Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo erst mal,

Hätte eine frage zu denn Steuerzeiten. um zwar welche.

Mein Setup: Polini 177, Malossi Membran mit 28er Vergaser, Scorpion Puff, Gehäse stark gefrässt, 23/64er Übersetzung

leider die Steuerzeiten nicht angepasst. (weil ich nicht wirklich weiss welche und wie)

Das problem wenn mans so bezeichnen kann ist ich komme so ca über meine 105km/h nicht raus :-D

Habe deswegen die längere übersetzung eingebaut, aber nichts geholfen. Leider.

mfg

Rene

Geschrieben

Was soll man dir denn antworten ???

Wenn der Rest an deinem Motor (Membran/Vergasereinstellung/Zündeinstellung) perfekt ist, aber die Steuerzeiten verkorkst -> Ja

Wenn der Rest an deinem Motor (Membran/Vergasereinstellung/Zündeinstellung) kacke ist, aber die Steuerzeiten okay -> nein

Ganz einfach.

Istder Scorpion entdrosselt ?

Geschrieben

Welche Steuerzeiten ich einstellen soll, das möchte ich wissen,

Vergaser und Zündeinstellung sind gut eingestellt,

Ja der Scorpion ist entdrosselt

Geschrieben
Welche Steuerzeiten ich einstellen soll, das möchte ich wissen,

Vergaser und Zündeinstellung sind gut eingestellt,

Ja der Scorpion ist entdrosselt

Wie hoch dreht er denn maximal? Sind's 8.000 U/min würde ich 18 lassen, sind nur max. 7.000 würde ich 19 nehmen. Sind's nur (übertrieben) 5.000 U/min 23.

Entscheide selbst!

Geschrieben

Also in früheren Topics stand noch, dass Du Kontaktzündung hast...ist die mittlerweile einer elektronischen gewichen ?

Weiter hattest du im Juli letzten Jahres bereits mit den 105km/h zu kämpfen, damals schien die Vergasereinstellung nicht korrekt......stimmt die mittlerweile sicher ?

Ansonsten hat dir mal jemand 180-185° Auslasszeit geraten.......weiss aber nicht, ob das mit Polini zusammenpasst. (Viel,oder ?)

Geschrieben

Was hast Du denn für einen Kolben ? Ist der Auslass überhaupt bearbeitet ?

Ansonsten wären Steuerzeiten 185/125/30 anzupeilen und max. 67% Auslassbreite mit O-Kolben, bis 70% mit GS Kolben.

Wenn Du den Auslass völlig unbearbeitet hast, dann kriegt der Auspuff einfach nicht genug Druck. Die lange Übersetzung wirkt m.E. eher sogar Kontraproduktiv.

Welches Getriebe hast Du überhaupt ? Am besten funzt sicherlich das Originale 200er mit 23/65er Übersetztung. Ein kurzer 4. erhöht den Spaßfaktor noch einmal.

Welche Steuerzeiten ich einstellen soll, das möchte ich wissen,

Vergaser und Zündeinstellung sind gut eingestellt,

Ja der Scorpion ist entdrosselt

Geschrieben
Wie hoch dreht er denn maximal? Sind's 8.000 U/min würde ich 18 lassen, sind nur max. 7.000 würde ich 19 nehmen. Sind's nur (übertrieben) 5.000 U/min 23.

Entscheide selbst!

eher andersrum.....

hängt aber vom kopf ab.

(und den steuerzeiten)

Geschrieben
eher andersrum.....

hängt aber vom kopf ab.

(und den steuerzeiten)

Bei 8.000 U/min max. Drehzahl würdest du 23° Vorzündung einstellen? Dann hörst dich aber an wie ein Klingelbeutel.

Geschrieben (bearbeitet)
Bei 8.000 U/min max. Drehzahl würdest du 23° Vorzündung einstellen? Dann hörst dich aber an wie ein Klingelbeutel.

Das habe ich nicht gesagt!

Was ich ausdrücken wollte, ist, dass ein frühes Drehzahlende möglicherweise von zu viel Frühzündung herrühren könnte :-D

Aber ohne die Ist- Steuerzeiten-, Kopf-/Verdichtungskenntnis ist es erst ein sehr viel späterer Schritt, danach zu schauen....

18° sollten da also erstmal passen.

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben
Das habe ich nicht gesagt!

Was ich ausdrücken wollte, ist, dass ein frühes Drehzahlende möglicherweise von zu viel Frühzündung herrühren könnte :-D

Aber ohne die Ist- Steuerzeiten-, Kopf-/Verdichtungskenntnis ist es erst ein sehr viel späterer Schritt, danach zu schauen....

18° sollten da also erstmal passen.

Al.

Hättet mich auch gewundert.

Geschrieben (bearbeitet)
Was hast Du denn für einen Kolben ? Ist der Auslass überhaupt bearbeitet ?

Ansonsten wären Steuerzeiten 185/125/30 anzupeilen und max. 67% Auslassbreite mit O-Kolben, bis 70% mit GS Kolben.

Also bei O-Kolben würd ich beim Polini keine 30°VA machen!

Eher an 27° - 28° orientieren.(eher 180/125/27,5)

Den Auslaß im oberen Bereich in die Breite ziehen und einen schönen Übergang von Tarpez auf den runden Auslaß machen.

Oberkante nicht gerade - einen leichten Bogen.

Steuerzeiten schon gemessen?

Wären Interessant.

Bearbeitet von Ron
Geschrieben

Der Ausslass ist auf 67% gefrässt,

Kopf ist der Original Polini,

Also Steuerzeiten sollen bei 185/125/27,5 liegen?

Das wollte ich wissen,

Danke

mfg

Rene

Geschrieben
Wieso denn keine 30° VA? Lief bei mir mit Originalkolben hervorragend.

Ich meinte um die Traktoreigenschaften des Polini bei zu behalten würd ich VA möglichst original lassen.

Beim trapezförmigen gestalten des Auslasses, kommt man meist auf die 27°-28°.

Und dem O-Kolben werden ja nicht die allerbesten Eigenschaften nachgesagt, besonders was Drehzahl angeht.

Warum wechseln den einige auf GS-Kolben?

Ich würde dem Polini seine Eigeschaften lassen, und die liegen eher beim drehmoment.

Ausnahmen bestätigen die Regel. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung