Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ein Bekannter von mir hat einen "Achilles" Bj. 54, 175ccm-Sachs-Motor erstanden und braucht Infos, Tipps und Kontakte. Kann hier jemand helfen oder kennt wer einen der wo wen kennt der wo wen kennt der mal so eine hatte oder so?!

(ich weiß, keine vespe, aber blech und alt und schaltung - und 10''-Räder)

ciao

pöt

Geschrieben

Der Heinz Scholze (Chef vom "Rollerladen") hat einen perfekt erhaltenen im Museum stehen.

Das Bild hab ich von www.scootermaniac.org

Da gibts ziemlich viel über exotische Roller...

Achilles%20175%2001.jpg

Geschrieben

Im "Vespa - mi amore" steht:

"Die Achilles-Werke Weikert & Co. KG in Wilhelmshaven produzierten von 1953 bis 1957 den Achilles-Sport-Motorroller mit 150 und 175ccm, ... Bla Blubb

Also doch deutsch...

Geschrieben

puuh deutsche designer sind ja echt gnadenlos...diese mischung aus schwalbe, krrrreidler florrrett und schubkarre ist ja wirklich derb hässlich :-D:-(

Geschrieben

Kann mich nur trübe erinnern, das mal ein Bericht in der Oldtimer Markt/Praxis über diese "Roller" war. Ca. Mitte 90er - meine erinnern zu können, das es die nur in Schwarz Rot oder Gold gab, obwohl das Design eher nach Schwarz/Weiß/Rot aussieht. :-D Find die Dinger sehr interessant.

Geschrieben
meine erinnern zu können, das es die nur in Schwarz Rot oder Gold gab

Der vom Heinz ist original Kupfermetallic Hammerschlageffekt!

Völlig verrückt...

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ostfriesland und Österreich sind fast das gleiche...ja hallo gehts denn noch???? Son Norddeutschen mit nem Schluchtenscheißer zu vergleichen ist ja mal der Hit :-D:-D:-D

hab da mal son paar Bilder noch dazu, eines ist ja oben schon, produziert wurden die Viecher echt in WHV, aber weiss jemand ob es die echt, außer im Museum, noch gibt? Ist doch mal nen stylischer Klumpen find ich.

Aber Infos find ich keine, in WHV, da wohn ich mal gerade 20 km von wech, findet man auch nix mehr ;-)(

pls help

post-5382-1155049938_thumb.jpg

post-5382-1155049976_thumb.jpg

post-5382-1155049993_thumb.jpg

post-5382-1155050008_thumb.jpg

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Der Achilles Roller basiert auf der Konstruktion des Schweizer Ami-Rollers (auf dem Foto von Gattinator zu sehen). Die Achilles Werke haben die Schweizer Konstruktion übernommen (Lizenz) und weiterentwickelt. In den 50er stritt man u. a. Bei Rollersportveranstaltung darum, ob der Achilles ein Motorrad mit 10 Zoll-Rädern oder ein Roller ohne Durchstieg sei. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Eine Marktbedeutung hatte er in Deutschland vor dem Hintergrund der starken Konkurrenz und des quasi nicht vorhandenen Vertriebnetzes nicht. Aufgrund der sehr geringen Stückzahl und der Zwitterstellung ist besonders der 175er ?most collectible?. Einige deutsche Spezialitäten-Sammler und ausländische Deutsch-Rollerfreunde haben einen Achilles. Der heutige Bestand dürfte zwischen 30 - 50 Stück liegen.

Kontakt zu Achilles-Fahrern bekommst man sicher über die O.F.W.

Oldtimer Freunde Wilhelmshaven

WERNER SCHULZ

PREUSSENSTRASSE 15 B-D

D 26388 WILHELMSHAVEN

werner-oldie-schulz@onlinehome.de

0171 / 3506053 oder 04421 / 54488

Die haben auch schon zu ACHILLES ROLLER TREFFEN aufgerufen.

Den von Sukram erwähnten Restaurierungsbericht findest du in OLDTIMER PRAXIS 11/1993 (S. 11 ff). Ich glaube der Besitzer kam aus dem Raum Wilhelmshaven. Bei Ebay ist das Heft sicher zu bekommen.

Grüsse

erasmo

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin Leudde!

Ich weiss, wo eine Achilles-Roller evtl. noch stehen könnte.

Vor einige Jahren hat ein alter Vespa Händler in unserem Nachbarort sein Geschäft geschlossen............... :-D

Bis später,

:-D

R.B.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

post-18882-1167915595_thumb.jpgFahre noch einen Achilles Sport 150 von 1953, habe ihm in 06 mal seine eigentliche Heimat, die Schweiz, gezeigt..... Allerdings hatte ich ihn bis dort per Auto gebracht, klar..

Auch ein Foto aus einem Schweizer Museum möchte ich nicht vorenthalten und zeigt das es den Achilles Sport wie den Ami Sport gleichzeitig gab. Den 150iger gabs glaube ich nur von Achilles und der schweizer AMI Sport ist noch seltener als der Achilles.

Letztens ging einer bei ebay für etwa 600 ? weg, wollte keiner haben. Wer hat ihn den nun erfunden?

Zum kleinen AMI hat er übrigens erzählt, dass die Dinger sich oft überschlagen hätten was wohl an der zu steilen Gabel lag.....(vielleicht haben die da aber auch zu steile Berge?)

post-18882-1167915672_thumb.jpg

  • 4 Monate später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, will das Thema mal wieder hochkramen, da mir jemand einen solchen Roller im O-Zustand angeboten hat. Ich hab noch keine Bilder gesehen. Der Mann, dem der Roller gehört ist der Erstbesitzer. Er sagt, das Teil wäre komplett original und sei vor 10 Jahren gelaufen.

Wie werden die Teile gehandelt ? Zwar will ich den Mann nicht übers Ohr hauen, würde mich aber auf der anderen Seite über einen Scheunenfund zum "günstigen Preis" freuen.

Scheinbar sind die Teile nicht soo oft gebaut worden.

Sachs Motor mit 175 ccm ?

Kennt sich jemand aus ??

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

hammer teil, gefällt mir, ich würd dafür aber nicht zuviel kohle auf den tisch legen wollen...

edit: bitte unbedingt auf der ersten seite das letzte post lesen!

Bearbeitet von Eydsoab
Geschrieben
Wie werden die Teile gehandelt ? Zwar will ich den Mann nicht übers Ohr hauen, würde mich aber auf der anderen Seite über einen Scheunenfund zum "günstigen Preis" freuen.

Der Achilles ist wirklich selten und durch seine Zwitterstellung zwischen Roller und Motorrad auch technisch interessant.

Wenn er unter 2000 ? liegt, ist es ein guter Preis. Wenn er drüber geht, sollte es schob ein guter Original-Zustand sein und mit 175 ccm. Der 150er Sachs ist zwar auch nicht schlecht mit 175 geht aber mehr. Obwohl Sachsmotor sind die wichtigen Ersatzteile selten und teuer, da die Messerschmittfahrer alles für 175 und 200 ccm seit Jahrzehnten aufsaugen.

Ciao

erasmo

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo

Ich habe über google diese Seite gefunden. Ich hoffe, dass noch einige Forenteilnehmer da sind...

Bei mir steht seit ca. 30 Jahren ein Ami-Sport (175ccm) in der Garage. Diesen möchte ich gerne wieder fahrtauglich machen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo es noch Ersatzteile für dieses Gefährt gibt?

Defekt ist eigentlich nur das Rücklicht. Bei einer allfälligen Revision würden auch die Dichtungen des Motors/Getriebe fällig.

Vielen Dank für Infos

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dichtungen kannst du aus Dichtpapier selbst schneiden.

Simmerringe und Lager sind eigentlich immer Normteile und die bekommst du überall im Netz

Einfach mal Google benutzen.

Auf den Lagern steht im Idealfall noch ne Nummer zB. 6203, im Zweifelsfall kannst du auch anhand der Maße und nem Lagerkatalog (gibts auch online bei SKF, FAG usw) raussuchen was du brauchst

mfg

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kennt einer genaue Stückzahlen des schweizer Ami und die des deutschen Achilles, gegebenenfalls mit Nummernkreis zu den einzelnen Baujahren. Gibt es Karosserieunterschiede ? Derzeit ist eine schweizer Ami unter Mobile angeboten, dort sind die Alu Seitenverkleidungen im hinteren, oberen Bereich mit Lutschlitzen versehen, Eigenkonstruktion oder Serie ? Wurden unterschiedliche Rücklichter verbaut ?

Gab es als Zubehör nur den Gepäckträger oder war weiteres Zubehör bekannt ?

Bearbeitet von kr-200-mike
Geschrieben

Hab da ein paar Scans von schweizer Prospekten vom Ami175 - leider aber auch nur Scans von Photokopien.

Hoffe, ihr könnt trotzdem was damit anfangen....

post-29527-0-88440900-1356561456_thumb.j post-29527-0-58620000-1356561458_thumb.j post-29527-0-69005400-1356561460_thumb.j

post-29527-0-78521800-1356561454_thumb.jpost-29527-0-10058400-1356561463_thumb.j

Gruss aus dem Schweizerland!

  • 4 Wochen später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Meinem Achilles fehlt der Tachoantrieb. Wird wahrscheinlich ein VDO Zubehörteil, wie auch an anderen Fahrzeugen verbaut gewesen sein.

Hat ein Besitzer solch eines Fahrzeuges die Möglichkeit mal ein Detailfoto hier einzustellen ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung