Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wollte heute Nachmittag mein Winterprojekt neu lackieren und hab jetzt eine wichtige frage.

Wenn ich matt schwarz lackiere, sprüht man dann trotzdem noch Klarlack drüber oder geht dadurch der matte effekt verloren?

Geschrieben
es gibt auch matten klarlack.

Seidenmatt sogar :-D

Also wenn du den Matteffekt beibehalten willst würd ich keinen Klarlack draufmachen. Auch seidenmatter Klarlack erzeugt eine Tiefenwirkung des schwarz, und sieht nicht mehr so aus wie ohne KL.

Schwarzmatt ist in der Regel an sich schon widerstandsfähig. Im Zweifelsfall einfach mal an einem Probestück ausprobieren.

Geschrieben

hatte auch 1 jahr nur schwarz matt drauf. hält, ist aber schmutzanfällig. hab dann mein probestück, schaltratenabdeckung, mit mattem klarlack behandelt und bin sehr zufrieden, einfach ausprobieren

Geschrieben
Der Vorteil von Schwarzmatt ist ja die einfache Verabrneitung ist das jetzt bei Klar-matt auch so?

ist auch leicht zu verarbeiten-die untere lackschicht sollte halt schon troken sein.

ich hab die geplotterten galleriaschriftzüge die am mattschwarzen lack kleben mit einer klarlackschicht versiegelt.

(auf dem mattschwarzen halten die kleinen einzelbuchstaben nicht so gut).

Geschrieben
Der Vorteil von Schwarzmatt ist ja die einfache Verabrneitung ist das jetzt bei Klar-matt auch so?

Ein guter Untergrund ist die halbe Miete, das ist nicht nur bei glänzenden Lacken so. Man sieht halt durch den fehlenden Spiegeleffekt bei matten Lacken eventuelle Kratzer,Schleifspuren oder Dellen schlechter als bei Hochglanz. Grade bei schwarz, was ja wie ein Spiegel wirkt wenn glänzend lackiert...

Geschrieben

Darf ich mich dazwischen drängeln?

Bin auch gerade dabei meine Kiste abzuschleifen und Teile werden nur angeschliffen.

Die unteren Farbschichten kommen dann Stück um Stück raus.

An einigen Stellen wird bis aufs Blech geschliffen.

Kann das einfach mit Klarlack versiegelt werden oder wie schütze ich das blanke Blech (das auch sichtbar bleiben soll) vor Rost?

Geschrieben

kann man bestimmt mit klarlack versiegeln, ist die frage wie die oberflächenstruktur durch die übergänge aussieht? um das auszugleichen nehme ich ja filler/haftgrund. dann hast du die oberfläche gleichmäßig und kannst farbe und klarlack auftragen. bei deinem vorhaben fällt das ja aber nun weg

Geschrieben (bearbeitet)

Ist zwar kein schwarz aber ein normal glänzender RAL-Ton mit seidenmattem Klarlack überzogen! Der Lack ist auf jeden Fall widerstandsfähiger als der "normale" aus der Dose

post-5996-1231851054_thumb.jpg

Bearbeitet von llcurtis
Geschrieben
Ist zwar kein schwarz aber ein normal glänzender RAL-Ton mit seidenmattem Klarlack überzogen! Der Lack ist auf jeden Fall widerstandsfähiger als der "normale" aus der Dose

post-5996-1231851054_thumb.jpg

:-D Gefällt! :-D

Geschrieben
Kann das einfach mit Klarlack versiegelt werden oder wie schütze ich das blanke Blech (das auch sichtbar bleiben soll) vor Rost?

klarlack alleine ist kein 100%er rostschutz.

musst halt hin und wieder die betreffende stelle nachschmirgeln und frisch lackieren.

(beim klarlack sieht mans ja wunderbar)

stell dann mal ein foto vom fertigen roller ein.

schaut sicher gut aus wenn das blanke blech zwischen den verschiedenen lackschichten durchschimmert.

Geschrieben

Danke für den Tipp!

Ich werde mal sehen wie es fertig aussieht.

Die Idee ist eigentlich aus nem dummen Spruch heraus gebohren.... :-D

Geschrieben

Ne nicht aus der Dose! Hat ein lacker gemacht!

Ich habe aber schonmal mein laptop in Mattschwarz mit der Dose gelackt und dann auch noch nen matten Klarlack draufgehauen. Ist etwas dunkler geworden und hat besser gehalten fand ich!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung