Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

und wo ists günstiger? Hab schon auch vor, einigie meiner fahrzeuge ASI oder FMI einzutragen. Sind alle o-lack oder gut restauriert im originalen farbton.

über 21 wird nicht das problem darstellen...

  • Antworten 69
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

asi ist glaube ich kostenlos? für die mitglieder?

muss das heuer auch mal angehen, (damit ich endlich umbauen kann :-D )

die info dass FMI genauer ist stammt vom Ruben ich selber war eigentlich der meinung dass fürs einfache Zertifikat FMI eine Liste hat wo alle erhaltenswerten Fahrzeuge vom Typ aufgelistet sind und wenn dein Fahrzeug da drauf ist bekommst das Zertifikat auch ohne Fotoprüfung...

aber Ruben (Präsident VCU) hat da wiedersprochen

keine ahnung

ich werds per Asi machen, da ich da mitglied bin

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

ich hab ja jetzt schon alles absgeschickt, jetzt heißt es nur noch auf eine antwort warten dan kann ich euch sagen ob es funktioniert hat. ich habs ja wie schon erwähnt über FMI gemacht. wen es klappt was ich hoffe, kann ich euch genau sagen was ihr machen müsst um aufgenommen zu werden. di frage ist nur wie lange das dauern wird...italienische bürokratie und post.... :-D

werde mich mal bei der zürich vesicherung informieren wie das aussieht mit dem anmelden mehrerer fahrzeuge ist und ebenfalls.

@ werner wie teuer ist das ca bei Helvetia. nur so zum vergleich.

Geschrieben

ca. 130e

7e für jedes weitere

die fohrzeuge miasn 26johr sein

du 21

also fmi hast du abgeschickt?

des hoast Fotos von rechts, links, vorne seitlich, telaionummer, motornummer

und entsprechendes formular?

oder wie läuft das ab

wer ist dein ansprechpartner bei der fmi?

Geschrieben (bearbeitet)

ja fotos von allen seitn + motor und telaionummer machen und alles nach rom schicken. mein ansprechpartner ist der mann von der agentur. ich habe ihm die fotos per email geschickt er hat sie angesehen und auch die formulare überprüft die ich ihm per fax geschickt habe und gesagt das passt so. also sehe ich da keine probleme den er hat das nicht zum ersten mal gemacht. du kannst dir die formulare über internet herunterladen und ausdrucken die du benötigst, dass dein fahrzeug aufgenommen wird.

Bearbeitet von tobe11
Geschrieben

gleich noch eine frage weil du dich gut auskennst. wie ist das mit dem umschreiben bei 125ccm wen man das büchlein hat. wo muss ich hingehen und was muss ich tun damit ich die vespa von luigi an mich überschreiben kann? und welches formular benötige ich dafür?

Geschrieben

der Vorbesitzer geht mit dem Foglio complementare deiner steuernummer und kopie deines ausweises auf die gemeinde, dort wird eine Stempelmarke ins Foglio complementare geklebt und der Verkaufsvertrag auf das Foglio complementare aufgeschrieben,

danach gilt das Fahrzeug als verkauft, du gehst mit dem FoglioComplementare auf die Motorisierung oder zu deiner Agentur, dort bekommst du ein neues Complementare und den Aufkleber fürs Büchlein.

die Papiere müssen aber noch aktiv sein, klar

achso also macht dir die Agentur die FMI eintragung :-D cool

sag bitte bescheid wie das funktioinert hat und wases am schluss gekostet hat

Geschrieben (bearbeitet)

du meinst die normale umschreibung?

also einfach mit kaufvertrag, CdP (besitzbogen) oder früher Foglio complementare, Büchlein nach Bozen fahren und dort beim Kraftfahrzeugamt, Crispistraße 10, landhaus 3b die umschreibung machen.

Kostet an die 100 euro.

oder bei einer autoagentur machen, kostet zw. 150 un 200 euro.

edit sagt:

werner war schneller

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben
achso also macht dir die Agentur die FMI eintragung :-D cool

sag bitte bescheid wie das funktioinert hat und wases am schluss gekostet hat

also die agentur macht mir das mit dem eintragen der demolita, anders geht es nicht. aber bis man in der fmi eingetragen ist das kann man selber machen ansonsen kostet es 130euro aufpreis. ich habe mir das selber gemacht um mir diese kosten zu sparen. habe aber die dokumente von der agentur kotrollieren lasse sodass es eigentlich ohne größere probleme fuktionieren müsste. melde mich sobald ich neuigkeiten habe..

frage: wen der besitzer ein alter kranker mann ist, kann auch ich in die gemaine gehen und das für ihn erledigen und er unterschreibt lediglich die dokumente zuhause?

was heißt die dokumente müssen noch aktiv sein. soll das heißen dass ein collaudo sein muss und man eine fahrerlaubniss(collauidiert) bis ...2010 oder so benötigt. wen man das braucht ist blöd den die vespa funktioniert nicht aber ein büchlein ist vorhanden und die targa. ich hoffe das reicht.

Geschrieben

ok gut zu wissen und wie finde ich herraus was mit der vespa ist ob sie radiata ist oder nicht...usw. geht man da mit der targa einfach nach bz zum amt und lässt nachfragen oder zu den carabinieri, kann da jeder eifach nachfragen oder muss man da bestimmte kontakte haben?

Geschrieben

heisst im fachitalienisch "visura pra".

btw.

hab vor kurzer zeit jemanden kennengelernt, der die targanummer herausfinden kann, nur anhand der Rahmennummer. Kostenpunkt 100 eur.

bei interesse

pm

Geschrieben

Servus,

hab noch ne andere Frage. Wie ist es wenn man mit einer Vespa mit unbekannter italienischen Vergangenheit in Italien Kontrolliert wird. Angenommen die Vespa ist in Italien offiziell verschrottet worden, oder auch normal abgemeldet worden. Bekommen die Behörden beim Nummernabgleich irgendwelche für mich unvorteilhaften Daten über mein Fahrzeug? Angenommen es ist nicht gestohlen

Gruß wlade

Geschrieben

Ich glaube VespaWlade meinte, wenn eine offiziell verschrottete Italienerin mit deutschen Papieren (die zu kriegen ist ja nicht so schwer) von einem deutschen Rollerurlauber in Italien kontrolliert wird......was passiert da...standrechtliche Erschiessung?

Geschrieben
Ich glaube VespaWlade meinte, wenn eine offiziell verschrottete Italienerin mit deutschen Papieren (die zu kriegen ist ja nicht so schwer) von einem deutschen Rollerurlauber in Italien kontrolliert wird......was passiert da...standrechtliche Erschiessung?

da passiert gar nix - da der Roller nichts mehr mit Italien zu tun hat! Blöder wäre wenn der Roller mal gestohlen wurde.... aber grundsätzlich kontrolliert der Carabinieri ja nur den Führerschein und die Zulassungspapiere und lässt einen weiterfahren - maximal bestaunt er den tollen Zustand den der Roller hat und meint dass er besser als original ausgeliefert ist :-D

Geschrieben

Ich würde mir da mal keine Gedanken machen wegen der Carabinieri ich glabe kaum, dass sie wen sie einem bei einer normalen Straßenkontrolle aufhalten und wie in eurem fall mit deutscher Kennummer und Versicherung und alles, genauere Überprüfungen anstellen und sich genauer erkundigen was euer Fahzeug für eine Geschichte hat... eher unwarscheinlich....zudem kenne sie sich da nicht so genau aus wegen der Telaionummer (Seriennummer) und wenn ihr ein bisschen redegewannt seid und eventuell sagt dass es in Deutschland die selben gab wie in Italien und dass euere Vespa eine in Deuschland produzierte ist und dass sie daher die selbe wie in Italien hat denke ich reicht das als Antwort.

Das ist aber nur meine Meinung, wenn jemand da andere Erfahrungen hat nur melden.

Gruß tobi

Geschrieben

Probleme kanns höchstens geben wennman versucht so einen Roller hier wieder anzumelden mit den deutschen Papieren, dann kann plötzlich die alte Rahmennummer wieder auftauchen in den Computern

wobei das auch mal einer Probieren müsste :-D

Geschrieben

das kann nat. sein, aber für deutsche rollerfahrer stellt sich diese frage nciht.

@südtiroler

wenn alles klappt, werd ich bald schon in ner autoagentur arbeiten, dann werd ich mich mal richtig drum die zulassungspolemik kümmern.. :-D

Geschrieben
das kann nat. sein, aber für deutsche rollerfahrer stellt sich diese frage nciht.

@südtiroler

wenn alles klappt, werd ich bald schon in ner autoagentur arbeiten, dann werd ich mich mal richtig drum die zulassungspolemik kümmern.. :-D

Tolle Sache dann wissen wir zumindest wen wir fragen müssen oder an wen wir uns wenden können wenn wir wieder mal Probleme haben mit unseren Vespas haben...... :-D:-D :-D

Geschrieben
Hallo,

ich habe eine ganz blöde Situation. Mein 150 Sprint Veloce aus Italien wurde vom Vorbesitzer zur Verschrottung angemledet, jedoch hat er es nicht gemacht.(Ja, ist bei uns in Italien möglich). Das heißt es gibt kein Kennummer mehr und auch kein Büchlein und zudem wurde sie aus dem Fahrzeuregister gelöscht. Ok soweit. Nun zu meiner Frage: Wie kann ich diese Vespa in Deutschland oder Österreich anmelden? Welche Dokumente muss ich vorlegen damit niemand glaubt ich habe sie getohlen und wohin muss ich gehen um ein Büchlein und eine Kennummer zu bekommen? Die Grundfrage ist natürlich ist das Möglich. :-D

Bin über jede Hilfe froh

Danke tobi

Hier mal meine Version, wie ich das seither offiziell gemacht habe wenn ich in Italien eingekauft hatte.

Man frage den Vorbesitzer wie das Kennzeichen gelautet hat. Steht bei Oldis auf der alten Steuermarke, oder er soll seine Versicherung anrufen ums rauszufinden...oder auf nem Foto schauen...Habe aber auch schon Nummerntafelunterlagen interpretiert um es herauszuinden...wichtig ist das Kennzeichen ! Dann in Italien in der Stadt wo sie zugelassen war zu PRA (ACI) und über die Angabe des Kennzeichens einen "Estratto Cronologico" verlangen. Billiger und weniger offiziell: die "Fissura", da stehts gleiche drin, lass Dir irgendeinen Stempel draufmachen.

Über Rahmennummer gibts normalerweise keinerlei Auskunft. Bei PRA waren Fzge nach Kennzeichen sortiert...die finden die Rahmennummern auf tausenden von Microfischen nicht...oder sie schauen alle durch...

In dem Estratto steht dann normalerweise das das Ding "radiato dall Uffico" ist , also abgemeldet...meist weil die Steuer nichtmehr bezahlt wurde...ebenso wems gehört hat und die Rahmennummer...

Mit dem Teil + Kaufvertrag (am besten gleich deutschsprachig) + Eidesstattliche Erklärung das es keine Papiere dazu gab waren meine Zulassungsstellen seither zufrieden und es gab nen Brief (Vollabnahme, gültiger Ausweis und Doppelkarte vorrausgesetzt).

Notar brauchte man nur für den Italiener, hier fragt niemand danach.

Vielleicht hat sich das die letzten 5 Jahre geändert...aber ich denke nicht. Vorher einfach mal zur Zulassungsstelle und mit dem Abteilungsleiter reden...die Sachbearbeiter haben oft nicht ganz den Überblick für exotische Zulassungsgeschichten..

Ich selbst habe HEUTE einen Oldi zugelassen....Kaufvertrag auf deutsch wo drinsteht "Keine Papiere vorh...." + Eidesstatt von mir, das ich keine Pap. bekommen habe + TüV wo nicht Importfahrzeug drinsteht...

Geschrieben

servus.

das hat alles seine richtigkeit, das problem ist nur dass der tobi ja in italien wohnt u. dort mit einem fahrzeug, das laut "VISURA" :-D oder "estratto cronologico" als verschrottet aufscheint probleme hat. Da brauchts viele beziehungen und ?, um das wieder zuzulassen.

Um roller in D zuzulassen, gibts ja schon etliche topics hier im gsf.

Am besten niemals angeben, dass der roller aus I kommt. (wenn man keinerlei ital. papiere besitzt)

Der roller wurde einfach auf der veterama ohne papiere gekauft. Einfach angeben, die alten D papiere seien verloren gegangen.. :-D

Geschrieben
Hier mal meine Version, wie ich das seither offiziell gemacht habe wenn ich in Italien eingekauft hatte.

Man frage den Vorbesitzer wie das Kennzeichen gelautet hat. Steht bei Oldis auf der alten Steuermarke, oder er soll seine Versicherung anrufen ums rauszufinden...oder auf nem Foto schauen...Habe aber auch schon Nummerntafelunterlagen interpretiert um es herauszuinden...wichtig ist das Kennzeichen ! Dann in Italien in der Stadt wo sie zugelassen war zu PRA (ACI) und über die Angabe des Kennzeichens einen "Estratto Cronologico" verlangen. Billiger und weniger offiziell: die "Fissura", da stehts gleiche drin, lass Dir irgendeinen Stempel draufmachen.

Über Rahmennummer gibts normalerweise keinerlei Auskunft. Bei PRA waren Fzge nach Kennzeichen sortiert...die finden die Rahmennummern auf tausenden von Microfischen nicht...oder sie schauen alle durch...

In dem Estratto steht dann normalerweise das das Ding "radiato dall Uffico" ist , also abgemeldet...meist weil die Steuer nichtmehr bezahlt wurde...ebenso wems gehört hat und die Rahmennummer...

Mit dem Teil + Kaufvertrag (am besten gleich deutschsprachig) + Eidesstattliche Erklärung das es keine Papiere dazu gab waren meine Zulassungsstellen seither zufrieden und es gab nen Brief (Vollabnahme, gültiger Ausweis und Doppelkarte vorrausgesetzt).

Notar brauchte man nur für den Italiener, hier fragt niemand danach.

Vielleicht hat sich das die letzten 5 Jahre geändert...aber ich denke nicht. Vorher einfach mal zur Zulassungsstelle und mit dem Abteilungsleiter reden...die Sachbearbeiter haben oft nicht ganz den Überblick für exotische Zulassungsgeschichten..

Ich selbst habe HEUTE einen Oldi zugelassen....Kaufvertrag auf deutsch wo drinsteht "Keine Papiere vorh...." + Eidesstatt von mir, das ich keine Pap. bekommen habe + TüV wo nicht Importfahrzeug drinsteht...

Danke für deine Hilfe. Mittlerweile habe ich mich aber für die Variante entschieden, meine Vespa doch hier in Italien anzumelden (mit vielen Euros und Beziehungen, gleich nochmal Danke an v50 racing). da es so für mich einfacher geht als den Roller in Deutschland anzumelden. Schon der ganze Transport nach D ist ein riesen Ding. Zudem kann ich ihn nicht Rückimportieren und muss ihn in D lassen (was ich aber nicht will). Also weniger umständlich aber teurer...leider

Werden ja sehen ob es klappt... :-D

Geschrieben
hab vor kurzer zeit jemanden kennengelernt, der die targanummer herausfinden kann, nur anhand der Rahmennummer. Kostenpunkt 100 eur.

bei interesse

pm

:-D ... 100euro

des kon i billiger... i geah oanfoch zu den Eltern vom Kolleg (boade ba dr Polizei) und i muas imene lei di rohmennummer gebn und sie drucken mir an zettl aus wo olle infos ibers fohrzuig draufstian..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung