Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Habe beim Stöbern diese Seite entdeckt.

Hut ab!

http://www.carpintariacarlosalberto.com/vespa_daniela.htm

:-D

der Hammer das Teil, unglaublich, deshalb liebe ich unser Hobby, nichts ist unmöglich :-D

da ist ne normale Restauration ein Witz gegen da man nur etwas strahlen schweißen und lacken muss.....

...hätt ich doch mal Tischer/Schreiner gelernt und nicht KFZ´ler :-D

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben
...hätt ich doch mal Tischer/Schreiner gelernt und nicht KFZ´ler :-D

ich bin tischler, aber ich sach ma: da reicht es nicht, einfach nur tischler zu sein. :-D

ziemlich fieses teil, das. chapeau!

Geschrieben
:-D Was da fürn Moder drin, wenn der Vergaser in der linken Backe hängt??

Cooles Teil :-D

B.

echt krass das teil! :-D

denke der gaser hat an der orig. stelle keinen platz wegen dem holzrahmen...

Geschrieben

wumm, das sieht aber echt toll aus.

hab da ne geringe ahnung was da für arbeit drinnen steckt. mein onkel war kunst-tischler.

is echt wahnsinn das ding.

und rost gibts auch keinen, grad mal holzwürmer :-D

Geschrieben

Hey hab dem Erbauer mal geschrieben!

Er hat leider auf Portugiesich geantwortet:

Ficha técnica

Motor

Tipo Mono cilíndrico, 2 tempos

Cilindrada 123,67cc (54 x 54mm)

Refrigeração por ar

Potência máxima 5cv/ 4850 rpm

Alimentação carburador Dell?Orto MA 19C

Ignição volante magnético I.E.S. Piaggio 36 W. a 4850 rpm

Arranque por pedal

Transmissão directa, 3 velocidades

Ciclística

Quadro Monobloco auto-portante em madeira

Suspensão

Dianteira Monobraço com amortecedor hidráulico e mola

Coaxial, diâmetro 37,5mm, curso 144mm

Traseira Mono - amortecedor fixo ao motor, curso 84mm

Travões

Dianteiro tambor de 126mm de diâmetro

Traseiro tambor de 126mm de diâmetro

Pneus

Dianteiro 3,50 x 8"

Traseiro 3,50 x 8"

Depósito 5L*

Peso 107kg* (mais 20kg que o modelo original)

Altura do assento 760mm

Distância entre eixos 1170mm (+40mm que o modelo original)

Comprimento 1715mm (+60mm que modelo original)

Velocidade máxima 75km/h

Madeiras utilizadas: pau-rosa; ébano; faia; pau-cetim; jatobá;

tacula; efizélia; pau-santo; sucupira; sicómoro

atenciosamente Carlos Alberto «Vespa Daniela»

Vielleicht kann das ja jemand lesen!

Geschrieben
Hey hab dem Erbauer mal geschrieben!

Er hat leider auf Portugiesich geantwortet:

Ficha técnica

Motor

Tipo Mono cilíndrico, 2 tempos

Cilindrada 123,67cc (54 x 54mm)

Refrigeração por ar

Potência máxima 5cv/ 4850 rpm

Alimentação carburador Dell?Orto MA 19C

Ignição volante magnético I.E.S. Piaggio 36 W. a 4850 rpm

Arranque por pedal

Transmissão directa, 3 velocidades

Ciclística

Quadro Monobloco auto-portante em madeira

Suspensão

Dianteira Monobraço com amortecedor hidráulico e mola

Coaxial, diâmetro 37,5mm, curso 144mm

Traseira Mono - amortecedor fixo ao motor, curso 84mm

Travões

Dianteiro tambor de 126mm de diâmetro

Traseiro tambor de 126mm de diâmetro

Pneus

Dianteiro 3,50 x 8"

Traseiro 3,50 x 8"

Depósito 5L*

Peso 107kg* (mais 20kg que o modelo original)

Altura do assento 760mm

Distância entre eixos 1170mm (+40mm que o modelo original)

Comprimento 1715mm (+60mm que modelo original)

Velocidade máxima 75km/h

Madeiras utilizadas: pau-rosa; ébano; faia; pau-cetim; jatobá;

tacula; efizélia; pau-santo; sucupira; sicómoro

atenciosamente Carlos Alberto «Vespa Daniela»

Vielleicht kann das ja jemand lesen!

Der Gockel kann das zwar auch nicht ***toll*** übersetzen, aber spuckt folgendes aus:

Impressum

Motor

Mono zylindrischen Typ, 2 mal

Kapazität 123,67 ccm (54 x 54mm)

Kühlluft

Maximale Leistung 5cv / 4850 U / min

Essen Vergaser Dell? Orthofotografie MA 19C

Zündung magnetischen Schwungrad I.E.S. Piaggio 36 W. bis 4850 U / min

Ab einem Fuß

Eine direkte Übermittlung, 3-Gang

Ciclística

Tabelle Monobloco Selbst-gen in Holz

Aussetzung

Front Monobraço mit hydraulischen Dämpfer-und Feder

Koaxial, Durchmesser 37,5 mm, Hub 144mm

Hinten Mono - Klappe an der Motor-, Hub 84mm

Bremsen

Front-Trommel von 126mm Durchmesser

Hinten Trommel Durchmesser von 126mm

Reifen

Front 3.50 x 8 "

Hinten 3.50 x 8 "

Anzahlung 5L *

* Gewicht 107kg (20kg mehr, dass das ursprüngliche Modell)

Sitzhöhe 760mm

Radstand 1170mm (+40 mm bis das ursprüngliche Modell)

Länge 1715mm (+60 mm bis das ursprüngliche Modell)

Höchstgeschwindigkeit 75 km / h

Woods verwendet: Rosenholz, Ebenholz, Buche, Satin-Holz; Jatobá;

tacula; efizélia; Lignum vitae; Sucupira; Bergahorn

Carlos Alberto sorgfältig "Daniela Vespa"

Geschrieben

Ist absolut genial, der Mann ist ein Künstler.

Brechen wird sie wohl nicht, ist ja als ne Art Leimbinder gebaut.

Interessant wäre aber echt das Gewicht.

Geschrieben (bearbeitet)
find ich genial, ich mach glaub ich mal eben eine schreinerlehre :-D

Mach bitte eine Tischlerlehre, Schreiner bauten Särge daher auch Schrein-er.

Ansonsten schon ne saubere Arbeit/Umsetzung.

Das meiste was so mein Tischlerauge sieht ist Vollholz das halt Formverleimt hält schon was aus.

Wie der wohl die Rahmennr "eingeschlagen" hat....mit nem Bunsenbrenner???

Edit: hat sich verbessert

Bearbeitet von HerbertK
Geschrieben

:-D Da bleibt einem ja der Laden offen..... Mein Opa ist Schreiner und hat auch tolle Sachen gemacht aber.....das hier ist wohl kaum zu überbieten. Finde die Farbwahl der Hölzer sehr gelungen.

echt geiles Teil.... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung