind.

Evtl könnte man ja bohrungen setzen und Flache Schrauben mit Unterlegscheiben als Sicherung verwenden?!

Geschrieben

so einen block hab ich auch noch rumliegen.entweder die ringnut tiefer ausdrehen und anderen sicherungsring nehmen,oder den lagersitz weiter runterdrehen( bis aufs lager) einen passenden ring drehen lassen .diesen ring mit 4 bohrungen versehn und mit gehäuse verschrauen.

dafür braucht man einen günstigen dreher,sonst kann man das gehäuse vergessen.

gruß rudi

Geschrieben

Hatte ich auch mal, aber bei der bei der Kurbelwelle.

helma hat gemeint er könnte das Laserverschweißen! Frag ihn doch mal ob ers da auch macht!

Gruß Sammy

Geschrieben
Hatte ich auch mal, aber bei der bei der Kurbelwelle.

helma hat gemeint er könnte das Laserverschweißen! Frag ihn doch mal ob ers da auch macht!

Gruß Sammy

oder mit alulot ne dünne schicht auflöten, das zeug hält wie seuche. datt kann auch jeder selber das lot ist nur nicht kapillarisierend, daher vll die bruchstelle leicht mit nem rosenbohrer anfasen.

Geschrieben

Interessieren würde mich eine Lösung auch, hier liegt auch noch ein Block mit exakt dem gleichen Bild!!!

Für die Largeframes gibt es ja so eine Schraublösung, nur haben die dort auch mehr Fleisch zur Verfügung.

Gibts nicht einen fähigen Konstrukteur der sich mal die Birne zerbricht?!?!?

sebi

Geschrieben

hab so einen block auch mal geschenkt bekommen.

hab da 2 bleche als anschlag fürs lager gebogen, gewinde in die trennwand geschnitten und mit flachkopfschrauben verschraubt.

gewinde gut eingeklebt und soweit ich weiss läuft die kiste immer noch so rum!

laserschweissen sollte da aber definitiv die beste lösung darstellen!

der gute helma hat mir auch schon mal einen simmerringsitz (komplett rausgebrochen) limaseite angebraten und das sieht echt genial aus :-D

obs aber dicht hält wird sich noch rausstellen, da das gehäuse noch hier rumliegt.

gruss

jens

Geschrieben
passt aber sicherlich nicht mit repkit, oder?

auf jedenfall schön und sauber gelöst :-D

Vor dem Problem steh ich grad, ich werds verschrauben, mit Loctite verkleben und das Lagersitzaussenmass auf nen repkittauglichen Durchmesser bringen. Dabei gehen dann die Senkköpfe fast bis zur Hälfte flitzen, also Platte abbauen ist dann nicht mehr.

Alternativ könnte man die Repkitscheiben an der Primärunterseite soweit abdrehen, daß mit einem Spaltmass von 3-5/10 mm evtl. brechende Federn nicht ins Getriebe fallen können. Damit schwächt man dann aber dann die Federtaschenausnehmungen... mal kucken, ich hab grad kein Repkit daliegen.

Geschrieben
Lösung mit großem Lagersitz ist diese:

ich versuch diese lösung aber mit kleinen lagersitz und M3 schrauben!

Vor dem Problem steh ich grad, ich werds verschrauben, mit Loctite verkleben und das Lagersitzaussenmass auf nen repkittauglichen Durchmesser bringen. Dabei gehen dann die Senkköpfe fast bis zur Hälfte flitzen, also Platte abbauen ist dann nicht mehr.

Alternativ könnte man die Repkitscheiben an der Primärunterseite soweit abdrehen, daß mit einem Spaltmass von 3-5/10 mm evtl. brechende Federn nicht ins Getriebe fallen können. Damit schwächt man dann aber dann die Federtaschenausnehmungen... mal kucken, ich hab grad kein Repkit daliegen.

das DRT repkit paßt!

Geschrieben (bearbeitet)
Vor dem Problem steh ich grad, ich werds verschrauben, mit Loctite verkleben und das Lagersitzaussenmass auf nen repkittauglichen Durchmesser bringen. Dabei gehen dann die Senkköpfe fast bis zur Hälfte flitzen, also Platte abbauen ist dann nicht mehr.

Alternativ könnte man die Repkitscheiben an der Primärunterseite soweit abdrehen, daß mit einem Spaltmass von 3-5/10 mm evtl. brechende Federn nicht ins Getriebe fallen können. Damit schwächt man dann aber dann die Federtaschenausnehmungen... mal kucken, ich hab grad kein Repkit daliegen.

deine lösung find ich schon echt gut. wenn man das gebacken bekäme die schrauben beispielsweise durch gleichartige mit kleinerem kopf zu ersetzen sollte es doch gut möglich sein, den durchmesser rep-kit kompatiebel zu machen. wenn dann alles passt könnte man theoretisch die primär wecheseln ohne zu spalten, das ist ja eh mein traum;-) zumindest früher war er das, als ich noch schiss davor hatte... :-D bei schrägverzahnung wird die stelle über der nut ja auch derbe geprügelt, könnte deshalb gut sein, dass es mit kleineren schraubköpfen usw. eher kritisch wird, denk ich.

aber top idee vom brother loui :-D

edith sacht, dem lager achsialschläge zu verpassen und somit gefahr laufen, das das lager dabei schrott geht, würd das mit dem primärwechsel wohl nicht hinhauen. jaja, die edith...

Bearbeitet von karren77
  • 5 Wochen später...
  • 3 Jahre später...
  • 2 Wochen später...
  • 5 Monate später...
  • 9 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es mittlerweile im GSF jemanden, der solche Schäden beheben kann?  Hätte da auch genau solch einen Schaden, der von Luigi fachmännisch repariert wurde. Reicht mir aber nicht ganz ... :-D

20220423_175337.jpg

Bearbeitet von Dullbohrer
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung