Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich baue gerade in meine Serveta sx200 einen Runnermotor (mit 11 Zoll Hexagonfelge) ein und habe dafür eine Halterung ausgetüftelt, die sich an der Originalaufhängung des Motors befestigen lässt => nichts schweissen + kein Problem mit dem ausrichten + problemloses Rückrüsten möglich. Einen Teil der Halterung werde ich wohl aus Stahl auslasern lassen.

Wie sieht es denn aus mit weiteren Interessenten? So wie es aussieht würde eine Grundhalterung auf ca 290 euro kommen (andere die soeinen Umbau anschweissen verlangen meist um die 500?). Lasst es mich wissen wer Interesse hat, dann kann man das ganze anleihern.

Gruß

Jan

Geschrieben

ich hab zwar kein wirkliches interesse aber damit wir uns das besser vorstellen können hättest du keine Zeichnung Skizze oder evtl Fotos von prototypen

wäre wohl für alle interessant

wenn

es für dich net möglich ist hier sachen reinzustellen

kann das auch ich übernehmen

bitte schicks an

amortwerner@web.de

DANKE :-D

Geschrieben

Da ich einen ähnlichen Plan verfolgte , habe ich noch einen kompletten Bastelbogen zu Hause liegen ,der dann nur durch die Halterung ergänzt werden müßte. ( Besteht aus Li/3-Rahmen, Backen , SX-Lenker, 200er Gabel, Beinschild, Ständer,usw.) Wer Interesse hat Angebote bitte per pm.

Geschrieben

Hätte im Grunde schon interesse, nur die Problematik sehe ich in der späteren legalisierung des ganzen - sprich die Eintragung.

Und genau da sind die Professionellen den Tüftlern den entscheidenen Schritt vorraus -> klar ist das beim Stoffi oder Ernst ne teure Sache, nur da gibts das Gutachten dazu....

Aber Fotos sind das A und O - ohne das wirds schwer jemanden dafür begeistern zu können.

Gruß schmied

Geschrieben

Hallo Jan69

Bin nach wie vor interessiert an so einer Aufnahme da ich den Stoffi-Preis für total überzogen halte!

Einzige Einschränkung für mich: die Aufnahme muß den Motor so positionieren dass das Hinterrad (bei mir 10 Zoll 100/90) ungefähr die gleiche Postition hat wie beim originalen Lambrettamotor. Weiß nicht ob du nicht wenn du das größere 11 Zoll Rad nehmen willst der Motor für mich nicht etwas zu weit vorne sitzt?

Gruß Klaus

Geschrieben

[@WA: Nicht falsch verstehen -> du schiebst deine Lambretta da hin und die bauen dir den ganzen kram um und machen dazu auch die nötigen TÜV abnahmen!

Daher kümmt auch der relativ hohe Preis für solche Aktionen: Entwicklung, Produktion, Arbeitslohn usw. das läppert sich....

Das gleiche ist in England aber auch zu haben - nur da solls noch mehr ins geld hauen.

Schätze du dachtest die packen dir´n hübsches Päkchen mit Kit und nem Gutachten usw. drin, a la Grimeca Scheibenbremse oder so...... ja das wär was feines! :-D

-schmied

Geschrieben
Schätze du dachtest die packen dir´n hübsches Päkchen mit Kit und nem Gutachten usw. drin, a la Grimeca Scheibenbremse oder so...... ja das wär was feines!    :-(

-schmied

stimmt

das wär ja zu schön und ziehmlich naiv von mir sowas zu glauben :-D

ne aber ich würde mir sowieso nie nen automatikmotor reinbauen :puke:

Geschrieben

Hallo Zusammen,

da das ganze an der Originalaufhängung sitzen wird, gibt es wohl recht wenig TÜV Probleme! Wenn der Proto fertig ist, werde ich mal ein Bild posten. Sollten sich nicht genug Leute finden, wird es halt ein Einzelstück bleiben!

Ich habe nur keinen Bock, das ganze vorher zu Zeigen um mir dann von irgendsoeinem "Schau mal was ich für ne tolle Sache gemacht habe" Typen die Idee klauen zu lassen! Wenn meiner fertig ist, dann ist es egal! Hoffentlich in Stockach!

Gruß

Jan

Geschrieben

klar kann ich das verstehen...

jawoll dann stockach halt :-(

Mann stockach heuer wird wohl wirklich DER HAMMER :-D

was für da schon alles angekündigt ist

wenn nur die hälfte kommen wirds schon hölle!!! :love:

für mich sowieso da es mein erster RUN ist

also hab ich keine große Ansprüche :-(

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Versucht es doch einfach mal andersrum z.B das beischild einer 3. Serie passt ohne viel gefickel an n SKR Rahmen das Heck der SKR noch ein wenig gecuttet und auch das Lamy Arschblech passt jezt noch ein wenig mit ein wenig 172 Malossi abschmecken und fertig! und das schönste ist ne SKR mit geänderter Verkleidung lässt sich vom Tüv Männchen viel besser verdauen!!!! und ausserdem hat eure lammy dann autom. ne orginale Scheibenbremse.Geil wa?

Geschrieben

wieso auf alle fälle besser als ein lammirahmen zu zerschneiden um nen Blöden SKR-motor reinzuzwängen...

und besser wie skr Style auf alle fälle

aber ne eine Lammi (wenn auch nur verkleidung) mit sichtbaren Gitterrohrrahmen und Achsschenkellenkung wär schon irgendwie was...

Geschrieben

Irgendwie verstehe ich euch nicht, einerseits wird hier herumgeheult, wenn man für feinstes englisches Tuning an der der rechten Backe Löcher sägt, andererseits wollt ihr euch irgendeinen Automatikmotor in die Berta flanschen... :plemplem:

Geschrieben

...da frage ich mich doch echt! Ich habe groß reingeschrieben, dass ich nichts zum reinschweissen oder rumschneiden mache sondern extra zum schrauben! Ich komme nicht aus Österreich! Das einzige was hingeschweisst werden muss ist die Stoßdämpferaufnahme, die könnte man aber einfach wieder abnehmen oder auch Schraubbar machen! Das ganze ist einfach wieder auszubauen und schon geht der Orginalmotor wieder rein! Das ist ja gerade das tolle!

...falls der Uli Ernst demnächst sowas anbietet, wird es wohl meine Aufnahme sein, da ich ihn gut kenne, wir beide aus Augsburg sind, hin und wieder was zusammen machen und überlegt haben, das Ding auch über ihn zu verkaufen. Auf jedenfall ist es meine Idee gewesen, ich bau das Ding selber und lass es nicht irgendwo machen und gebe es als meins aus.

Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung