Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

nachdem ich ja letzten Winter meine T4 mit einem fabrikneuen 200er Motor ausgestattet hatte und dann noch im Sommer ein Ele Lüra, an den sonst originalen Motor, gemacht habe, springt der Motor immer schlechter an.

Am Anfang war alles super. Öl rein und das jungfräuliche Ding ist beim zweiten Kick gelaufen, aber jetzt... :-D

Heute nach über einem Monat Stillstand in der trockenen Garage hab ich mir nen Wolf getreten, bis der Motor angesprungen ist. Bestimmt 20 mal hab ich kicken müssen.

Aber das war nicht nur heute zum ersten Mal so, sondern schon Anfang Herbst.

Kann es sein, dass das alte Elestart LüRa einfach nicht mehr "magnetisch" genug ist und der Motor mit dem alten LüRa besser angesprungen ist?!

Abgeblitzt wurde das Ele LüRa.

Meine ET3 ist im tiefsten Winter und bei Minusgraden immer spätestens beim 3 mal angesprungen. Und da war noch nen P´n´P DR133 drauf.

Grüße

Geschrieben

jo,

hab ich am WE auch vor...aber an was könnte es noch liegen, dass der Motor schlechter anspringt!?

Ich dachte der PX200er is DER verlässlichste Motor schlecht hin.

Weiß ja auch nicht ob meine "Magnet-Theorie" nicht totaler humbuck ist...

Geschrieben
jo,

hab ich am WE auch vor...aber an was könnte es noch liegen, dass der Motor schlechter anspringt!?

Ich dachte der PX200er is DER verlässlichste Motor schlecht hin.

Weiß ja auch nicht ob meine "Magnet-Theorie" nicht totaler humbuck ist...

Zündkerze, Zündung, Zündungsplatte, Kabel etc.

Geschrieben

Zündkerze hab ich heute mal pro Forma gewechselt und der Rest sollte ja eigentlich bei nem neuen Motor noch taufrisch sein...

Aber normal is das mit dem Anspringen ja wohl nicht, oder?

Ist das bei PX so üblich, dass die kalt viele Anläufe brauchen?

Grüße

Geschrieben

Mh...so ein Mist.

Ja dann also von der Vorgehensweise: LüRa-Wechsel --> Zündung --> Zündungsplatte

Aber gibts bei der Zündung so etwas wie "halbfunktionieren"? Bei Elektrik gehts doch entweder oder net?

Oder hat die Zündung da einen Sonderstand?

Danke euch schon mal!

Geschrieben

Das hab ich noch nicht ausprobiert, weil er ja dann irgendwann angesprungen ist.

Aber ich versuch gleich nochmal!

Heißt das, wenn sie nicht feucht ist, dass da kein Benzin in den Zylinder läuft?

Grüße

Geschrieben

Evtl. stimmt ja was mit dem Choke nicht.

Ich würde auch erst mal das Lüra wechseln. Dann kannste das schon mal ausschließen.

Und dann mal Testweise nen kleinen Schluck Sprit in die Zündkerzenöffnung geben. Springt sie dann nach dem 2. Kick an, liegts wohl an der Spritversorgung.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Hüllen der Kabel von Zündungsplatte zu Zündung brechen schnell, so daß die Kabel "blank" liegen.

Wenn die Kerze naß ist, säuft sie dir jedesmal ab. Drehst du beim Ankicken bzw. dem Versuch am Gasgriff?

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

tenand: "Die Hüllen der Kabel von Zündungsplatte zu Zündung brechen schnell, so daß die Kabel "blank" liegen."

Dazu: Die Kabel hab ich letzten Sommer schon erneuert, weil die, wie du sagst, blank waren. Die waren wie Kaugummi von der Isolierung. Schon Wahnsinn, was das für ne "Werksqualität" ist...

Eben hab ich den Motor kalt und mit Chocke beim siebten Kicken anbekommen. Ist ja schon mal ne Steigerung. Vllt liegts an der neuen Zündkerze.

Hab den Motor dann wieder ausgemacht und mir die Zündkerze angeschaut.

Sie war an der Spitze leicht feucht und da sie neu ist kann man noch nicht viel zum sonstigen Verbrennungsbild sagen.

Aber ich hab ein Handypic für euch gemacht. Vllt seht ihr mehr.

(man beachte auch den neuen Hellascheinwerfer, den das Christkind gebracht hat und die schön helle "Xenon-Zwitter" Birne mit Ba20d Sockel) :-D

post-11580-1232546461_thumb.jpg

post-11580-1232546475_thumb.jpg

Geschrieben

Du fährst doch Orig. SI-Gaser? Welche LLD hast du? Standgasschraube wie weit rein? LL-Gemischschraube wie weit rein/raus?

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt muss ich mich mal der Blöße geben, aber was ist "LLD"? :-D

An der Gemischschraube hab ich garnix gedreht.

Standgasschraube ist relativ weit drinnen, weil ich gern anständiges Standgas habe.

Worauf willst du hinaus?

Edith hat noch zwei Bilder gemacht vom Gaser:

post-11580-1232549850_thumb.jpg

post-11580-1232549861_thumb.jpg

Bearbeitet von LucasET3
Geschrieben (bearbeitet)

Darauf, ob evtl. der Vergaser gar nicht richtig eingestellt ist.

Es hört sich an, als ob Du da keinerlei Ahnung von hast. Dann könnte da etwas verstellt oder dreckig sein.

Also mal Gemischschraube gucken, ob die ganz drin ist. Soll ca. 1,5 Umdrehung raus in der Grundstellung.

Vergasereinstellen ist jetzt mal angesagt.

Wer hat den Motor aufgebaut? Die Ölpumpe wurde ordnungsgemäß stillgelegt?

Bearbeitet von carsten70
Geschrieben

Also mit keiner Ahnung tust du mir Unrecht, aber dafür frag ich ja euch! :-D

Der Motor war neu, Ölpumpe wurde stillgelegt und das Röhrchen ausgefüllt.

Sonst ist der Vergaser eigentlich sauber, oder welche Stellen meinst du genau?

Meinst du mit Gemischschraube die Standgasschraube?

Geschrieben (bearbeitet)

LLD ist die Leerlaufdüse. Wenn du den Luftfilter abnimmst sieht du quasi zwei "Messingschrauben" die kleiner davon ist die LLD auch Nebendüse genannt, die größere der Düsenstock mit Mischrohr und Hauptdüse. Auf der LLD steht eine Zahlenkombination, wie z.B. 55/160. Die sorgt zusammen mit der Standgasschraube und Leerlaufgemischschraube (hinter dem Vergaser, schaut aus der Wanne raus) für einen homogene Leerlauf. Ist das Standgas zu weit drin, könnte das bedeuten, daß der LL (Leerlauf) zu fett ist. http://www.germanscooterwiki.de/index.php?title=Vergaser_Dell%27orto_SI_Einstellung' rel="external nofollow">

Hier der Link nochmal dazu.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben
Also mit keiner Ahnung tust du mir Unrecht, aber dafür frag ich ja euch! :-D

Der Motor war neu, Ölpumpe wurde stillgelegt und das Röhrchen ausgefüllt.

Sonst ist der Vergaser eigentlich sauber, oder welche Stellen meinst du genau?

Meinst du mit Gemischschraube die Standgasschraube?

So war das nicht gemeint, aber scheint teilweise zu stimmen. Aber dafür wird dir hier geholfen. Denn:

Das Röhrchen dichtmachen ist unnötig. Wichtig ist, dass die Öffnungen zum Motorgehäuse verschlossen wurden und der Vergaser von unten am besten auch, also da vo das Öl normalerweise durchgedrückt wird. Sonst kannst Du Falschluftprobleme bekommen.

Zieh dir das mal rein:

SI Senor

Geschrieben (bearbeitet)

Selbst mit Falschluft sollte sie angehen, wenn Standgas weit genug drin und LLG-Schraube "verstellt" ist.

Er hat ja eine feuchte Zündkerze, so daß ich eher absaufen diagnostizieren würde.

Sie stand doch einen Monat? Hattest du den Benzinhahn auch zugemacht?

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Jo, sie stand einen Monat und ich muss dir leider Recht geben...ich hatte vergessen den Benzinhahn zu zu machen! :-D

Hatte mich auch gewundert, als ich sie aus der Garage gerollt hatte.

Na ja...der Bericht von carsten70 ist auf jeden Fall super! :-D vielen Dank....aber da gibts ja sehr viele individuelle Einstellmöglichkeiten und ich hab ja nur den stinknormalen Ori-200er Motor.

Sind da nicht schon die passenden Düsen dabei und so abgestimmt, dass da nichts klemmt?

Aber jetzt bitte nochmal zum Punkt "Ölpumpe stilllegen": Ich hab das obere Teil abgeschraubt und das Zahnrädchen raus genommen und anschließend das Röhrchen verschlossen.

Aber hätte ich auch noch die Öffnung zum Motorinneraum verschließen sollen?

Und wenn ja, wie?

Die is ja schon nicht klein...

Dank euch Jungs! :-D

Bearbeitet von LucasET3
Geschrieben (bearbeitet)
Jo, sie stand einen Monat und ich muss dir leider Recht geben...ich hatte vergessen den Benzinhahn zu zu machen! :-D

Hatte mich auch gewundert, als ich sie aus der Garage gerollt hatte.

Na ja...der Bericht von carsten70 ist auf jeden Fall super! :-D vielen Dank....aber da gibts ja sehr viele individuelle Einstellmöglichkeiten und ich hab ja nur den stinknormalen Ori-200er Motor.

Sind da nicht schon die passenden Düsen dabei und so abgestimmt, dass da nichts klemmt?

Aber jetzt bitte nochmal zum Punkt "Ölpumpe stilllegen": Ich hab das obere Teil abgeschraubt und das Zahnrädchen raus genommen und anschließend das Röhrchen verschlossen.

Aber hätte ich auch noch die Öffnung zum Motorinneraum verschließen sollen?

Und wenn ja, wie?

Die is ja schon nicht klein...

Dank euch Jungs! :-D

Ich hab's damals folgendermaßen gemacht: Ölpumpe abgeschraubt und das Leitungsstück aus Messing auch und oben ins Gewinde Dichtmassen reingemacht. Auf der Dichtfläche, wo der Pumpendeckel draufliegt und festgeschraubt wird, ist neben den 4 Gewindelöcher auf noch ein kleines (ganz links wenn du von oben schaust). Einfach auch noch ein bißchen Dichtmasse rein. Wenn du dir die Vergaserwann mal von unten anschaust, siehst du's eigentlich.

Bei der Bedüsung sollte ab Werk normalerweise alles i.O. sein, aber jeder Motor ist nunmal anders und speziell bei der Hauptdüse gibt es zum Teil starke Abweichungen bei fast gleichem Setup.

So kann man übrigens das Ölloch auch verschließen und die SI Vergaserwanne paßt trotzdem noch:

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Nächste Mal wenn sie dir absäuft, Kerze raus, trocken pusten, 2. Gang rein und Mopet mit eingelegtem Gang ca. eine Minute schieben, Kerze wieder rein und anmachen. Damit ersparst du dir einen Krampf im Bein. :-D

Geschrieben

Ah, ok...das ist Dichtmasse, oder?

Sieht so metallisch aus...

Komisch, die Jungs mit denen ich schraube, haben eigentlich echt Ahnung und mit denen hab ich ja die Ölpumpe stillgelegt...das die nur das Röhrchen verschlossen haben versteh ich gerade net so, wenn man da noch so viel mehr dicht machen muss.

Dann werd ich das am Sonntag mit denen mal in Angriff nehmen.

Danke

Geschrieben
Ah, ok...das ist Dichtmasse, oder?

Sieht so metallisch aus...

Komisch, die Jungs mit denen ich schraube, haben eigentlich echt Ahnung und mit denen hab ich ja die Ölpumpe stillgelegt...das die nur das Röhrchen verschlossen haben versteh ich gerade net so, wenn man da noch so viel mehr dicht machen muss.

Dann werd ich das am Sonntag mit denen mal in Angriff nehmen.

Danke

Das blaue ist Dichtmasse, das metallische ist eine auf ca. 15mm abgesägte M12 Schraube die dann ca. 20mm tief in das Loch geschraubt wird. Vorher mußt du noch ein M12 Gewinde reinschneiden und die M12 Schraube einritzen für den Schraubendreher. Dafür muss aber der Kulu-deckel ab und evtl. die Kulu raus, damit du die Metallspäne auffangen kannst. Ist aber die beste Methode, da du große Vergaser bzw. Ansaugstutzen oder SI fahren kannst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung