Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Sind einfach 2 sehr ähnlich und vorallem total KISS aufgebaute Motoren, weder der eine noch der andere besonders optimiert.

Testfahrt war am Berg, gerade wo ich vom Pinasco viel mehr erwartet hab. Aber ich konnte untenraus immer mithalten und dank dem längeren Gängeziehen auch überholen und Meter machen.

Vielleicht hat auch der pep+ 1.0 so beflügelt... :-D:-D

Wenn das der Typ 1 vom Asso Kolben war, dann kann nichts gehen. Ein vernünftiges Überströmen ist unmöglich da die Fenster an der falschen Stelle sind. Dafür gibts einen "Überströmkanal" von Auslass in die Tasche über den Kolbenbolzen und weiter in den Überströmer :-D.

Grüße

Hannes

Geschrieben
Wenn das der Typ 1 vom Asso Kolben war, dann kann nichts gehen. Ein vernünftiges Überströmen ist unmöglich da die Fenster an der falschen Stelle sind. Dafür gibts einen "Überströmkanal" von Auslass in die Tasche über den Kolbenbolzen und weiter in den Überströmer :-D.

Grüße

Hannes

ist die aktuelle Version

...............was heisst denn "KISS aufgebauter Motor"

Keep It Simply Stupid

Geschrieben

Das bedeutet also, dass der Pinasco zwar gut ist, die Bearbeitung aber extrem aufwändig wäre...

Ein fertiger Polossi wäre zwar gut aber teuer... Und wie siehts bei dem vom Worb aus: Kann man den mit LHW fahren und was für einen Kopf kann man dann verwenden?

UAHAAAA.... Das hab ich mir entscheidungsmäßig aber leichter vorgestellt. Bitte nicht missverstehen: Ich scheue die Arbeit nicht; jedoch fehlt mir die Erfahrung und schlicht und einfach das Vorstellungsvermögen für die Arbeiten. Ich weiß ja noch nicht mal sicher, welche Optik die Rally bekommen soll!

@Freakmoped:

Wenn ich dich richtig verstehe, macht man beim Pinasco ein komplettes O-Tunig-Programm á la deiner bzw SprintV´s Anleitung für Gehäuse und Überströmer. Muss ich in der Zylinder-Lauffläche -aka Einlässe und Auslass- auch werkeln: Da hätte ich wegen der Chrombeschichtung doch arge Skrupel!

Danke, Grüße und gute Nacht,

M.

Geschrieben (bearbeitet)
UAHAAAA.... Das hab ich mir entscheidungsmäßig aber leichter vorgestellt. Bitte nicht missverstehen: Ich scheue die Arbeit nicht; jedoch fehlt mir die Erfahrung und schlicht und einfach das Vorstellungsvermögen für die Arbeiten. Ich weiß ja noch nicht mal sicher, welche Optik die Rally bekommen soll!

Hol Dir den Pinasco, steck drauf, evt. Kolbenfenster bissi anpassen, guten Kopf dazu und das fährt fein. Und hat Potential für später.

Allerdings haben schon einige bei stärker gepimpten Pinascos (an die 20 PS mit RAP und so) über zerbröselnde Asso-Kolben berichtet.

Oder eben den Malle, wenn später mal ein gröberes Tuning nicht auszuschließen ist. Bis dahin wirst damit auch nicht enttäuscht sein. Kolben ist hier sehr gut im Vergleich zum Asso-Pinasco.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
@Freakmoped:

Wenn ich dich richtig verstehe, macht man beim Pinasco ein komplettes O-Tunig-Programm á la deiner bzw SprintV´s Anleitung für Gehäuse und Überströmer. Muss ich in der Zylinder-Lauffläche -aka Einlässe und Auslass- auch werkeln: Da hätte ich wegen der Chrombeschichtung doch arge Skrupel!

na.. kein problem mit der beschichtung, einfach mit trennscheibe rausschneiden und sanft mit schleifröllchen nacharbeiten da platzt nichts ab

wer allerdings mit dem fräser reinfahrt ist selber schuld :-D

Geschrieben
Moin, dann mach doch erstmal ein O-Tuning zum üben und dann steigst Du auf Piansco oder was auch immer um......

Mit selbiger Idee habe ich mich auch seit gestern getragen....

Immerhin steht für dieses Jahr noch ein P200E-Motor zum machen an: Dann könnte ich an dem das Kompletttuning durchführen...

Andererseits!

Geschrieben
na.. kein problem mit der beschichtung, einfach mit trennscheibe rausschneiden und sanft mit schleifröllchen nacharbeiten da platzt nichts ab

wer allerdings mit dem fräser reinfahrt ist selber schuld :-D

und wie komme ich an ein vernünftiges loch an den nicht vorhandenen überströmern,

wenn ich da mit ner trennscheibe abrutsch habe ich ne undichtfläche

Geschrieben (bearbeitet)
meister!!

du schneidest von aussen nach innen

etwas weniger weit als du willst

den rest machst mit schleifröllchen

host mi? wies so schön bei uns heisst :-D

AHAAAAaaaaaaaa! :-D

Jetzt hat´s auch der gute 2linkehände verstanden!

Und wenn man sich die Fotos von deiner Anleitung so anschaut, wird es sogar noch deutlich klarer. :-D

Und nachdem die Überströmer so groß geworden sind, kommt man auch an die anderen Kanäle im Zylinder...mit dem Schleifröllchen, oder?

Hast du am Kolben auch was abgenommen?

DankeDankeDanke!

Bearbeitet von 2linkehände
Geschrieben
2linkehände

aaah! jetz hab ichs geschnallt :-D

in den kanälen kannst ruhig mit den fräsern herumwerken

kolben wird auch optimiert - klar

abnehmen nicht - das geht sich aus was ich im kopf habe

aber zur vorsicht nochmal kontrollieren

malossi kolben muß bei langhub gekürzt werden

Geschrieben
meister!!

du schneidest von aussen nach innen

etwas weniger weit als du willst

den rest machst mit schleifröllchen

host mi? wies so schön bei uns heisst :-D

also von der laufbahn in richtung dichtfläche

dann habe ich wenn ich abrutsche ne macke in der laufbahn :-D

sorry aber die beschichtung gibt mir sehr zu denken der zyli war teuer

Geschrieben
also von der laufbahn in richtung dichtfläche

dann habe ich wenn ich abrutsche ne macke in der laufbahn :-D

sorry aber die beschichtung gibt mir sehr zu denken der zyli war teuer

Keine Angst! Das geht, meiner hat es gut überstanden.

Geschrieben
also von der laufbahn in richtung dichtfläche

dann habe ich wenn ich abrutsche ne macke in der laufbahn :-D

sorry aber die beschichtung gibt mir sehr zu denken der zyli war teuer

und seit wann ist die laufbahn aussen? :-D

Geschrieben
Ciao,

der Pinasco mit LHW hat schon recht lange Überströmzeiten, deswegen keine Fußdichtung verwenden!

Grüße

Hannes

Hallo,

ich fahre einen geöffneten Pinasco213 mit 1.0mm FuDi, Si 24 leicht ovalisiert, und hier steht dass man(n)

keine Fussdichtung verwenden soll. Doch gibt es Richtwerte für die Überströmerzeiten?!?

Habe zur Zeit meinen Motor gerade geöffnet, da ich meine LHW vom Kaba bearbeiten liess und bevor ich

ihn wieder zusammen Bau würde dies mich schon noch interessieren ...

Thx & cheers

scootman

Geschrieben
aaah! jetz hab ichs geschnallt :-D

in den kanälen kannst ruhig mit den fräsern herumwerken

kolben wird auch optimiert - klar

abnehmen nicht - das geht sich aus was ich im kopf habe

aber zur vorsicht nochmal kontrollieren

malossi kolben muß bei langhub gekürzt werden

Japp...jetzt hast du es geschnallt! :-D

Und genau deswegen bau ich den Rally-Motor mit dem Malle und mach im Sommer O-Tuning mit dem P200-Motor und übe daran für den Pinasco... Wie jemand an anderem Ort gesagt hat: Mich reizt der Flair des Underdogs! :-D

Aber nochmal danke für eure Hilfe bis dahin!

...Bilder vom fertigen Projekt zeig ich euch dann.

Geschrieben

@freakmoped: die Steuerzeiten habe ich gemessen kurz bevor ich die LHW

ausgebaut und am Kaba zugesendet habe.

Die Einlasszeit ist etwas zu lang:

öffnet 126º v.OT, schliesst 82º n.OT

Auslass:

öffnet 90º, schliesst 266º (176ºKW)

Überströmer:

öffnet 113º, schliesst 246º (133ºKW)

Cheers

scootman

Geschrieben (bearbeitet)
@freakmoped: die Steuerzeiten habe ich gemessen kurz bevor ich die LHW

ausgebaut und am Kaba zugesendet habe.

Die Einlasszeit ist etwas zu lang:

öffnet 126º v.OT, schliesst 82º n.OT

Auslass:

öffnet 90º, schliesst 266º (176ºKW)

Überströmer:

öffnet 113º, schliesst 246º (133ºKW)

Cheers

scootman

das passt schon mit dem einlass, fahre selber 81°

hab schon motoren mit 85° gemacht

alles kein problem wenn schön gelippt

das ist aber mit fudi gemessen oder!

133 üs ist sehr hoch

der vorauslass ist nur 21,5°

das wird gar kein spaß machen beim fahren...

setz ihn tiefer - schau daß du so ca 26 vorauslass bekommst

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Servus Schrauerkollegen !?

Ich will in meinen Tourenmotor auch wieder meinen altgedienten Pinasco hineinschnitzen ! Langhub hab ich schon zuhause rumlegen...

Nun mein Problem:

Ich hab noch den alten fabuloso MAHLE Kolben ! ..und dessen Kolbenring ist nach ca. 20.000 km doch nicht mehr der beste ...

Hat einer ne Ahnung wo ich so einen noch herbekomme ??

...ohne russisches Kolbenring verdünnen - denn die Ringe von Vertex und Asso sind dicker ..!?

Wer weis was ?? wer weis was ??

Greez aus Datschiburg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung