Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei meiner Schraubergarage gibts ein Nachbar der Karrosseriebauer ist.

Habe ihn nun etwas in die Vespa-Materie "einarbeiten" lassen.

Aktuelles Problem von einem Freund sind die immerwieder

durchgefaulten Böden der linken Backe.

Nun hat der gute Mann das aus nem 0,7mm Blech nachgefertigt,

in Handarbeit versteht sich. Im Moment bin ich an Preisverhandlungen.

Er würde eine Form machen wenn min. 20 St. zusammenkommen

würden.

Ich will hier, bevor ich den guten Jungen abstresse, einfachmal

abchecken ob da evtl. Interresse besteht.

Wenn die Sache anlaufen sollte kommts ins "Dienstleistungs-Topic".

Die hintere Backenspitze wäre evtl. auch noch eine Sache.

Auf den Bildern ist das Rep.Blech noch nicht eingeschweißt und

dient zur vorläufigen veranschaulichung. Laschen fehlen auch noch...

Welche Backen sind von besonderem Interresse??

Laßt mal was hören.

(Die Vertsärkungs-Strebe bei der SS50/90 unter der linken Backe

wäre auch noch so ne Sache die man machen könnte)

Grüße Bertram

post-7864-1232378134_thumb.jpg

post-7864-1232378185_thumb.jpg

post-7864-1232378297_thumb.jpg

Geschrieben

Ich denke, mit einem Boden und der hinteren SPitze für SPrintbacken wärst du auch relativ weit vorne dabei. Ich würde shconmal zwei für die Sprint nehmen :-D

Gruß, Ralf

Geschrieben

sprint und GL wären prima!

denke im allgemeinen sind sprintbacken wohl mit am häufigsten unterwegs und reparaturbedürftig.

die hinteren spitzen wären auch prima!

ich denk mal es ist noch nicht die zeit, um nach preisen zu fragen, oder!?

Geschrieben

Wenn du für Sprint/GT/GTR Backenform und für VNA VNB VBA VBB Backenform jeweils Repbleche machst

dürftest alles bis auf die Wideframes abdecken.

Würde dann auch jeweils ein Blech nehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Sind die markierten jeweils die gleichen Backen?

Dan wären das zwei verschiedene sozusagen.

Da ich aus der SF-Ecke komme, kenn ich die einzelnen

Backen noch nicht so genau :-D

Übern Preis kann man noch nichts sagen. Da muß ich mal nen günstigen Abend

verwischen und bei nem Bierchen plaudern.

Bin am Ball.

Die Ecken, reichen so 15cm von der Spitze in die Fläche?

Grüße Bertram

Wenn du für Sprint/GT/GTR Backenform und für VNA VNB VBA VBB Backenform jeweils Repbleche machst

dürftest alles bis auf die Wideframes abdecken.

Würde dann auch jeweils ein Blech nehmen.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
Wenn du für Sprint/GT/GTR Backenform und für VNA VNB VBA VBB Backenform jeweils Repbleche machst

dürftest alles bis auf die Wideframes abdecken.

Würde dann auch jeweils ein Blech nehmen.

auch GL ???

die GL backen sind doch breiter und bauchiger als sprint etc... oder?

Geschrieben

Das mit den Backen sollte schon klar sein.

Ihr müßt das wissen, ich hab nur ne Hoffmann als *Große*.

Bei den anderen kenn ich mich nicht aus.

Beim Back.Boden Rep.Blech ist an der Seite natürlich etwas mehr Blech

zum anpassen dran als auf den Bildern oben.

Dachte mir auch das 15cm bei den Ecken ausreichend ist. Andere Meinungen??

Sprint / GL, wieviel macht s da den Unterschied??

Gruß Bertram

Geschrieben

Hab mal beim Kumpel auch etwas nachgeforscht:

1. Backe:

VNA

VNB

VBA

VBB

T4 (Deutsch)

ACMA N (125/150)

GL (Holland + Belgien)

2. Backe:

Sprint

GT

Super (125/150)

GTR

3. Backe:

GL (Italien)

Ist das so richtig??

LG Bertram

Geschrieben

Update:

War heute bei meinem Blechner. Er will keine zwei einzelnen Teile

machen, sondern Boden + Ecke aus einem Stück.

Er meint da soll sich dann jeder das für ihn passende Teil

selber rausschnitzen. Ob wir den Rohling lasern lassen

wissen wir noch nicht, Preisfrage halt. Zum Preis hat er noch nichts

gesagt. Wollte ihn jetzt auch nicht überrumpeln. Er muß das halt auch

erstmal durchrechnen. Ohne Bier :-D

20 solltens halt werden, sonst lohnt sich die Form nicht.

Ich tendiere eher zur 1.Backe weil mehr Modelle "abgedekt" wären.

Oder sind es so viele Sprint?

Er will auch erstmal für eine Backenform das Repblech machen,

nicht für beide.

Ich bleib am Ball.........

Wir brauchen 20 Abnehmer.........., ich selber brauch keine, mir isses also Wurscht.

Grüße Bertram

Geschrieben (bearbeitet)

Tach auch!

Ich würde auch je nach Preis 1 bis 2 von der Backe Nr.1 (VNA usw...) :-D nehmen!

Für mich ist nur wichtig, dass ich meine Backenspitze reparieren kann...

Töppi

Bearbeitet von toeppi01
Geschrieben

backe 2 und GL hab ich gesteigertes interesse!

würde da jeweils 2 nehmen, solang ich dafür nicht oma´s asche verhökern muss...

Geschrieben

Hab mal bei nem Freund den Meter an die Ecke gehoben.

Ich denke 15 cm sind etwas knapp, würde ich eher 17 cm machen bei der Ecke.

Abschneiden kann man immer noch.

Gruß Bertram

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Blechner liegt mit Angina seit fast ner Woche im Bett :-D

Habs net vergessen. Will auch net abstressen....

Hab aber gesehen das es wieder Repro-Backen gibt.

Falls es dringend ist.

Grüße Bertram

Geschrieben
hallo,

guteIdee wenn machbar

bräuchte Bleche für GL Backe GL ital. BJ63

danke

Tut mir leid, hatte in Beitrag #19 geschrieben das für die GL ersma keine gemacht werden.

Außerdem hat mein Blechner, durch seine Krankheit die nächsten Wochen leider gar keine Zeit :-D

Das nervt mich schon mächtig, kann aber daran leider nichts ändern :-D

Meine Ape muß auch noch ne Weile warten :-D

Ich bleibe aber am Ball, auch wenn alle abspringen.

Hab ich verständniss dafür............

Dachte auch daß das etwas flotter geht, steckt man aber nicht drin.

Grüße B.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

So, leider schlechte Neuigkeiten:

Meinem Blechner ist es zu viel :-D

Leider will er die Bleche nicht mehr machen, sorry.

Habs noch ein paar mal angesprochen, nix zu machen.

Ich danke euch aber für euer Interesse.

Grüße Bertram

Geschrieben

SCHADE...

trotzdem Danke

Grüße Christian

So, leider schlechte Neuigkeiten:

Meinem Blechner ist es zu viel :-D

Leider will er die Bleche nicht mehr machen, sorry.

Habs noch ein paar mal angesprochen, nix zu machen.

Ich danke euch aber für euer Interesse.

Grüße Bertram

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung