Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

habt ihr mir n tip? das entfernen der welle und der lager bei px ist stressig. muss mir jedesmal n arsch wegklopfen. gibt es was im handel was n wert hat oder ist klopfen und erhitzen/kühlen unumgänglich? :-D

wer von euch kann die wellenabzieher herstellen???

Bearbeitet von .luke.
Geschrieben

Ich habe mir ein Gestell aus Holz gebaut, da kann ich das Gehäuse auflegen. Dann drücke ich von oben mit eine Schraubzwinge, entweder auf die Kurbelwelle oder auch auf die Antriebswelle. Meistens kommt die Welle so, manchmal mit einem Knall und selten muß ich leicht auf den Griff der Schraubzwinge tickern.

Geschrieben
mit lötlampe heiss machen, dann flutschen sie wie von alleine rein :-D

rein ist klar aber raus. bis jetzt gehe ich so vor:

lager in die gefriere, gayhäuse heissmachen und dann flutscht die sache

aber raus ist scheisse

die letzte welle musste ich heftig rausklopfen ( stück holz und hammer )

würde das lieber ohne klopfen tun mit werkzeug

es gibt von piaggio glaube ich was oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich stecke immer eine kleine Zündkerzennuß auf die Kuluseite der Welle und klopp dann zweimal mit nem Schlösserhammer auf die Nuß und die Welle ist raus. Das Gute ist, daß die Nuß innen ein Gummi hat, daß das Gewinde schützt, sowie die Nuß genau auf der Kuwe aufliegt.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Ich benutze zum rausklopfen der Welle immer einen Kupferhammer...funktioniert bestens und tut auch der Welle nicht weh, da der Kupferhammer weicher als die Welle ist... :-D

Geschrieben
die wellen gehen ganz gut aber die lager....

Heissluftfön wirkt Wunder. Gehäuse heissmachen und die Lager gehen super raus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Ein und Ausbau der Welle gibbet beim Landsberger Versender Spezialwerkzeug, das ich nicht mehr missen möchte... Kostet beides zusammen in etwa soviel wie ne Originalwelle, lohnt sich aber, da man nicht mehr mit Kälte/Wärme und Hammer und Nuß arbeiten muss, flutscht einfach und schont Welle und Gehäuse...

Die hier:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/18...elleKurbel.aspx zum Einbau der Kurbel- oder der Hauptwelle

und

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/38...torgehause.aspx zum Ausbau der Kurbelwelle bei LF und SF...

Zum Ausbau der Lager gibbet von HAZET Innenauszieher, ebenfalls nicht billitsch (2 Stück für LF und SF, so ca. 50-60,-) - aber gut und tauglich...

Oder eben dieser Satz hier, der steht bei mir ganz oben auf der Liste...:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/21...chaltraste.aspx

Zum abziehen des Lagerringes des Limalagers gibbet ebenfalls von HAZET nen tauglichen Abzieher für den halben Preis einer gelippten Rennwelle, alles andere ist Spielkram (Dremel mit kleiner Trennscheibe u.ä. Experimente, die nur ne Kurbelwelle kosten)

Einbauen der Lager wie üblich mit Backofen fürs Gehäuse und Tiefkühlfach für die Lager und dann reinflutschen lassen ohne klopfen oder hämmern oder zusätzliches Öl/Fett...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben
Zum Ein und Ausbau der Welle gibbet beim Landsberger Versender Spezialwerkzeug, das ich nicht mehr missen möchte... Kostet beides zusammen in etwa soviel wie ne Originalwelle, lohnt sich aber, da man nicht mehr mit Kälte/Wärme und Hammer und Nuß arbeiten muss, flutscht einfach und schont Welle und Gehäuse...

Zum Ausbau der Lager gibbet von HAZET Innenauszieher, ebenfalls nicht billitsch (2 Stück für LF und SF, so ca. 50-60,-) - aber gut und tauglich...

Zum abziehen des Lagerringes des Limalagers gibbet ebenfalls von HAZET nen tauglichen Abzieher für den halben Preis einer gelippten Rennwelle, alles andere ist Spielkram (Dremel mit kleiner Trennscheibe u.ä. Experimente, die nur ne Kurbelwelle kosten)

Einbauen der Lager wie üblich mit Backofen fürs Gehäuse und Tiefkühlfach für die Lager und dann reinflutschen lassen ohne klopfen oder hämmern oder zusätzliches Öl/Fett...

genau auf so ne antwort habe ich gewartet.. :-D hast du mir nen link oder namen für das hazet werkzeug? gruss

Geschrieben
genau auf so ne antwort habe ich gewartet.. :-D hast du mir nen link oder namen für das hazet werkzeug? gruss

www.hazet.de

Geschrieben
genau auf so ne antwort habe ich gewartet.. :-D hast du mir nen link oder namen für das hazet werkzeug? gruss

Nen Link habe ich nicht, ist aber eine zweiteilige Trennvorrichtung...

Trennvorrichtung laut HAZET auf Seite 129 in Kap. 07 --> HAZET-Nr. 1775 N 12 xx (links oben, oberster Kasten und zwei weiter unten...), kostet beides zusammen ca. 80,-

Lagerinnenauszieher laut HAZET auf Seite 127 in Kap. 07 --> HAZET-Nr. 1788 N xx

Hier der direkte Link:

http://www.hazet.de/uploads/tx_d3mlinkedso...=3&view=Fit

Geschrieben
Hey Andre,

glaube ich werde Dich mal zum Bier einladen müssen, was hast du für tolles Spezialwerkzeug? :-D

Div. zerwichste Kurbelwellen über die Jahre waren ausreichend Lehrgeld und es spart echt Zeit und Nerven (und eben auch Bares)...:-D

Das mit dem Bier geht klar, ich komme gern mal rum mit dem Kram...

Geschrieben

Moin Männer,

bei den Werkzeugen klinke ich mich gerne ein :-D

Vielleicht können wir ja da einige Ideen verbinden (Siehe meine Signatur)

Kaufen kann jeder und kostet richtig Kohle, einiges können wir aber auch selber anfertigen :-D

Gruß

Peter

Geschrieben (bearbeitet)
Moin Männer,

bei den Werkzeugen klinke ich mich gerne ein :-D

Vielleicht können wir ja da einige Ideen verbinden (Siehe meine Signatur)

Kaufen kann jeder und kostet richtig Kohle, einiges können wir aber auch selber anfertigen :-D

Gruß

Peter

Die universellen Innenauszieher für Lager á la HAZET z.B.? Die beiden für SF und LF-Motoren passenden Größen kosten immerhin zusammen ca. 60,- lt. HAZET-Katalog zzgl. Haltevorrichtung, bzw. von KUKKO (noch mal ne Schippe besser, jedoch leider auch "preisintensiver", kosten zusammen irgendwas bei knapp nen Hunni zzgl. Haltevorrichtung oder so...)...

Ich meine, ich bräuchte das Zeux auf Grund sehr häufiger Anwendung schon in Profi-, d.h. Werkstattqualität - auch wenns finanziell richtig weh tut...

Die Wichsvorlagen voon KUKKO wären die hier:

http://www.kukko.com/index.cfm?page=pages/...at_id=3&m=2

Bearbeitet von BFC
Geschrieben (bearbeitet)
Moin Männer,

bei den Werkzeugen klinke ich mich gerne ein

Vielleicht können wir ja da einige Ideen verbinden (Siehe meine Signatur)

Kaufen kann jeder und kostet richtig Kohle, einiges können wir aber auch selber anfertigen

Gruß

Peter

Moin Moin,

sehr gute Idee, da bin ich einer der ersten Abnehmer ! :-D

Da sollte man man ne Kunden-Sammelaktion starten.

Krieg den krummen Kurbelwellenstümpfen !!!

Edita: Habs Dienstleistungstopic gefunden.......

Bearbeitet von donluigi
Geschrieben

ist natürlich schmuck wenn man spezialwerkzeug hat :-D

lager ausbauen - heiss machen, mit der nuss rausklopfen - die fallen ja eh fast von selber raus

welle ausbauen - hammerschläge sind weniger ideal wegen der zentrierung...

ich machs immer sanft mit gummihammer oder kupferhammer raus

da jede welle nacher kontrolliert und ggf zentriert wird :-D

Geschrieben

n sammeltopic wäre gut... wer kann so n werkzeug herstellen? das zum welle reinziehen und entfernen ist super und müsste realisierbar sein im eigenbau oder? wer hätte interesse an so nem werkzeug? und wer kann es herstellen?

Geschrieben

was bei dem einziehwerkzeug noch gut kommt ist eine...

so eine beilagscheibe mit kugeln

somit kann sich das alles schön drehen beim einziehen

ansonsten muß man ja irgendwo blockieren

weiß jemand wie das ding exakt heisst?

Geschrieben
Einfaches Einziehwerkzeug für Kurbelwelle :-D

bastelst du sowas zum bezahlbaren kurs? oder welche stückzahl wäre interessant? speziell eines zum welle raustreiben wäre der hit....

Geschrieben
bastelst du sowas zum bezahlbaren kurs? oder welche stückzahl wäre interessant? speziell eines zum welle raustreiben wäre der hit....

Ich denke das einfache Einziehwerkzeug sollte 15,- u. 20,-? plus Versand kosten und so ab 5 Sück würde ich welche anfertigen.

Das Ausdrückwerkzeug für die KuWe zwischen 25,- u. 35,-? plus Versand auch so ab 5 Stück.

Ich denke, mit den Preisen kann man leben :-D

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung